Absolute und relative Häufigkeiten
Einführung
Als statistische Daten werden solche bezeichnet die durch einen bestimmten Test oder eine Forschung erhoben werden.Es wird zwischen absoluten und relativen Häufigkeiten unterschieden.
Absolute Häufigkeit
Beispiel:
Die Klasse 6a schreibt einen Mathetest, es werden folgende Noten geschrieben:
diese Reihe wird auch als Urreihe bezeichnet.
1. Schritt: Zahlen sortieren
2. Schritt: Übertrag in eine Tabelle
Du hast es bestimmt schon erkannt, die absolute Häufigkeit zeigt an, welche Note wie oft geschrieben wurde.
Die Klasse 6a schreibt einen Mathetest, es werden folgende Noten geschrieben:
Noten | Absolute Häufigkeit |
---|---|
Relative Häufigkeit
Die relative Häufigkeit bildet sich aus seiner absoluten Häufigkeit durch die Gesamtzahl (Umfang der Beobachtung).
relative Häufigkeit
Darstellungsmöglichkeiten:
- Bruchzahl
- Prozentzahl
Gesamtzahl
Note | Relative Häufigkeit |
---|---|
Farbe | Anzahl der Blätter |
---|---|
rot | |
grün | |
orange | |
gelb |
Aufgabe 1
In einer 6. Klasse sind 30 Schülerinnen und Schüler. Es wird ein Klassensprecher gewählt. Jeder Schüler hat genau eine Stimme, und muss sich für eine Person aus drei Kandidaten entscheiden. Hier ist das Ergebnis der ersten Runde:Kandidat/in | Anzahl der Stimmen |
---|---|
Julia | |
Max | |
Jasmin |
a) Wie viel Prozent der Stimmen hat jeder der drei Kandidaten erhalten? Runde auf ganze Zahlen.
b) In einer zweiten Runde treten die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen an. Max erhält nun 12 Stimmen, Jasmin 18. Wie viel Prozent der Klasse haben Jasmin in der zweiten Runde gewählt?
Aufgabe 2
24 Schülerinnen und Schülern werden gefragt, was sie am liebsten in ihrer Freizeit machen.Aktivität | Absolute Häufigkeit |
---|---|
Fußballspielen | |
Fernsehen | |
Schwimmen |
a)
Schreibe die relativen Häufigkeiten als Brüche auf.
b)
Berechne die relativen Häufigkeiten in Prozent. Kontrolliere mit der Summenprobe.
Aufgabe 3
London‘s Eye hatte vorheriges Jahr 3000 Besucher.Sie hatten die Besucher gefragt, woher sie kommen. 1000 kamen aud England, 500 aus Deutschland, 700 aus China und 800 aus der USA.
Berechne die relative Häufigkeit der einzelnen Nationalitäten un d gib ihre Prozentzahl an.
Aufgabe 4
a)
Früher konnten Kinder nur mit 8 Farben malen und davon gab es nur einen Blauton.
Heutzutage gibt es 25 Farben, davon 3 Blautöne.
Vergleiche welche relative Häufigkeit in Prozent höher liegt.
Heutzutage gibt es 25 Farben, davon 3 Blautöne.
Vergleiche welche relative Häufigkeit in Prozent höher liegt.
b)
Nach den Winterferien fragt eine Lehrerin ihre Schüler, wo sie Ski gefahren sind. Lese die Daten aus der Tabelle und berechne die relative Häufigkeit der einzelnen Länder. Vergleiche diese untereinander.
Länder | Schüler |
---|---|
Schweiz | |
Österreich | |
Italien |
c)
Eine zweite Klasse wird auch gefragt, wo sie Skifahren waren.
Berechne die relative Häufigkeit und vergleiche diese mit den jeweilig passenden Ländern aus Klasse 1 (Aufgabe 4b).
Berechne die relative Häufigkeit und vergleiche diese mit den jeweilig passenden Ländern aus Klasse 1 (Aufgabe 4b).
Länder | Schüler |
---|---|
Schweiz | |
Österreich | |
Italien |
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
a)
Prozentanteil Julia =
Max:
Prozentanteil Max=
Jasmin:
Prozentanteil Jasmin=
Nach der ersten Runde hat Julia
b)
Prozentanteil Jasmin =
Jasmin wurde mit
Lösung 2
a)
Relative Häufigkeiten als Bruch schreiben
relative Häufigkeit =
Fußballspielen:
=
Fernsehen:
=
Schwimmen:
=
Fußballspielen:
Fernsehen:
Schwimmen:
b)
Relative Häufigkeiten als Prozentangaben schreiben
Fußballspielen:
Fernsehen:
Schwimmen:
Summenprobe durchführen
+
+
=
Lösung 3
Englandrelative Häufigkeit
relative Häufigkeit
relative Häufigkeit
relative Häufigkeit
Lösung 4
a)
Früher
realtive Häufigkeit =
Prozentrechnung
Heute
realtive Häufigkeit =
Prozentrechnung
Antwortsatz:
Früher lag die relative Häufigkeit höher, als heutzutage.
realtive Häufigkeit =
realtive Häufigkeit =
Antwortsatz:
Früher lag die relative Häufigkeit höher, als heutzutage.
b)
Schweiz
realtive Häufigkeit =
Prozentrechnung
Österreich
realtive Häufigkeit =
Prozentrechnung
Italien
realtive Häufigkeit =
Prozentrechnung
Antwortsatz:
Am häufigsten wurde die Schweiz besucht, darauf folgend Österreich und am wenigsten Italien.
realtive Häufigkeit =
realtive Häufigkeit =
realtive Häufigkeit =
Am häufigsten wurde die Schweiz besucht, darauf folgend Österreich und am wenigsten Italien.
c)
Schweiz
realtive Häufigkeit =
Prozentrechnung
Österreich
realtive Häufigkeit =
Prozentrechnung
Italien
realtive Häufigkeit =
Prozentrechnung
Antwortsatz:
Im Vergleich zeigt die relative Häufigkeit, dass in Klasse 2 die Häufigkeit größer war in die Schweiz und Italien zu fahren als bei Klasse 1. Nur bei dem Ulaubsland Österreich hatKlasse 1 die bessere Häufigkeit als Klasse 2.
realtive Häufigkeit =
realtive Häufigkeit =
realtive Häufigkeit =
Im Vergleich zeigt die relative Häufigkeit, dass in Klasse 2 die Häufigkeit größer war in die Schweiz und Italien zu fahren als bei Klasse 1. Nur bei dem Ulaubsland Österreich hatKlasse 1 die bessere Häufigkeit als Klasse 2.