Einführungsaufgabe
a)
Flächeninhalte vergleichen
Der Flächeninhalt eines Parallelogramms ist von der Länge der Grundseite sowie der zugehörigen Höhe abhängig. Diese beiden Größen sind in allen abgebildeten Parallelogrammen gleich, somit ist auch der Flächeninhalt bei allen gleich.
b)
Flächeninhalt berechnen
Der Flächeninhalt eines Parallelogramms lässt sich durch Multiplikation von der Länge der Grundseite mit der zugehörigen Höhe bestimmen.
Der Flächeninhalt der Parallelogramme beträgt

.
Aufgabe 1
a)
Flächeninhalt berechnen
Der Flächeninhalt eines Parallelogramms lässt sich durch Multiplikation von der Länge der Grundseite mit der zugehörigen Höhe bestimmen.
Der Flächeninhalt des Parallelogramms beträgt

.
b)
Länge der Grundseite berechnen
Die Länge der Grundseite lässt sich berechnen, indem du den Flächeninhalt durch die Höhe des Parallelogramms teilst.
Die Grundseite

ist

lang.
Aufgabe 2
a)
Länge der Grundseite berechnen
Die Länge der Grundseite lässt sich berechnen, indem du den Flächeninhalt durch die Höhe des Parallelogramms teilst.
Die Grundseite ist ca.

lang.
b)
Änderung des Flächeninhaltes angeben
Um zu überprüfen, wie sich der Flächeninhalt eines Parallelogramms ändert, wenn du die Grundseite halbierst, kannst die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Parallelogramms verwenden.
Setze für die Grundseite

ein:
Der Flächeninhalt eines Parallelogramms halbiert sich, wenn die Grundseite halbiert wird.
Aufgbabe 3
a)
Parallelogramm übertragen und Flächeninhalt berechnen
Übertrage das Parallelogramm in dein Heft und miss die Länge der Grundseite und der zugehörigen Höhe ab.
Die Grundseite ist

und die zugehörige Höhe

lang. Somit ergibt sich für den Flächeninhalt:
Der Flächeninhalt des Parallelogramms beträgt

.
b)
Parallelogramm übertragen und Flächeninhalt berechnen
Übertrage das Parallelogramm in dein Heft und miss die Länge der Grundseite und der zugehörigen Höhe ab.
Die Grundseite ist

und die zugehörige Höhe

lang. Somit ergibt sich für den Flächeninhalt:
Der Flächeninhalt des Parallelogramms beträgt

.
Aufgabe 4
a)
Länge der Grundseite berechnen
Um die Länge der Grundseite zu berechnen, kannst du den Flächeninhalt durch die Höhe des Parallelogramms teilen.
Die Grundseite des Parallelogramms ist ca.

lang.
b)
Flächeninhalt berechnen
Zur Lösung der Aufgabe kannst du die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Parallelogramms verwenden.
Der Flächeninhalt des Parallelogramms beträgt ca.

.
c)
Höhe berechnen
Um die Höhe zu berechnen, kannst du den Flächeninhalt durch die Länge der Grundseite teilen.
Die Höhe des Parallelogramms ist ca.

lang.
d)
Länge der Grundseite berechnen
Um die Länge der Grundseite zu berechnen, kannst du den Flächeninhalt durch die Höhe des Parallelogramms teilen.
Die Grundseite des Parallelogramms ist ca.

lang.
Aufgabe 5
a)
Flächeninhalt berechnen
Trag die Punkte in ein Koordinatensystem ein und verbinde sie zu einem Parallelogramm. Miss die Länge der Gundseite und der zugehörigen Höhe ab.
Die Grundseite ist

und die zugehörige Höhe

lang. Somit ergibt sich für den Flächeninhalt:
Der Flächeninhalt des Parallelogramms beträgt

.
b)
Flächeninhalt berechnen
Trag die Punkte in ein Koordinatensystem ein und verbinde sie zu einem Parallelogramm. Miss die Länge der Gundseite und der zugehörigen Höhe ab.
Die Grundseite ist ca.

und die zugehörige Höhe ca.

lang. Somit ergibt sich für den Flächeninhalt:
Der Flächeninhalt des Parallelogramms beträgt ca.

.
Bildnachweise [nach oben]
© - SchulLV.