B1 Aromatisiertes Mineralwasser

Aromatisiertes Mineralwasser wird meist in PET-Flaschen abgefüllt und verkauft. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird das neuartige biobasierte Polymer PEF (Polyethylenfuranoat) als Alternative zu PET diskutiert.
1
PEF (Abb. 1) kann gänzlich aus Monomeren synthetisiert werden, die aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen werden können.
Chemische Strukturformel eines organischen Moleküls mit mehreren Atomen und Bindungen.
Abb. 1: Strukturfformelausschnitt von PEF
1.1
Formuliere die Reaktionsgleichung für die Bildung eines Dimers aus den Monomeren von PEF.
(5 BE)
1.2
Ordne PEF aufgrund des thermischen Verhaltens einer Kunststoffklasse begründet zu.
(5 BE)
2
In einigen Eigenschaften unterscheidet sich PET von PEF (Tab. 1). Im Gegensatz zu PET, das aus Erdölprodukten hergestellt wird, wird PEF aus nachwachsenden Rohstoffen synthetisiert.
Tab. 1: Vergleich ausgewăhlter Eigenschaften von PET und PEF
nach: Papageorgiou, D. G., Tsetsou, L, et al. (2021). A New Era in Engineering Plastics: Compatibility and Perspectives of sustainable allipharomatic poly(ethylene terephthalate)/Poly(ethylene 2,5furandicarboxylate) blends, Polymers, 13(7), 1070.
Eigenschaft PET PEF
Dichte in \(\color{#fff}{\text{g/cm}^3}\) \(1,39\) \(1,43\)
Schmelztemperaturen in \(\color{#fff}{^\circ C}\) \(257,5\) \(215\)
Zugfestigkeit in MPa \(55-80\) \(70-120\)
Balkendiagramm zu Treibhaus-Emissionen und fossilem Ressourcenverbrauch von PEF und PET.
Abb. 2: Treibhausgas-Emissionen und Verbrauch fossiler Ressourcen bei der Herstellung je einer \(250\,\text{mL}\) PET-bzw. PEF-Flasche
Middendorf, E. (2022). Neues bio-basiertes Polymer PEF hat niedrigen \(\mathrm{CO}_2-\) Fußabdruck; https://www.neue-verpackung.de/markt/neues-bio-basiertes-polymer-pef-hat-niedrigen-co2-fussabdruck-831.html, 26:10.23.
Beurteile anhand von vier Aspekten auch mithilfe von Tabelle 1 und Abbildung 2 den Ersatz des bisher verwendeten Flaschenmaterials PET durch PEF.
(6 BE)
3
In der Getränkeproduktion wird Mineralwasser bei einem Druck von ca. \(3\,\text{bar}\) mit Kohlenstoffdioxid versetzt. Die Anreicherung mit Kohlenstoffdioxid erfolgt entsprechend folgender Teilreaktionen des Kohlensäure-Gleichgewichts (Abb. 3):
Die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Getränken ist sowohl durch den Druck als auch durch die Temperatur beeinflussbar:
Diagramm zur Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen und Drücken.
Abb. 4: Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser in Abhängigkeit von Temperatur und Druck
nach: von Borstel, G.; Böhm., A. Einfluss des Drucks auf die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid; https://www.Incu.de/index.php?cmd=courseManager\&mod=contentText\&action=attempt\ &courseld=25\&u nitld=350\&contentld=1203\#content_headline, 18.06.2023.
3.1
Zeichne mithilfe des Diagramms aus Abbildung 4 ein weiteres Diagramm, das die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Abhängigkeit von der Temperatur bei einem Druck von \(3\,\text{bar}\) darstellt. Beurteile, wie sich eine Kühlung während des Abfüllprozesses auswirken würde.
(5 BE)
3.2
Begründe mithilfe des Massenwirkungsgesetzes den geringen Einfluss der Reaktion B auf die Anreicherung des Mineralwassers mit Kohlenstoffdioxid.
(4 BE)
4
Manchen Mineralwassersorten werden Aromen, z. B. Erdbeeraroma, zugesetzt. Das natürliche Erdbeeraroma entsteht durch das Zusammenspiel vieler verschiedener Verbindungen. Drei Bestandteile des Erdbeeraromas sowie ihre Strukturformeln und Löslichkeiten sind in Tabelle 2 gegenübergestellt:
Tab. 2: Struktuformeln und Löslichkeiten ausgewählter Bestandteile des Erdbeeraromas
nach: https://echa.europa.eu/, 26.10.23.
Name Strukturformel Löslichkeit in Wasser in g/L
(bei 20 °C)
Anthranilsäure-methylester
Molekülstruktur eines chemischen Verbindungs mit funktionellen Gruppen.
\(2,79\)
β-Damascenon
Chemische Strukturformel einer organischen Verbindung mit Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen.
\(0,00188\)
Furaneol
Chemische Struktur eines organischen Moleküls mit verschiedenen funktionellen Gruppen.
\(176\)
4.1
Stelle mithilfe der Strukturformeln eine Hypothese zur Ursache der unterschiedlichen Wasserlöslichkeit von Anthranilsäuremethylester und β-Damascenon auf.
(4 BE)
4.2
Definiere den Begriff optische Aktivität. Beurteile, ob es sich bei Furaneol um eine optisch aktive Substanz handelt.
(5 BE)
4.3
Anthranilsäuremethylester kann gemäß folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden.
Chemische Reaktionsschritte mit organischen Verbindungen und Reagenzien A, B und C.
Abb. 5: Reaktionsschema zur Synthese von Anthranilsäuremethylester aus Toluol
Formuliere den Reaktionsmechanismus für Reaktionsschritt A unter Verwendung mesomerer Grenzstrukturformeln und benenne den Reaktionstyp. Als reaktives Teilchen fungiert das Nitronium-Ion \((NO_2^+).\)
(6 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?