C2 Kohlenstoffdioxid als Rohstoff

Kohlenstoffdioxid ist in großen Mengen vorhanden und kann durch innovative Technik als Rohstoff nutzbar gemacht werden.
1
Eine vielversprechende Technologie zur Nutzung von Kohlenstoffdioxid ist der Sabatier-Prozess, bei dem Kohlenstoffdioxid zu Methan umgesetzt wird. Methan kann bei entsprechender Reinheit als SNG (= synthetisches Erdgas) in das Erdgasnetz eingespeist werden.
\(CO_2\,_\text{(g)} + 4\,H_2\,_\text{(g)}\) \(\rightleftharpoons\) \(CH_4\,_\text{(g)} + 2\,H_2O\,_\text{(g)} \)
\(\Delta H= -165\,\text{kJ}; \quad\) \(\Delta S= -64,4\,\text{J}\cdot \text{K}^{-1}\)
1.1
Erkläre anhand des Prinzips von Le Chatelier die Auswirkungen einer Druckerhöhung auf die Methan-Konzentration im Gleichgewicht.
(4 BE)
1.2
Beurteile auf Basis einer Berechnung, ob die beim Sabatier-Prozess ablaufende Reaktion bei einer Temperatur von \(125^\circ C\) \((398 \,\text{K})\) freiwillig abläuft.
(5 BE)
1.3
In einer Versuchsreihe wird die Wirksamkeit zweier Katalysatoren für den SABATIER-Prozess untersucht und mit berechneten Werten zur Kohlenstoffdioxidumsetzung verglichen. Diese Werte können mit Hilfe von theoretischen Modellen bei verschiedenen Temperaturen im Gleichgewicht ermittelt werden. Für den Versuch bringt man bei verschiedenen Temperaturen das jeweils gleiche Eduktgemisch zur Reaktion. Nach jeweils der gleichen Zeit misst man die Umsetzungsrate von Kohlenstoffdioxid (Abb. 1).
chemie bayern 2023 c2 abbildung 1
Abb. 1: Berechnete und unter Verwendung von verschiedenen Katalysatoren ermittelte Umsetzungsraten von Kohlenstoffdioxid
1.3.1
Begründe den in Abbildung 1 dargestellten Kurvenverlauf für die berechnete Gleichgewichtslage anhand des Prinzips von Le Chatelier. Erkläre den Kurvenverlauf unter Verwendung des \(Ni/Al_2O_3\)-Katalysators im Temperaturbereich zwischen \(220^\circ C\) und \(350^\circ C\) auf Grundlage energetischer Aspekte chemischer Reakionen.
(7 BE)
1.3.2
Beurteile den Einsatz der beiden Katalysatoren für die Sabatier-Reaktion hinsichtlich des Aspekts Ressourceneinsparung.
(3 BE)
2
Kohlenstoffdioxid kann mit Epoxiden und Polyolen zu sog. Polyethercarbonat-polyolen (PEC-Polyolen) (Abb. 2) reagieren. Diese können mit Diisocyanaten zu verschiedenen Kunststoffen umgesetzt werden:
chemie bayern 2023 c2 abbildung 2
Abb. 2: Schema der Herstellung von Polyethercarbonatdiolen (PEC-Diolen) und Polyethercarbonattriolen (PEC-Triolen)
chemie bayern 2023 c2 abbildung 3
Abb. 3: Hexamethylendiisocyanat
2.1
Formuliere ein Reaktionsschema für die Reaktion des PEC-Diols (Abb.2) mit Hexamethylendiisocyanat (Abb.3) zu einem Polymer und benenne den Typ der Polyreaktion.
(5 BE)
2.2
Die Eigenschaften der Kunststoffe können durch die Wahl der PEC-Polyol-Komponente beeinflusst werden.
Erkläre die unterschiedlichen thermischen Eigenschaften der Kunststoffe, die sich jeweils durch Reaktion von PEC-Diolen bzw. PEC-Triolen mit Hexamethylendiisocyanat herstellen lassen.
(5 BE)
2.3
Als weitere Diisocyanate lassen sich sowohl Toluol-2,4-diisocyanat als auch Isophorondiisocyanat (IPDI) (Abb. 4) einsetzen.
chemie bayern 2023 c2 abbildung 4
Abb. 4: Strukturformeln von Toluol-2,4-diisocyanat (links) und Isophorondiisocyanat (rechts)
(1 BE)
2.3.1
Vergleiche den räumlichen Bau der Ringsysteme dieser beiden Moleküle.
(5 BE)
2.3.2
Toluol-2,4-diisocyanat lässt sich aus Toluol herstellen (Abb.5). Als reaktives Teilchen tritt dabei im ersten Reaktionsschritt das Nitronium-lon \((NO_2^+)\) auf.
chemie bayern 2023 c2 abbildung 5
Abb. 5: Reaktionsschema zur Synthese von Tolùol-2,4-diisocyanat
Formuliere den Mechanismus für die Reaktion von Toluol zu 4-Nitrotoluol. Stelle die Stabilisierung des Zwischenprodukts anhand mesomerer Grenzstrukturformeln dar.
(6 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?