B1 Photosynthese

Der bedeutendste biochemische Prozess auf der Erde ist die Photosynthese, bei der Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird.
1
Bei der Photosynthese sind neben Chlorophyllen auch Carotinoide für die Absorption von Licht verantwortlich. Durch enzymatische Spaltung entstehen aus Carotinoiden die sogenannten Apocarotinoide. Tabelle 1 zeigt die Namen und Strukturformeln ausgewählter Apocarotinoide:
Strukturformel und Name
chemie abi 2022 bayern
Bixin (Verbindung A)
chemie abi 2022 bayern
Mycorradicin (Verbindung B)
chemie abi 2022 bayern
Abscisinsäure (Verbindung C)
Tab. 1: Strukturformeln und Namen ausgewählter Apocarotinoide
1.1
Apocarotinoide lassen sich mit Heptan aus Pflanzen extrahieren. Erkläre die Eignung von Heptan als Lösungsmittel für die Extraktion der angegebenen Apocarotinoide.
(4 BE)
1.2
Eines der oben dargestellten Apocarotinoide A bis C erscheint rot, eines gelb und eines farblos.
Wellenlänge des absorbierten Lichts in \(\color{#ffffff}{\text{nm}}\) Farbe des absorbierten Lichts Komplementär-
farbe
\(400-440\) Violett Gelb
\(440-480\) Blau Orange
\(480-500\) Blaugrün Rot
\(500-575\) Gelbgrün Purpur
\(575-590\) Gelb Violett
\(590-610\) Orange Blau
\(610-700\) Rot Blaugrün
Tab. 2: Wellenlängen und Farben des absorbierten Lichts sowie deren Komplementärfarben
Ordne den in Tabelle 1 dargestellten Apocarotinoiden A bis C mithilfe von Tabelle 2 die jeweilige Farbe zu und begründe deine Zuordnung.
(8 BE)
1.3
Beurteile die optische Aktivität der Verbindungen A, B und C.
(5 BE)
1.4
Chlorophylle sind grüne Farbstoffe. Erkläre den Farbeindruck anhand einer Skizze des Absorptionsspektrums eines Chlorophylls.
(6 BE)
2
Cyanobakterien wie Spirulina sind in der Lage, Photosynthese zu betreiben. Aus diesen Bakterien lässt sich Rhamnansulfat (Abb.1) gewinnen, das möglicherweise zur Therapie von viralen Erkrankungen genutzt werden kann:
chemie abi 2022 bayern
Abb. 1: Strukturformelausschnitt aus einem Rhamnansulfat-Molekül
Zeichnen Sie den in Abbildung 1 markierten Monosaccharid-Baustein in der FISCHER-Projektion und leiten Sie ab, ob es sich um die D- oder L-Form handelt.
(5 BE)
3
Bei der Photosynthese werden Elektronen schrittweise von einem Reduktionsmittel auf das jeweils nächste übertragen. Folgende hypothetische Reaktionswege sind prinzipiell denkbar (Abb. 2 und 3):
chemie abi 2022 bayern
Abb. 2: Möglicher Reaktionsweg A
chemie abi 2022 bayern
Abb. 3: Möglicher Reaktionsweg B
Redoxpaar Potenzial in V
Phytochinon (oxidiert) | Phytochinon (reduziert) \(-0,90\)
Ferredoxin (oxidiert) | Ferredoxin (reduziert) \(-0,43\)
\(NADP^+ \mid NADPH+H^+\) \(-0,32\)
Tab. 3: Elektrochemische Potenziale ausgewählter Redoxpaare unter den Bedingungen in Pflanzenzellen
3.1
Leite anhand der in Tabelle 3 angegebenen elektrochemischen Potenziale ab, welcher der beiden in Abbildung 2 und 3 dargestellten Reaktionswege in der Pflanzenzelle freiwillig ablauft.
(6 BE)
3.2
Die elektrochemischen Potenziale in Tabelle 3 lassen sich aus den Standardpotenzialen der jeweiligen Redoxpaare berechnen. Skizziere einen Versuchsaufbau, mithilfe dessen sich das Standardpotenzial des Redoxpaars \(NADP^+ \mid NADPH+H^+\) ermitteln lässt.
(6 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?