A2 Antibiotika

Antibiotika sind Wirkstoffe in Arzneimitteln, die bei bakteriellen Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Sie beeinflussen Stoffwechselprozesse von Bakterien und verhindern so ihre Vermehrung.
1
Das Antibiotikum Sulfamethoxydiazin (Abb. 1) stört die Synthese der für die Bakterien lebensnotwendigen Folsäure. Bakterien stellen Folsäure mithilfe des Enzyms Dihydropteroat-Synthase aus 4-Aminobenzoesäure her.
chemie abi 2022 bayern antibiotika
Abb. 1: Strukturformeln von Sulfamethoxydiazin (links) und 4-Aminobenzoesäure (rechts)
Stelle auf Grundlage der Strukturformeln von Sulfamethoxydiazin und 4-Aminobenzoesäure eine Hypothese zum Wirkmechanismus dieses Antibiotikums auf. Beschreibe die Wirkungsweise anhand einer modellhaften Darstellung.
(6 BE)
2
Wird bei der Milchviehhaltung zur Vorbeugung von Krankheiten das Antibiotikum Penicillin verabreicht, so kann es auch in die Milch gelangen. Um dennoch die strengen Richtwerte zum Antibiotika-Gehalt von Milch einzuhalten, kann ihr das Penicillin spaltende Enzym \(\beta\)-Lactamase beigemengt werden. Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse eines Experiments zum Abbau von Penicillin durch \(\beta\)-Lactamase:
chemie abi 2022 bayern antibiotika
Abb. 2: Abbau von Penicillin durch \(\beta\)-Lactamase (Hinweis: \(U \cdot \,\text{mL}^{-1}\) ist eine enzymspezifische Einheit für die Konzentration.)
verändert nach: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/ S0022030215000740\#fig0010, zuletzt aufgerufen am 26.10.2021
2.1
Plane eine Versuchsreihe, mit der man die in Abbildung 2 dargestellten Werte ermitteln kann.
(4 BE)
2.2
Begründe den Kurvenverlauf mithilfe der Stoßtheorie.
(4 BE)
2.3
Berechnen die mittlere Reaktionsgeschwindigkeit des Penicillinabbaus bei einer \(\beta\)-Lactamase-Konzentration von \(10\,\text{U} \cdot \,\text{mL}^{-1}.\)
(4 BE)
3
Lariatin A (Abb.3) ist ein Polypeptid-Antibiotikum. Das Molekül besteht aus 18 Aminosäure-Bausteinen und gehört aufgrund seiner an ein Lasso erinnernden Struktur zu den sogenannten Lasso-Peptiden:
chemie abi 2022 bayern antibiotika
Abb. 3: Aminosäuresequenz des Lasso-Peptids Lariatin A
Junji Inokoshi & Maki Matsuhama & Midori Miyake & Haruo Ikeda & Hiroshi Tomoda: Molecular cloning of the gene cluster for lariatin biosynthesis of Rhodococcus jostii K01-B0171, Appl Microbiol Biotechnol (2012) 95:451-46, Springer, https://www.researchgate.net/ publication/221886389_Molecular _cloning_of_the_gene_cluster_for _lariatin_biosynthesis_of_ Rhodococcus_jostii_KOI-B0171, zuletzt aufgerufen am 26.10.2021
Einbuchstaben-
code
Trivialname systematischer Name
E Glutamin-säure 2-Aminopentandi-
säure
G Glycin Aminoethan-säure
Tab.: Einbuchstabencode, Trivialname und systematischer Name ausgewählter Aminosäuren
3.1
Die typische räumliche Struktur beruht auf einer Verzweigung in der linearen Aminosäurekette. Die Verknüpfung erfolgt über den Rest der Aminosäure 8. An dieser Stelle kommt es somit zu einer Ringbildung des Peptids und damit zur typischen Lasso-Struktur.
Zeichne einen Strukturformelausschnitt des gekennzeichneten Abschnitts des Lasso-Peptids. Markiere in deinem Strukturformelausschnitt, an welchen Stellen die Aminosäure-Bausteine S, R und W verknüpft sind.
(6 BE)
3.2
Abbildung 4 zeigt eine Darstellung des räumlichen Baus eines Lariatin A-Moleküls, in der u. a. eine \(\beta\)-Faltblatt-Struktur erkennbar ist:
chemie abi 2022 bayern antibiotika
Abb. 4: Darstellung des räumlichen Baus eines Lariatin A-Moleküls
Vergleiche Abbildung 3 und 4 hinsichtlich der darin enthaltenen Informationen zu den Strukturebenen des Proteins. Beschreibe allgemein die Stabilisierung der \(\beta\)-Faltblatt-Struktur im Lariatin A-Molekül.
(5 BE)
3.3
Bei der Strukturanalyse von Peptiden kann ein Tris(hydroxymethyl)aminomethan-Puffer (= Tris-Puffer) eingesetzt werden. Die Strukturformel der Base Tris ist in Abbildung 5 dargestellt:
chemie abi 2022 bayern antibiotika
Abb. 5: Strukturformel der Tris-Base
3.3.1
Der pH-Wert eines Gemisches der Tris-Base und ihrer korrespondierenden Säure im Verhältnis 10:1 liegt bei 9,0. Berechne den \(pK_B\)-Wert der Tris-Base.
(5 BE)
3.3.2
Erkläre die Wirkungsweise des Tris-Puffers unter Verwendung von zwei Reaktionsgleichungen.
(5 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?