B2 Sonnencreme

Die auf der Erdoberfläche ankommende UV-Strahlung liegt im Wellenlängenbereich von ca. \(280\,\text{nm}\) bis \(380\,\text{nm}.\) Sie trägt maßgeblich zur Entstehung von Hautkrebs bei. Zum Schutz vor Gefahren durch UV-Strahlung werden verschiedene Sonnencremes angeboten.
1
Oxybenzon ist ein wichtiger UV-Filter in Sonnencremes. Hergestellt wird dieser Stoff durch eine elektrophile aromatische Substitution aus den Edukten 3-Methoxyphenol und Benzoylchlorid (Abb. 1):
chemie bayern 2021 b2 abbildung 1
Abb. 1: Synthese von Oxybenzon aus 3-Methoxyphenol und Benzoylchlorid
Mithilfe des Katalysators Aluminium(III)-chlorid entsteht aus Benzoylchlorid das folgende Elektrophil (Abb. 2):
chemie bayern 2021 b2 abbildung 2
Abb. 2: Mesomere Grenzstruktur des Elektrophils bei der Synthese von Oxybenzon
Formuliere ausgehend vom Elektrophil (Abb. 2) den Reaktionsmechanismus für die Synthese von Oxybenzon.
(5 BE)
2
Die Wirkstoffe in Sonnencremes sollen beim Schwimmen nicht abgewaschen werden. Als UV-Filter mit ähnlicher Wirksamkeit stehen Triethanolammoniumsalicylat (Abb. 3) oder Homosalat (Abb. 4) zur Verfügung:
chemie bayern 2021 b2 abbildung 3
Abb. 3: Strukturformeln der Molekül-Ionen von Triethanolammoniumsalicylat
chemie bayern 2021 b2 abbildung 4
Abb. 4: Strukturformel von Homosalat
2.1
Beurteile, welcher der beiden UV-Filter länger anhaltenden UV-Schutz beim Schwimmen bietet.
(4 BE)
2.2
Im Homosalat-Molekül liegen zwei Ringe aus je sechs Kohlenstoff-Atomen vor.
Vergleiche die Molekülgeometrie dieser beiden Ringstrukturen.
(6 BE)
3
Damit sich die verschiedenen Komponenten einer Sonnencreme bei längerem Stehenlassen nicht entmischen, kann ihr „PEG-40 hydrogenated castor oil“ (PEG-40, Abb. 5) zugesetzt werden:
chemie bayern 2021 b2 abbildung 5
Abb. 5: PEG-40 hydrogenated castor oil
Dieser Stoff wird durch chemische Modifizierung von Rizinusöl hergestellt.
Vergleiche das in Abbildung 5 dargestellte PEG-40-Molekül mit einem typischen Fettmolekül. Stelle eine Hypothese zur Erklärung der emulgierenden Wirkung von PEG-40 auf.
(7 BE)
4
Als Sonnenschutzmittel werden u. a. feinste Körner aus Titan(IV)-oxid verwendet. Diese lassen sich unter bestimmten Reaktionsbedingungen durch folgende Reaktion herstellen:
\(TiCl_4\,_\text{(l)} + O_2\,_\text{(g)}\) \(\rightleftharpoons\) \(TiO_2\,_\text{(s)} + 2\,Cl_2\,_\text{(g)}\) \(\quad K_c= 3,2 \cdot 10^{11} \,\text{mol} \cdot \text{L}^{-1}\)
4.1
Formuliere das Massenwirkungsgesetz für diese Reaktion und leite die Lage des Gleichgewichts ab.
(4 BE)
4.2
Da Titan(IV)-oxid im Verdacht steht Wasserorganismen zu schädigen, werden die Körner dieses Stoffes mit einem hydrophoben Polymer beschichtet. So kommt es nicht zu einem direkten Kontakt zwischen Titan(IV)-oxid und den Wasserorganismen. Abbildung 6 zeigt die Repetiereinheit eines hydrophoben Polymers:
chemie bayern 2021 b2 abbildung 6
Abb. 6: Repetiereinheit eines Polydimethylsiloxans
4.2.1
Ordne das Polydimethylsiloxan anhand der in Abbildung 6 gezeigten Repetiereinheit im Hinblick auf den chemischen Aufbau einer Kunststoffklasse zu. Formuliere ein Reaktionsschema zur Herstellung dieses Polymers.
(4 BE)
4.2.2
Die Anzahl der Repetiereinheiten pro Makromolekül kann zwischen \(20\) und \(400\) liegen. Dies beeinflusst die physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Stoffes. In Abbildung 7 ist die Viskosität (Zähflüssigkeit) verschiedener Polydimethylsiloxane in Abhängigkeit von der Anzahl der Repetiereinheiten pro Molekül dargestellt:
chemie bayern 2021 b2 abbildung 7
Abb. 7: Viskosität verschiedener Polydimethylsiloxane in Abhängigkeit von der Anzahl der Repetiereinheiten pro Molekül
verändert nach: Krystyna Pieńkowska: Size exclusion chromatography with evaporative light scattering detection as a method for speciation analysis of polydimethylsiloxanes. III. Identification and determination of dimeticone and simeticone in pharmaceutical formulations, Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis 58(1):200-7
Erkläre den in Abbildung 7 dargestellten Zusammenhang zwischen der Anzahl der Repetiereinheiten und der Viskosität.
(4 BE)
4.3
Sonnencremes enthalten verschiedene UV-Filter, deren Absorptionseigenschaften (Abb. 8) sowie Einfluss auf Gesundheit und Umwelt (Tab.) im Folaenden daraestellt sind:
chemie bayern 2021 b2 abbildung 8
Abb. 8: UV-Absorption verschiedener UV-Filter
eigene Darstellung, Daten nach: P & G Beauty & Grooming
Stoff Einfluss auf die Gesundheit Einfluss auf die Umwelt
Homosalat stört vermutlich die Wirkung von Geschlechts-hormonen,
zerfällt möglicherweise in toxische Produkte
bisher keiner bekannt
Oxybenzon löst selten Lichtallergien aus trägt wahrscheinlich zum Absterben von Korallenriffen bei
Titan(IV)-oxid bisher keiner nachgewiesen,
Verdacht auf Erbgut-veränderungen besteht
unbeschichtete Körnchen sind schädlich für Wasser-organismen
Zink(II)-oxid bisher keiner nachgewiesen unbeschichtete Körnchen sind schädlich für Wasser-organismen
Tab.: Einflüsse verschiedener Sonnenschutzmittel auf Gesundheit und Umwelt
verändert nach: https://practicaldermatology.com/articles/2019-feb/update-on-humansafety-and-the- environmental-impact-of-physical-and-chemical-sunscreen-filters, zuletzt aufgerufen am 22. 10. 2020
Beurteile die Eignung von drei der angegebenen UV-Filter für den Einsatz in Sonnencremes.
(6 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?