B1 Schokolierte Erdnüsse

Schokolierte Erdnüsse wurden 1925 zum ersten Mal auf den Markt gebracht und haben sich seitdem zu einer weltweit beliebten Süßigkeit entwickelt. Ursprünglich nur in der Farbe Braun erhältlich gibt es sie heute in verschiedenen Farbvarianten.
1
Sowohl in den Erdnüssen als auch im Schokoladenüberzug sind Fette enthalten.
1.1
Abbildung 1 zeigt eine modellhafte Darstellung eines Fettmoleküls.
chemie bayern 2023 b1 abbildung 1
Abb. 1: Modellhafte Darstellung eines Fettmoleküls
Zeichne eine der Abbildung 1 entsprechende Strukturformel eines Fettmoleküls. Nenne je zwei Vor- und Nachteile der Darstellung in Abbildung 1 im Vergleich zur Strukturformel.
(7 BE)
1.2
Kokosfett, das für die Schokoladenherstellung verwendet wird, weist einen Schmelzbereich zwischen \(+18^\circ C\) und \(+23^\circ C\) und eine Iodzahl von \(12\) auf. Erdnussfett hat einen Schmelzbereich zwischen \(–2^\circ C\) und \(+3^\circ C\) und eine Iodzahl von \(99.\) Die Iodzahl gibt die Masse an Iod in Gramm an, die an \(100\,\text{g}\) des Fettes addiert werden kann.
Erkläre den Zusammenhang zwischen den Iodzahlen der beiden Fette und deren Schmelzbereichen.
(5 BE)
1.3
Der Schokoladenüberzug enthält neben Kokosfett und einer großen Menge an Zucker auch Soja-Lecithin. Soja-Lecithin ist ein Stoffgemisch, das zu einem wesentlichen Teil aus Phosphatidylcholinen besteht. Ein Beispiel für ein Phosphatidylcholin ist in Abbildung 2 dargestellt.
chemie bayern 2023 b1 abbildung 2
Abb. 2: Strukturformel eines Phosphatidylcholins
Stelle eine Hypothese zur Notwendigkeit der Beimischung des Soja-Lecithins bei der Schokoladenherstellung auf.
(4 BE)
2
Schokolierte Erdnüsse werden meist mit Saccharose gesüßt. Ein Hersteller bietet ein „zuckerfreies“ Produkt an, das als Süßstoff Maltit (Abb. 3) enthält. Maltit wird durch katalytische Hydrierung von Maltose hergestellt.
chemie bayern 2023 b1 abbildung 3
Abb. 3: Strukturformel von Maltit
2.1
Formuliere die Strukturformelgleichung für die Bildung von Maltit aus Maltose durch katalytische Hydrierung. Leite ab, ob es sich bei dieser Reaktion um eine Redoxreaktion handelt.
(5 BE)
2.2
Formuliere die Teilgleichungen einer positiv verlaufenden Silberspiegel-Probe. Beurteile, ob man die vollständige Umsetzung von Maltose zu Maltit mithilfe der Silberspiegel-Probe belegen kann.
(7 BE)
3
Der Farbstoff E131 wird zur Färbung von schokolierten Erdnüssen verwendet. E131 zeigt eine Farbänderung in Abhängigkeit vom pH-Wert. In Abbildung 4 sind Strukturformeln von E131 bei unterschiedlichen pH-Werten dargestellt.
chemie bayern 2023 b1 abbildung 4
A
chemie bayern 2023 b1 abbildung 5
B
Abb. 4: Strukturformeln von E131 bei unterschiedlichen pH-Werten
nach: Bevziuk, K., Chebotarev, A., Fizer, M., Klochkova, A., Pliuta, K. & Snigur, D. (2018). Protonation of Patented Blue V in aqueous solutions: theoretical and experimental studies. Journal of Chemical Sciences, 130(2).
Abbildung 5 zeigt die Absorptionsspektren von E131 bei verschiedenen pH-Werten.
chemie bayern 2023 b1 abbildung 6
Abb. 5: Absorptionsspektren von E131 bei verschiedenen pH-Werten
nach: Bevziuk, K., Chebotarev, A., Fizer, M., Klochkova, A., Pliuta, K. & Snigur, D. (2018). Protonation of Patented Blue V in aqueous solutions: theoretical and experimental studies. Journal of Chemical Sciences, 130(2).
Wellenlänge des absorbierten Lichts in \(\color{#ffffff}{\,\text{nm}}\) Farbe des absorbierten Lichts Komplementär-farbe
\(400-440\) Violett Gelb
\(440-480\) Blau Orange
\(480-500\) Blaugrün Rot
\(500-570\) Gelbgrün Purpur
\(570-590\) Gelb Violett
\(590-610\) Orange Blau
\(610-700\) Rot Blaugrün
Tab.: Zusammenhang zwischen Wellenlänge, Farbe und Komplementärfarbe des absorbierten Lichts
3.1
Leite mithilfe von Abbildung 5 und der Tabelle die Farbe von E131 bei den unterschiedlichen pH-Werten ab.
(4 BE)
3.2
Ordne die Spektren aus Abbildung 5 den Strukturformeln von E131 aus Abbildung 4 zu. Erkläre den Zusammenhang zwischen den Molekülstrukturen und der Wellenlänge des absorbierten Lichts bei den unterschiedlichen pH-Werten.
(8 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?