C1 Lebensmittelverpackungen

Lebensmittel werden zum Verkauf, zum Transport und um sie vor dem Verderben zu schützen in verschiedene Materialien verpackt.
1
Ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der in Lebensmittelverpackungen Verwendung findet, ist PBAT (Polybutylenadipat-terephthalat). Ein Strukturformelausschnitt ist in Abbildung 1 dargestellt:
chemie bayern 2022 c1 abb 1
Abb. 1: Strukturformelausschnitt aus einem PBAT-Molekül
1.1
Eines der Monomere zur Synthese von PBAT ist Terephthalsäure. Diese lässt sich aus nachwachsenden Rohstoffen nach dem in Abbildung 2 dargestellten Schema herstellen:
chemie bayern 2022 c1 abb 2
Abb. 2: Reaktionsschema zur Herstellung von Terephthalsäure
1.1.1
Vergleiche den räumlichen Bau der ringförmigen Molekülteile von Molekül A und dem Terephthalsäure-Molekül.
(5 BE)
1.1.2
Ermittle die Strukturformeln und Namen der zwei weiteren Monomere neben Terephthalsäure, aus denen sich PBAT synthetisieren lässt. Ordne den Kunststoff PBAT (Abb. 1) aufgrund der Verknüpfung der Monomer-Bausteine einer Kunststoffklasse zu.
(5 BE)
1.1.3
Ethen für die Synthese von Terephthalsäure soll aus Graphit (Kohlenstoff) und Wasserstoff synthetisiert werden. Die Reaktionsenthalpie für diese Reaktion beträgt \(+52,4\,\text{kJ} \cdot  \text{mol}^{-1}.\) Tabelle 1 zeigt die Standardentropien der beteiligten Stoffe:
Stoff Standardentropie in \(\color{#ffffff}{\,\text{kJ} \cdot  \text{mol}^{-1}}\)
Graphit\(\,_\text{(s)}\) \(+5,6\)
Wasserstoff\(\,_\text{(g)}\) \(+130,7\)
Ethen\(\,_\text{(g)}\) \(+219,3\)
Tab. 1: Standardentropien der an der Ethen-Synthese beteiligten Stoffe
Formuliere die Reaktionsgleichung für die Synthese von Ethen aus Graphit und Wasserstoff. Beurteile mithilfe der Gibbs-Helmholtz-Gleichung, ob diese Reaktion freiwillig ablaufen kann.
(5 BE)
1.2
Kunststoffverpackungen für Milch sollten sowohl für Wasserdampf als auch für Sauerstoff undurchlässig sein, um das Verderben der Milch zu verlangsamen. Tabelle 2 und Abbildung 3 zeigen die Wasserdampf- und Sauerstoffdurchlässigkeit verschiedener Kunststoffe:
Kunststoff Wasserdampfdurchlässigkeit in \(\color{#ffffff}{\,\text{g/}}\text{(m}^2\cdot\text{d) }\)
PE \(1,3 \cdot 10^{-4}\)
PBAT \(5,6 \cdot 10^{-3}\)
PVDC \(5,6 \cdot 10^{-3}\)
EVOH \(0,60\)
Tab. 2: Wasserdampfdurchlässigkeit verschiedener Kunststoffe
nach: https://www.degruyter.com/document/do/10.1515/npprj-2020-0042/ asset/graphic/j_npprj-2020-0042_fig_002.jpg, zuletzt aufgerufen am 28.10. 2021
chemie bayern 2022 c1 abb 3
Abb. 3: Sauerstoffdurchlässigkeit verschiedener Kunststoffe
verändert nach: https://www.degruyter.com/document/do/10.1515/npprj-2020-0042/asset/ graphic/j_npprj-2020-0042_fig_002.jpg, zuletzt aufgerufen am 28.10. 2021
(1 BE)
1.2.1
Zeichne einen charakteristischen Strukturformelausschnitt aus einem Polyethen-Molekül. Vergleiche die Wasserdampfdurchlässigkeit von PE (Polyethen) und PBAT (Abb. 1) und begründe diese anhand der Molekülstrukturen.
(6 BE)
1.2.2
Diskutiere anhand der in Aufgabe 1.2 genannten Kriterien und mithilfe von Tabelle 2 und Abbildung 3 die Eignung von PVDC und EVOH für Milchkartons.
(5 BE)
1.2.3
Die Sauerstoffdurchlässigkeit von Kunststoffen hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: der Stärke der Wechselwirkungen und den Abständen zwischen den Polymerketten.
Zur Verminderung der Sauerstoffdurchlässigkeit eines Kunststoffs wird dieser "verstreckt", d. h. er wird in die Länge gezogen, wodurch sich die Anordnung der Polymerketten verändert.
Stelle eine Hypothese auf, mit der die Verminderung der Sauerstoffdurchlässigkeit des Kunststoffs beim Verstrecken erklärt werden kann.
(4 BE)
2
Um das Austrocknen zu verhindern, können Lebensmittel mit Bienenwachs beschichtet werden. Dieses Wachs besteht aus verschiedenen Verbindungen. Der größte Anteil mit ca. \(75\,\% \) entfällt dabei auf Myricylpalmitat (Abb. 4):
Chemie abi 2022 Bayern
Abb. 4: Strukturformel von Myricylpalmitat
Aufgrund des hohen Preises versuchen Betrüger, Bienenwachs durch das deutlich billigere Paraffin zu ersetzen. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus verschiedenen n-Alkanen mit langkettigen Molekülen mit molaren Massen zwischen \(275\) und \(600\,\text{g} \cdot \text{mol}^{-1}.\)
2.1
In einem Experiment soll Bienenwachs von Paraffin unterschieden werden. Dazu wird je eine Probe von Bienenwachs und von Paraffin mit geringen Mengen an Natronlauge versetzt und anschließend unter Rühren erhitzt. Bei einem Ansatz ändert sich der pH-Wert des Gemischs, beim anderen nicht.
Erkläre die unterschiedlichen Beobachtungen unter Verwendung einer Reaktionsgleichung. Nicht an der Reaktion beteiligte Molekülabschnitte können abgekürzt werden.
(6 BE)
2.2
Eine weitere Möglichkeit zur Unterscheidung von Bienenwachs und Paraffin besteht in der Bestimmung der molaren Massen.
Berechne die Anzahl der Kohlenstoff-Atome pro Molekül in einem Paraffin mit einer molaren Masse von \(310\,\text{g} \cdot \text{mol}^{-1}.\)
(4 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?