A1 Biolumineszenz

Einige Lebewesen, zum Beispiel Glühwürmchen und Leuchtkrebse, können durch Biolumineszenz Licht erzeugen. Das Leuchten basiert auf der Umsetzung von sogenannten Luciferinen, die durch bestimmte Enzyme, die Luciferasen, katalysiert wird.
1
Für die Funktion der Luciferasen spielt deren räumlicher Bau eine wichtige Rolle. Abbildung 1 zeigt die modellhafte Darstellung eines Ausschnitts aus einem Luciferase-Molekül.
chemie bayern 2023 a1 abbildung 1
Abb. 1: Modellhafte Darstellung eines Ausschnitts aus einem Luciferase-Molekül
nach: Bank, R. P. D. 3D PFV: 1VPR. https://www.rcsb.org/3d-sequence/1VPR?assemblyId=1
Benenne die in Abbildung 1 dargestellten Sekundärstrukturen und vergleiche deren Stabilisierung.
(6 BE)
2
Das Luciferin/Luciferase-System wird in der Analytik eingesetzt, um das Biomolekül ATP in kleinsten Mengen nachweisen zu können.
Bei der Messung wird die folgende Reaktion genutzt:
chemie bayern 2023 a1 abbildung 2
Abb. 2: Schema der Luciferin/Luciferase-Reaktion
nach: Man, T. P. Luciferase Reporter Assays: An Overview. https://info.gbiosciences.com/blog/luciferase-reporter-assays
2.1
Luciferasen, die in der Analytik eingesetzt werden, müssen vor ihrer Verwendung auf ihre Aktivität hin untersucht werden.
In einer Versuchsreihe wird die Abhängigkeit der Enzymaktivität einer Luciferase von der Konzentration des D-Luciferins geprüft:
chemie bayern 2023 a1 abbildung 3
Abb. 3: Ergebnisse der Versuchsreihe zur Abhängigkeit der Aktivität einer Luciferase von der Konzentration des D-Luciferins
nach: Pozzo, T., Akter F., Nomura, Y., Louie, A. Y. & Yokobayashi, Y. (2018). Firefly Luciferase Mutant with Enhanced Activity and Thermostability. ACS Omega, 3(3), 2628–2633.
2.1.1
Erkläre die Ergebnisse der Versuchsreihe.
(5 BE)
2.1.2
Ein für das Luciferin/Luciferase-System geeigneter Hemmstoff ist L-luciferin (Abb. 4)
chemie bayern 2023 a1 abbildung 4
Abb. 4: Strukturformel von L-Luciferin
Beschreibe die stereochemische Beziehung von D- und L-Luciferin. Stelle eine Hypothese zur Art der hemmenden Wirkung von L-Luciferin auf. Zeichne davon ausgehend in Abbildung 3 die zu erwartenden Messergebnisse ein, wenn die Versuchsreihe mit Zusatz einer konstanten Menge L-Luciferin unter ansonsten gleichen Bedingungen durchgeführt wird.
(7 BE)
2.2
Gibt man zu einem Pulver aus getrockneten Leuchtkrebsen Wasser, wird die durch Luciferase katalysierte Leuchtreaktion in Gang gesetzt. In einer Versuchsreihe wird der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Biolumineszenz von Leuchtkrebspulver untersucht. Folgende Tabelle beinhaltet Informationen zu den einzelnen Versuchsansätzen:
Erkläre die Beobachtungen bei Versuch 2 und 3 anhand einer Modellvorstellung.
(5 BE)
3
D-Luciferin ist nur bei pH-Werten zwischen \(6,5\) und \(7,5\) stabil und wird deswegen in Pufferlösungen aufbewahrt.
Zur Herstellung von Pufferlösungen können Aminosäuren, zum Beispiel Alanin (2-Aminopropansäure), eingesetzt werden. In Abbildung 5 ist die Titrationskurve einer Alanin-Lösung mit Natronlauge der Konzentration \(c(NaOH) = 0,15 \,\text{mol} \cdot \text{L}^{–1} \)dargestellt.
Zu Beginn des Versuchs wurde die Alanin-Lösung mit Salzsäure auf \(pH = 1\) eingestellt.
chemie bayern 2023 a1 abbildung 5
Abb. 5: Titrationskurve einer Alanin-Lösung mit Natronlauge
3.1
Berechne die benötigte Masse an Natriumhydroxid, um \(500\,\text{mL}\) Natronlauge der Konzentration \(c(NaOH) = 0,15\,\text{mol} \cdot \text{L}^{-1}\) herzustellen.
(4 BE)
3.2
Formuliere die Reaktionsgleichungen für die bei der Titration ablaufenden Protolyseschritte mit Strukturformeln.
(6 BE)
3.3
Zur Verwendung des Alanin-Puffers gibt es drei Behauptungen:
a)
Untersucht man eine Alanin-Lösung an einem Halbäquivalenzpunkt, kann man feststellen, dass sie dort eine gute Pufferwirkung aufweist.
b)
Die Pufferwirkung einer Alanin-Lösung ist am isoelektrischen Punkt am größten.
c)
Eine Alanin-Lösung ist eine geeignete Pufferlösung für D-Luciferin.
Ordne die Begriffe isoelektrischer Punkt und Halbäquivalenzpunkt den Punkten 1, 2 und 3 in der Titrationskurve (Abb. 5) zu.
Nimm zu allen Behauptungen begründet Stellung.
(7 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?