B1 Babyprodukte

Hersteller von Babyprodukten werden oft vor die Herausforderung gestellt, „ohne Chemie“ eine maximale Funktionalität zu bieten. Genau betrachtet ist dies aber nicht möglich.
1
In Babyshampoos werden immer häufiger Betain-Tenside wie z. B. Lauramidopropylbetain (Abb. 1) eingesetzt, deren Fettsäurereste aus Kokosöl gewonnen werden. Aus Kokosöl kann man alternativ auch Seifen herstellen.
chemie bayern 2021 b1 abbildung 1
Abb. 1: Strukturformel von Lauramidopropylbetain
1.1
Formuliere die Strukturformelgleichung für die Verseifung eines Fettmoleküls mit drei unterschiedlichen Fettsäure-Resten.
(4 BE)
1.2
Babyshampoos mit Betain-Tensiden \((pK_B\)-Werte ca. \(11 - 13)\) werden u. a. damit beworben, dass sie im Vergleich zu Seifen eine sanftere unc hautverträglichere Reinigungswirkung erzielen.
Erläutere anhand einer modellhaften Skizze die Reinigungswirkung von Betain-Tensiden. Begründe die positive Werbeaussage durch den Vergleich der Eigenschaften eines Betain-Tensids mit denen einer Seife.
(8 BE)
2
Babywindeln enthalten sogenannte Superabsorber, die ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen können. Ein solcher Superabsorber wird in zwei Stufen hergestellt: Im ersten Schritt wird aus den Monomeren Propensäure und Natriumpropenoat ein Polymer aus linearen Molekülen erzeugt. Diese werden im zweiten Schritt quervernetzt.
2.1
Formuliere den Reaktionsmechanismus für die Polymerisation von Propensäure ausgehend von einem Startermolekül \(R-R.\) Gib den Namen und die Strukturformel eines für die Quervernetzung geeigneten Stoffes an.
(8 BE)
2.2
Abbildung 2 zeigt modellhaft die Wasseraufnahme eines Superabsorbers:
chemie bayern 2021 b1 abbildung 2
Abb. 2: Modellhafte Darstellung der Wirkungsweise eines Superabsorbers
Erläutere anhand von Abbildung 2 das große Wasseraufnahmevermögen des Superabsorbers.
(5 BE)
3
Viele Eltern wünschen sich für Kleinkinder weichmacherfreie Kunststoffartikel, da Weichmacher wegen ihrer möglichen gesundheitsschädlichen Wirkung in die Kritik geraten sind. Sie sind aber oft unabdingbar, um ein hartes Polymer elastisch und verformbar zu halten. Ein Beispiel für einen solchen Weichmacher ist \(N\)-Butylbenzolsulfonamid (Abb. 3):
chemie bayern 2021 b1 abbildung 3
Abb. 3: Reaktionsschema für die Synthese von \(N\)-Butylbenzolsulfonamid
3.1
Formuliere den Reaktionsmechanismus für Schritt A der Synthese von \(N\)-Butylbenzolsulfonamid (Abb. 3). Als Elektrophil dient ein Schwefeltrioxid-Molekül.
(6 BE)
3.2
In Schritt B wird Phosphorpentachlorid eingesetzt. Dieses steht mit Phosphortrichlorid und Chlor in folgendem Gleichgewicht:
\(PCl_5\,_\text{(g)}\) \(\rightleftharpoons\) \(PCl_3\,_\text{(g)} + Cl_2\,_\text{(g)}\)
Thermodynamische Daten für die Hinreaktion:
\(\Delta_rH^\circ = 87,88\,\text{kJ} \cdot \text{mol}^{-1}\) \(\quad\) \(\Delta_rS^\circ = 170,04 \,\text{J} \cdot \text{K}^{-1} \cdot \text{mol}^{-1}\)
3.2.1
Berechne die Temperatur in Kelvin, für die \(\Delta_rG^\circ=0\,\text{kJ} \cdot \text{mol}^{-1}\) gilt.
Erkläre die Auswirkungen einer Temperaturerhöhung über diesen Wert hinaus auf den freiwilligen Verlauf der Reaktion.
(4 BE)
3.2.2
In einem geschlossenen Gefäß hat sich ein chemisches Gleichgewicht zwischen den gasförmigen Stoffen Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid und Chlor eingestellt (Abb. 4):
chemie bayern 2021 b1 abbildung 4
Abb. 4: Stoffmengen von Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid und Chlor in einem geschlossenen Gefäß
Zum Zeitpunkt \(t\) wird der Gesamtdruck im Gefäß erhöht. Skizziere in Abbildung 4 die mögliche Entwicklung der drei Stoffmengen ab dem Zeitpunkt \(t\) und erläutere diese.
(5 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?