A2 Peptidasen

Peptidasen sind Enzyme, die in allen lebenden Organismen vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren. Sie sind entscheidend für die Verdauung von Proteinen im menschlichen Körper, spielen aber auch in der Biotechnologie eine Rolle, etwa als Waschmittelzusatz.
1
Bestimmte moderne Waschmittel enthalten Peptidasen, die durch Hydrolyse von Proteinen dafür sorgen, dass wasserlösliche Produkte entstehen. So lassen sich proteinhaltige Verschmutzungen leichter aus Kleidungsstücken auswaschen. Abbildung 1 zeigt die Ergebnisse einer Versuchsreihe zur Aktivität einer Peptidase aus dem Bakterium Streptomyces thermovulgaris.
Diagramm zur relativen Enzymaktivität in Prozent über Zeit bei verschiedenen Temperaturen.
Abb. 1: Ergebnisse einer Versuchsreihe zur Aktivität einer Peptidase aus S. thermovulgaris in Abhängigkeit von der Zeit
nach: Senhaji-Dachtler, S. (2005). Extrazelluläre Proteasen aus Mikroorganismen: Reinigung, Charakterisierung und Fixierung auf Polyester (Doctoral dissertation, Universität Tübingen).
Beschreibe die in Abbildung 1 dargestellten Versuchsergebnisse und leite daraus eine Empfehlung für die Anwendung von Waschmitteln ab, die diese Peptidase enthalten.
(4 BE)
2
In einer Versuchsreihe wird die pH-Abhängigkeit der Peptidase Trypsin untersucht. In jeweils einem Reagenzglas lässt man eine Lösung des Proteingemischs Gelatine erstarren. Auf diese Schicht wird zunächst Sand und anschließend eine Flüssigkeit aufgetragen (Abb. 2, Tab. 1).
Diagramm zum Experimentieren mit Flüssigkeiten, Sand und Gelatine in Reagenzgläsern.
Abb. 2: Versuchsanordnung zur Bestimmung der Trypsin-Aktivität
Tabelle 1 zeigt Informationen zu den durchgeführten fünf Versuchsansätzen.
Tab. 1: Versuchsansätze zur Bestimmung der Trypsin-Aktivität in Abhängigkeit vom pH-Wert; die verwendete Trypsin-Lösung hat bei allen Ansätzen die gleiche Trypsin-Konzentration
Ansatz Flüssigkeit zu Versuchs-beginn \(\color{#fff}{(V = 3\,\text{mL})}\) pH-Wert der Flüssigkeit Sinktiefe des Sandes in \(\color{#fff}{\,\text{cm}}\)
\(1\) Wasser \(7\) \(0\)
\(2\) Trypsin-Lösung \(4\) \(2,5\)
\(3\) Trypsin-Lösung \(7\) \(4,9\)
\(4\) Trypsin-Lösung \(8\) \(5,2\)
\(5\) Trypsin-Lösung \(9\) \(3,2\)
Erkläre die Versuchsergebnisse mithilfe einer Modellvorstellung zur Funktionsweise von Enzymen. Gehe auch auf die Bedeutung des Versuchsansatzes 1 ein.
(6 BE)
3
Die Enzyme Trypsin und Chymotrypsin katalysieren im menschlichen Darm die Hydrolyse von Proteinen. Die beiden Enzyme reagieren substratspezifisch: Trypsin katalysiert die Hydrolyse von Peptidbindungen nach Aminosäure-Bausteinen mit einer Aminogruppe im Rest, Chymotrypsin die Hydrolyse von Peptidbindungen nach Aminosäure-Bausteinen mit hydrophoben Resten. Tabelle 2 gibt Informationen zu den Aminosäuren Lysin und Phenylalanin.
Tab. 2: Strukturformeln und isoelektrische Punkte von Lysin und Phenylalanin
Name Lysin (Lys) Phenylalanin (Phe)
Struktur-formel
Chemische Struktur eines Aminosäuremoleküls mit funktionellen Gruppen.
Chemische Struktur eines Moleküls mit einer Benzolring- und Aminosäuregruppe.
iso-elektrischer Punkt \(9,74\) \(5,49\)
3.1
Formuliere die Strukturformelgleichung der Hydrolyse des Dipeptid-Moleküls Lys-Phe.
Leite mithilfe der Tabelle 2 die jeweils überwiegend vorliegende Form der beiden Aminosäure-Moleküle im Dünndarm bei \(pH = 8\) ab.
(7 BE)
3.2
Für die spezifische katalytische Aktivität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin ist eine in der Nähe des aktiven Zentrums gelegene „Tasche“ verantwortlich. Die unterschiedlichen Reste der Aminosäure-Bausteine der „Taschen“ beider Enzym-Moleküle bilden unterscheidliche Wechselwirkungen zu den Resten der Lysin- und Phenylalanin-Bausteine der jeweiligen Substrat-Moleküle aus.
Stelle jeweils eine Hypothese zum Bau der Reste in den „Taschen“ der Trypsin- und Chymotrypsin-Moleküle auf, welche die Spezifität der Enzyme erklärt.
(4 BE)
4
Am Zentrum für Meeres- und Klimaforschung der Universität Hamburg wird über standardisierte Messungen der Aktivität der Peptidase Trypsin der Ernährungszustand von Fischlarven bestimmt, da es einen Zusammenhang zwischen aufgenommener Nahrung und der Menge an gebildetem Trypsin gibt.
4.1
Für die Messung werden die Larven in einer Puffer-Lösung homogenisiert. Der Puffer wird hergestellt, indem \(100\,\text{mL}\) Ammoniak-Lösung \((pK_B(NH_3)=4,8)\) der Konzentration \(c(NH_3)=1,2\,\text{mol/L}\) mit \(100\,\text{mL}\) Salzsäure der Konzentration \(c(HCl)=1\,\text{mol/L}\) versetzt werden. Berechne den pH-Wert der eingesetzten Puffer-Lösung.
(7 BE)
4.2
Um die Menge des von den Larven hergestellten Trypsins zu bestimmen, wird folgendes Experiment durchgeführt: Das gewonnene Trypsin wird mit einem Substrat versetzt und die Trypsin-Aktivität ermittelt. Zur Bestimmung der Trypsin-Aktivität wird die Stoffmenge des hydrolysierten Substrats \(n\)(hS) nach bestimmten Zeiträumen ermittelt (Tab. 3):
Tab. 3: Stoffmenge des hydrolysierten Substrats nach bestimmten Zeiträumen
nach: Ueberschär, B. (1999). Die Trypsinaktivität als biochemische Indikator zur Bestimmung des Ernährungszustandes sowie der Freßaktivität von Fischlarven und seine Anwendung in Feldstudien (Doctoral dissertation, Universităt Hamburg).
Zeit in min \(2\) \(4\) \(6\) \(8\) \(10\) \(12\) \(14\)
\(\color{#fff}{n}\)(hS) in nmol \(17\) \(35\) \(51\) \(67\) \(83\) \(99\) \(112\)
Zeichne mit den Werten aus Tabelle 3 ein Diagramm und ermittle die mittlere Reaktionsgeschwindigkeit im Zeitraum von \(t=4\,\text{min}\) bis \(t=10\,\text{min}.\)
(5 BE)
4.3
Wissenschaftler versuchen pflanzliche Proteinquellen, etwa Soja, in der Fischzucht einzusetzen. Dabei stellten sie fest, dass in der Sojabohne kleine Proteine vorkommen, die unter der Bezeichnung Bowman-Birk-Inhibitoren bekannt geworden sind. Forschende haben die Hypothese aufgestellt, dass diese Proteine als kompetitive Hemmstoffe des Trypsins wirken.
Skizziere ein Diagramm, das den vermuteten Einfluss der Bowman-Birk-Inhibitoren auf die Trypsin-Aktivität in Abhängigkeit von der Substratkonzentration zeigt. Beschreibe eine experimentelle Vorgehensweise zur Überprüfung der Hypothese.
(7 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?