Teil B2
Zur Tierbeobachtung wird ein Hochstand errichtet (siehe Abbildung).
Der geplante Hochstand besteht aus einer Kanzel, die von einem Kanzelbock getragen wird, einer Leiter und einem Dach.
Der Kanzelbock besteht aus den Balken
,
,
und
. Die Punkte
,
,
und D bilden ein Rechteck.
Auf die Kanzel
, welche die Form eines geraden Prismas besitzt, ist das rechteckige Dach
aufgesetzt.
Die rechteckige Leiter
führt vom Boden zum rechteckigen Einstieg
in die Kanzel.
Der geplante Hochstand kann in einem kartesischen Koordinatensystem (1 Längeneinheit entspricht 1 Meter) dargestellt werden. Der ebene Boden liegt dabei in der
-
-Koordinatenebene.

Materialdicken werden vernachlässigt.
2.1
Gebe die Koordinaten des Punktes
an.
(3P)
2.2
Bestimme den Neigungswinkel eines Balkens des Kanzelbocks gegenüber dem Boden.
(4P)
2.3
Die Leiter ist gegenüber dem Boden um etwa
geneigt.
Ermittle den Abstand des Punktes
vom Punkt
.
(6P)
2.4
Die Kante
verläuft parallel zur
-Achse.
Begründe, dass der Punkt
die Koordinaten
besitzt.
Zur Stabilisierung des Hochstandes sollen zwischen den Balken des Kanzelbocks geradlinige Streben angebracht werden.
(4P)
2.5
Parallel zum Boden soll in einer Höhe von
m eine Strebe zwischen den Balken
und
angebracht werden.
Ermittle die Länge dieser Strebe.
(4P)
2.6
Von einem Punkt des Balkens
sollen zwei Streben so an den Endpunkten des Balkens
befestigt werden, dass diese Streben einen rechten Winkel bilden.
Untersuche, ob dies möglich ist.
(7P)
2.7
Zum Verbinden der Teile des Hochstandes werden Nägel verwendet.
Die Länge dieser Nägel ist annähernd normalverteilt. Es wurde festgestellt, dass in
aller Fälle die Länge dieser Nägel geringer als
mm und in
aller Fälle die Länge dieser Nägel größer als
mm sind.
Berechne aus diesen Angaben den Erwartungswert der Länge dieser Nägel und die Standardabweichung.
(6P)
2.8
Zur Einweihung des Hochstandes bereitet dessen Besitzer für Kinder ein Spiel vor. Für dieses Spiel stellt er drei Gefäße
,
und
bereit. In den drei Gefäßen befinden sich gleichartige Lose mit je einem Bild. Folgende Lose befinden sich in den Gefäßen:
Gefäß
:
Lose mit einem Reh,
Lose mit einem Kuckuck
Gefäß
:
Los mit einem Reh,
Lose mit einem Kuckuck
Gefäß
:
Lose mit einem Reh
Als Spielregeln sollen gelten:
Ein Kind zieht zufällig ein Los aus Gefäß
und legt es in Gefäß
. Danach zieht dieses Kind zufällig ein Los aus Gefäß
und legt es in das Gefäß
.
Befindet sich anschließend im Gefäß
ein Los mit einem Kuckuck, gewinnt das Kind.
Ermittle, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Kind bei diesem Spiel gewinnt.
Befindet sich anschließend im Gefäß
(6P)
Materialien für Aufgaben zur Stochastik
Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung
|
|
|

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2
|
||||||||||||
3
|
z | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |
4
|
0,0 | 0,5000 | 0,5040 | 0,5080 | 0,5120 | 0,5160 | 0,5199 | 0,5239 | 0,5279 | 0,5319 | 0,5359 | |
5
|
0,1 | 0,5398 | 0,5438 | 0,5478 | 0,5517 | 0,5557 | 0,5596 | 0,5636 | 0,5675 | 0,5714 | 0,5753 | |
6
|
0,2 | 0,5793 | 0,5832 | 0,5871 | 0,5910 | 0,5948 | 0,5987 | 0,6026 | 0,6064 | 0,6103 | 0,6141 | |
7
|
0,3 | 0,6179 | 0,6217 | 0,6255 | 0,6293 | 0,6331 | 0,6368 | 0,6406 | 0,6443 | 0,6480 | 0,6517 | |
8
|
0,4 | 0,6554 | 0,6591 | 0,6628 | 0,6664 | 0,6700 | 0,6736 | 0,6772 | 0,6808 | 0,6844 | 0,6879 | |
9
|
0,5 | 0,6915 | 0,6950 | 0,6985 | 0,7019 | 0,7054 | 0,7088 | 0,7123 | 0,7157 | 0,7190 | 0,7224 | |
10
|
0,6 | 0,7257 | 0,7291 | 0,7324 | 0,7357 | 0,7389 | 0,7422 | 0,7454 | 0,7486 | 0,7517 | 0,7549 | |
11
|
0,7 | 0,7580 | 0,7611 | 0,7642 | 0,7673 | 0,7704 | 0,7734 | 0,7764 | 0,7794 | 0,7823 | 0,7852 | |
12
|
0,8 | 0,7881 | 0,7910 | 0,7939 | 0,7967 | 0,7995 | 0,8023 | 0,8051 | 0,8078 | 0,8106 | 0,8133 | |
13
|
0,9 | 0,8159 | 0,8186 | 0,8212 | 0,8238 | 0,8264 | 0,8289 | 0,8315 | 0,8340 | 0,8365 | 0,8389 | |
14
|
1,0 | 0,8413 | 0,8438 | 0,8461 | 0,8485 | 0,8508 | 0,8531 | 0,8554 | 0,8577 | 0,8599 | 0,8621 | |
15
|
1,1 | 0,8643 | 0,8665 | 0,8686 | 0,8708 | 0,8729 | 0,8749 | 0,8770 | 0,8790 | 0,8810 | 0,8830 | |
16
|
1,2 | 0,8849 | 0,8869 | 0,8888 | 0,8907 | 0,8925 | 0,8944 | 0,8962 | 0,8980 | 0,8997 | 0,9015 | |
17
|
1,3 | 0,9032 | 0,9049 | 0,9066 | 0,9082 | 0,9099 | 0,9115 | 0,9131 | 0,9147 | 0,9162 | 0,9177 | |
18
|
1,4 | 0,9192 | 0,9207 | 0,9222 | 0,9236 | 0,9251 | 0,9265 | 0,9279 | 0,9292 | 0,9306 | 0,9319 | |
19
|
1,5 | 0,9332 | 0,9345 | 0,9357 | 0,9370 | 0,9382 | 0,9394 | 0,9406 | 0,9418 | 0,9429 | 0,9441 | |
20
|
1,6 | 0,9452 | 0,9463 | 0,9474 | 0,9484 | 0,9495 | 0,9505 | 0,9515 | 0,9525 | 0,9535 | 0,9545 | |
21
|
1,7 | 0,9554 | 0,9564 | 0,9573 | 0,9582 | 0,9591 | 0,9599 | 0,9608 | 0,9616 | 0,9625 | 0,9633 | |
22
|
1,8 | 0,9641 | 0,9649 | 0,9656 | 0,9664 | 0,9671 | 0,9678 | 0,9686 | 0,9693 | 0,9699 | 0,9706 | |
23
|
1,9 | 0,9713 | 0,9719 | 0,9726 | 0,9732 | 0,9738 | 0,9744 | 0,9750 | 0,9756 | 0,9761 | 0,9767 | |
24
|
2,0 | 0,9772 | 0,9778 | 0,9783 | 0,9788 | 0,9793 | 0,9798 | 0,9803 | 0,9808 | 0,9812 | 0,9817 | |
25
|
2,1 | 0,9821 | 0,9826 | 0,9830 | 0,9834 | 0,9838 | 0,9842 | 0,9846 | 0,9850 | 0,9854 | 0,9857 | |
26
|
2,2 | 0,9861 | 0,9864 | 0,9868 | 0,9871 | 0,9875 | 0,9878 | 0,9881 | 0,9884 | 0,9887 | 0,9890 | |
27
|
2,3 | 0,9893 | 0,9896 | 0,9898 | 0,9901 | 0,9904 | 0,9906 | 0,9909 | 0,9911 | 0,9913 | 0,9916 | |
28
|
2,4 | 0,9918 | 0,9920 | 0,9922 | 0,9925 | 0,9927 | 0,9929 | 0,9931 | 0,9932 | 0,9934 | 0,9936 | |
29
|
2,5 | 0,9938 | 0,9940 | 0,9941 | 0,9943 | 0,9945 | 0,9946 | 0,9948 | 0,9949 | 0,9951 | 0,9952 | |
30
|
2,6 | 0,9953 | 0,9955 | 0,9956 | 0,9957 | 0,9959 | 0,9960 | 0,9961 | 0,9962 | 0,9963 | 0,9964 | |
31
|
2,7 | 0,9965 | 0,9966 | 0,9967 | 0,9968 | 0,9969 | 0,9970 | 0,9971 | 0,9972 | 0,9973 | 0,9974 | |
32
|
2,8 | 0,9974 | 0,9975 | 0,9976 | 0,9977 | 0,9977 | 0,9978 | 0,9979 | 0,9979 | 0,9980 | 0,9981 | |
33
|
2,9 | 0,9981 | 0,9982 | 0,9982 | 0,9983 | 0,9984 | 0,9984 | 0,9985 | 0,9985 | 0,9986 | 0,9986 | |
34
|
3,0 | 0,9987 | 0,9987 | 0,9987 | 0,9988 | 0,9988 | 0,9989 | 0,9989 | 0,9989 | 0,9990 | 0,9990 | |
35
|
3,1 | 0,9990 | 0,9991 | 0,9991 | 0,9991 | 0,9992 | 0,9992 | 0,9992 | 0,9992 | 0,9993 | 0,9993 | |
36
|
3,2 | 0,9993 | 0,9993 | 0,9994 | 0,9994 | 0,9994 | 0,9994 | 0,9994 | 0,9995 | 0,9995 | 0,9995 | |
37
|
3,3 | 0,9995 | 0,9995 | 0,9995 | 0,9996 | 0,9996 | 0,9996 | 0,9996 | 0,9996 | 0,9996 | 0,9997 | |
38
|
3,4 | 0,9997 | 0,9997 | 0,9997 | 0,9997 | 0,9997 | 0,9997 | 0,9997 | 0,9997 | 0,9997 | 0,9998 | |
39
|
3,5 | 0,9998 | 0,9998 | 0,9998 | 0,9998 | 0,9998 | 0,9998 | 0,9998 | 0,9998 | 0,9998 | 0,9998 | |
40
|
3,6 | 0,9998 | 0,9998 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | |
41
|
3,7 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | |
42
|
3,8 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | 0,9999 | |
43
|
3,9 | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 | 1,0000 |
Aufgabe B2
2.1
2.2

2.3

2.4
- Bestimme die Koordinaten von
mithilfe der Koordinaten von
und
.
- Bestimme die Gleichung der Geraden
, die durch die Punkte
und
verläuft.
- Da die Kanzel ein gerades Prisma ist, ist die Kante
parallel zu
und damit senkrecht zur
-Ebene. Bestimme die Gleichung der Geraden
, die durch
verläuft und senkrecht zur
-Ebene ist. Diese Gerade verläuft durch
.
- Bestimme den Schnittpunkt von
und
. Dieser Schnittpunkt entspricht dem Punkt
.
2.5


2.6

2.7

2.8
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.
Aufgabe B2
2.1
2.2

2.3

2.4
- Bestimme die Koordinaten von
mithilfe der Koordinaten von
und
.
- Bestimme die Gleichung der Geraden
, die durch die Punkte
und
verläuft.
- Da die Kanzel ein gerades Prisma ist, ist die Kante
parallel zu
und damit senkrecht zur
-Ebene. Bestimme die Gleichung der Geraden
, die durch
verläuft und senkrecht zur
-Ebene ist. Diese Gerade verläuft durch
.
- Bestimme den Schnittpunkt von
und
. Dieser Schnittpunkt entspricht dem Punkt
.
2.5


2.6

2.7

2.8
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.
© 2016 - SchulLV.