Brandenburg Mathe Abi 2025
Optimal vorbereitet ins Mathe-Abi 2025
🎯 Du machst dein Mathe-Abi 2025 in Brandenburg? Dann bist du hier genau richtig! Bei SchulLV findest du alle Prüfungsaufgaben der letzten 9 Jahre inklusive verständlicher Lösungen.
🎓 Ganz egal, ob du dein Mathe-Abi im Leistungskurs oder Grundkurs schreibst, bei SchulLV haben wir das passende Übungsmaterial für dich!
👀 Schau direkt mal in die neusten Prüfungen rein!
🛠️ Prüfungen mit WTR (wissenschaftlichem Taschenrechner)
🛠️ Prüfungen mit CAS (Computeralgebrasystem)
Infos zum Mathe-Abi 2025 in Brandenburg
- 📅 Das Mathe-Abi findet am 09.05.2025 statt
- ⏳ Du hast insgesamt 330 Minuten im LK und 285 Minuten im GK zur Bearbeitung Zeit
- 🛠️ In Prüfungsteil B darfst du eine Formelsammlung und einen Taschenrechner benutzen
- 🔎 In der gesamten Prüfung darfst du ein Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache verwenden
Ablauf des Mathe-Abis im Leistungskurs
Prüfungsteil A🧠 In den Pflichtaufgaben wird der Anforderungsbereich I und II (Aufgabengruppe 1) erwartet, in den Wahlaufgaben zumindest in Teilen der Anforderungsbereich III (Aufgabengruppe 2).
- 4 Pflichtaufgaben: Du musst alle bearbeiten
- 6 Wahlaufgaben: Du darfst dir 2 aussuchen. Alle Aufgaben gehören der Aufgabengruppe 2 an.
✅ Im Prüfungsteil B des Aufgabenvorschlags kann es Aufgaben geben, die verpflichtend zu bearbeiten sind, und Aufgaben, bei denen du zwischen gleichwertigen Aufgaben wählen darfst.
💪 Im Prüfungsteil B ist jede Aufgabe in mehrere Teilaufgaben untergliedert. Jede dieser Aufgaben enthält Anteile aus allen drei Anforderungsbereichen.
- Mindestens eine Aufgabenstellung bezieht sich dabei auf das Themengebiet Analysis 🧮
- Weitere Aufgabenstellungen beziehen sich auf die Themengebiete Analytische Geometrie 📐 und Stochastik 🎰
Ablauf des Mathe-Abis im Grundkurs
Prüfungsteil A
🧠 In den Pflichtaufgaben wird der Anforderungsbereich I und II erwartet (Aufgabengruppe 1), in den Wahlaufgaben zumindest in Teilen der Anforderungsbereich III (Aufgabengruppe 2).- 3 Pflichtaufgaben: Du musst alle bearbeiten
- 6 Wahlaufgaben: Du darfst dir 2 aussuchen. Davon muss eine in der Aufgabengruppe 1 und die andere in der Aufgabengruppe 2 liegen
✅ Im Prüfungsteil B des Aufgabenvorschlags kann es Aufgaben geben, die verpflichtend zu bearbeiten sind, und Aufgaben, bei denen du zwischen gleichwertigen Aufgaben wählen darfst.
💪 Im Prüfungsteil B ist jede Aufgabe in mehrere Teilaufgaben untergliedert. Jede dieser Aufgaben enthält Anteile aus allen drei Anforderungsbereichen.
- Mindestens eine Aufgabenstellung bezieht sich dabei auf das Themengebiet Analysis 🧮
- Weitere Aufgabenstellungen beziehen sich auf die Themengebiete Analytische Geometrie 📐 und Stochastik 🎰
Themenliste für das Mathe-Abi 2025 in BB
📈 Analysis
Gleichungen und Gleichungssysteme:
- Verfahren zur Lösung von linearen und quadratischen Gleichungen
- Polynomdivision und der Linearfaktorzerlegung
- Natürliche Exponentialgleichungen unter Anwendung des natürlichen Logarithmus und der Logarithmengesetze für den natürlichen Logarithmus
- Gauß-Verfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme
- Lösbarkeit eines linearen Gleichungssystems
- Wurzelgleichungen
- Natürliche Exponentialfunktionen
- Ganzrationale Funktionen
- Potenzfunktionen
- Natürliche Logarithmusfunktionen
- Wurzelfunktionen
- Sinus- und Kosinusfunktionen
- Kurvendiskussion: Definitionsbereich, Wertebereich, Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung und Axialsymmetrie bzgl. der Ordinatenachse, Verhalten im Unendlichen, Extrempunkte, Wendepunkte, Sattelpunkte, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Monotonie, Randextrema, Darstellung der Graphen aus den ermittelten Eigenschaften
- Grenzwerte von Funktionen
- Sekanten- und Tangentensteigungen an Funktionsgraphen
- Schnittwinkel zwischen Funktionsgraphen
- Mittlere und lokale Änderungsrate
- Ortskurven von Extrem- und Wendepunkten von Funktionsscharen
- Ableitungsregeln und Ableitungsbegriff
- Grenzwerte von Funktionen für die Bestimmung des Integrals
- Stammfunktion
- Beziehung zwischen Ableitungs- und Integralbegriff (Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung)
- Definition und Eigenschaften des bestimmten Integrals
- Integrationsregeln: Potenzregel, Faktorregel, Summenregel, Konstantenregel, Integration durch lineare Substitution
- Zusammenhang zwischen Funktionsgraphen der Funktion, der Ableitungsfunktion und der Stammfunktion
- Inhalte von Flächen mit Begrenzung durch Funktionsgraphen, durch Koordinatenachsen oder durch achsenparallele Geraden
- Inhalte unbegrenzter Flächen mittels uneigentlicher Integrale
- Anwendung der Integralrechnung zur Volumenberechnung von Rotationskörpern (auch von zusammengesetzten Rotationskörpern) bei Rotation eines Graphen um die x-Achse
- Berechnung von Scharparametern bzw. von Integrationsgrenzen bei gegebenem Volumen oder Flächeninhalt
🔢 Analytische Geometrie
Koordinatensystem und Vektoren:
- Darstellen von Punktmengen, Geraden, Ebenen, Körpern
- Länge einer Strecke, Mittelpunkt einer Strecke, Teilverhältnisse von Strecken
- Kreuzprodukt
- Rechnen mit Vektoren
- Länge eines Vektors
- Einheitsvektor
- Ortsvektor
- Beschreibung geometrischer Objekte mittels Vektoren
- Parametergleichung einer Geraden
- Lagebeziehungen
- Strecken und Vielecke als Teile von Geraden und Ebenen
- Parametergleichung und Koordinatenform einer Ebene
- Ebenenscharen
- Gleichungssysteme lösen und interpretieren
- Skalarprodukt, geometrische Deutung des Skalarproduktes
- Schnittwinkel (zwischen Geraden, Gerade und Ebene, sowie Ebene und Ebene)
- Orthogonalität von Vektoren, Geraden und Ebenen
- Normalengleichung von Ebenen (Hessesche Normalenform), Zusammenhang zwischen Parameter-, Normalen- und Koordinatengleichung einer Ebene
- Abstandsberechnungen
- Spiegelungen
🎲 Stochastik
Grundbegriffe und Wahrscheinlichkeitsverteilung:
- Zufallsexperimente
- Kombinatorik
- Baumdiagramme (Pfadregeln)
- Hypergeometrische Verteilung
- Ergebnisse, Ereignis, Gegenereignis
- Lage- und Streumaßen einer Stichprobe
- Beziehungen zwischen relativer Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Zufallsgrößen
- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung von Zufallsgrößen
- Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur Beschreibung stochastischer Situationen nutzen
- Bernoulli-Experiment
- Bernoulli-Kette
- Binomialverteilung und ihre Kenngrößen
- Binomialverteilung im Histogramm, auch kumulative Darstellungen
- Erwartungswert und Standardabweichung
- Darstellung der Dichtefunktion
- Sigma-Regeln
- Satz von Moivre-Laplace
- Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit
- Baumdiagramme und Vierfeldertafeln im Kontext bedingter Wahrscheinlichkeiten
- Schätzen von Wahrscheinlichkeiten aus relativen Häufigkeiten
- Hypothesentests (Alternativtests, ein- und zweiseitige Signifikanztests) für binomial- und normalverteilte Zufallsgrößen
- Signifikanzniveau, Ablehnungsbereich, Entscheidungsregel
- Fehler 1. und 2. Art
Die häufigsten Fragen zum Mathe-Abi in Brandenburg
❓ Wie viel Zeit habe ich für das Mathe-Abi?
✅ Im Mathe Abi in Brandenburg hast du sowohl im Leistungskurs 330 Minuten und im Grundkurs 285 Minuten Zeit.
❓ Wann wird das Mathe Abi 2025 in Brandenburg geschrieben?
✅ Das Mathe-Abi wird in Brandenburg am 09.05.2025 geschrieben. Das gilt für den Leistungskurs und den Grundkurs.
❓ Wie bereitet man sich am besten aufs Mathe-Abi vor?
✅ Die beste Vorbereitung auf das Mathe Abitur ist das gezielte Lernen der Prüfungsaufgaben und der Themen aus den letzten Jahren vor dem Abi. Bei SchulLV findest du Original-Prüfungsaufgaben und ein digitales Schulbuch. Damit kannst du perfekt auf dein Mathe-Abi lernen 🤩
❓ Was wird im Mathe-Abi abgefragt?
✅ Im Mathe-Abi kommen Aufgaben aus den drei großen Themengebieten Analysis, Geometrie und Stochastik vor. Zu jedem dieser Bereiche gibt es Pflicht- und Wahlaufgaben, die du in der Abiturprüfung bearbeiten musst.
❓ Was ist der Unterschied zwischen WTR und CAS?
✅ Der wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR) kann mathematische Aufgaben mit Zahlen lösen, während man mit dem CAS (Computeralgebrasystem) Rechnungen mit Variablen, Funktionen, Matrizen und Funktionen lösen kann. Das CAS kann Funktionen und Daten auch grafisch darstellen.
❓ Wie läuft das Mathe-Abi ab?
✅ Das Mathe-Abi besteht aus zwei Prüfungsteilen. Davon ist einer ohne Hilfsmittel zu bearbeiten. Sobald du damit fertig bist, bekommst du die Hilfsmittel für den zweiten Prüfungsteil.
❓ Wo finde ich die Original-Abiturprüfungen für das Mathe-Abi der letzten Jahre in Brandenburg?
✅ Bei SchulLV: Hier findest du Original-Abituraufgaben inklusive verständlicher Lösungen für den WTR und CAS.