Wahlaufgaben
Wahlaufgabe 1
a)
Wozu nutzt ihr die Spracheingabe bei deinem Smartphone hauptsächlich?
Mehrfachnennungen waren nicht möglich. Eine Befragung von 7810 Personen von 14 bis 80 Jahren ergab folgendes Ergebnis:
zwischen 14 und 29 Jahre alt.
Mehrfachnennungen waren nicht möglich. Eine Befragung von 7810 Personen von 14 bis 80 Jahren ergab folgendes Ergebnis:

- Bestimme die Anzahl der Personen, die die Spracheingabe hauptsächlich für das „Navigieren“ nutzen.
- Wie viel Prozent aller Befragten waren dies?
(2 Pkt.)
b)
Eine Familie möchte
für fünf Jahre anlegen und vergleicht die beiden Angebote. Bei beiden Angeboten werden die Zinsen am Ende des Jahres wieder mitverzinst.
Angebot 1
- Jahr:
- Jahr:
- Jahr:
- Jahr:
- Jahr:
Angebot 2
jährlich
- Plus
Bonus nach 5 Jahren
- Für welches Angebot soll sich die Familie entscheiden?
Begründe deine Entscheidung. - Stelle die Kapitalentwicklung von Angebot 2 in einem geeigneten Schaubild dar.
(2 Pkt.)
c)
Von einem großen Kegel wird, parallel zu seiner Grundfläche, ein Kegel abgeschnitten.

- Berechne den Durchmesser und das Volumen des abgeschnittenen Kegels (grau eingefärbt).
- Bestimme die Länge von
(2 Pkt.)
Wahlaufgabe 2
a)
Bei einem Mountainbike-Rennen mit vier Schülern aus Altdorf, sechs Schülern aus Bergdorf und fünf Schülern aus Durbach starten die Teilnehmer nacheinander. Die Startreihenfolge wird ausgelost.
- Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass die ersten beiden Starter aus dem gleichen Dorf kommen. Erstelle hierzu ein Baumdiagramm.
- Wie viel unterschiedliche Startaufstellungen gibt es für die beiden ersten Startplätze?
(2 Pkt.)
b)
Während eines Abfahrtslaufs fährt ein Skirennläufer an Messpunkt A, danach an Messpunkt B vorbei. Für diese Strecke benötigt er
(siehe Skizze).

(Skizze nicht maßstabsgetreu)
- Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit des Rennläufers in diesem Streckenabschnitt.

(Skizze nicht maßstabsgetreu)
- Berechne, wie viele Meter Höhenunterschied der Rennläufer nach Zurücklegen der Abfahrtsstrecke
überwunden hat.
(2 Pkt.)
c)
Eine Gerade schneidet eine zur
-Achse symmetrische Parabel im Scheitelpunkt
und im Punkt
- Bestimme die Funktionsgleichung der Parabel.
- Bestimme die Funktionsgleichung der Geraden.
(2 Pkt.)
Wahlaufgabe 3
a)
Das Bild zeigt Würfel mit 12, 8 und 6 Flächen.

- Für welchen Würfel ist die Wahrscheinlichkeit, nacheinander zwei Mal die Zahl 1 zu würfeln, am geringsten?
Bestimme diese Wahrscheinlichkeit.
- Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Summe 11 zu würfeln?
(2 Pkt.)
b)
Theo möchte sich ein E-Bike zum Preis von
kaufen.
Er hat bereits
angespart. Den Rest muss er über eine Bank finanzieren.
Er hat bereits
Er erhält folgendes Angebot:
- Zinssatz:
p. a
- Monatliche Rate:

- Erstelle eine Tabelle für die ersten 6 Monate.
Laufzeit in Monaten |
|
---|---|
Kredithöhe | |
Rate | |
Zinsen | |
Tilgung | |
Restschuld |
- Berechne, wie viele Zinsen in den ersten 6 Monaten insgesamt gezahlt werden.
(2 Pkt.)
c)
Der Zaun um eine Weidefläche für Schafe (regelmäßiges Achteck) ist
lang.
Überprüfe rechnerisch, ob auf dieser Weidefläche 20 Mutterschafe gehalten werden können.
Mutterschafe pro
Weidefläche
Eine rechteckige Wiese hat eine Fläche von
Die lange Seite ist um
länger als die kurze Seite.

- Berechne die Seitenlängen des Rechtecks.
(2 Pkt.)
Wahlaufgabe 4
a)
Es wird erwartet, dass die Einwohnerzahl von Berlin in den nächsten 20 Jahren von derzeit 3,5 Mio. auf 4 Mio. Einwohner ansteigen wird.
- Bestimme das durchschnittliche prozentuale Wachstum pro Jahr.
Einwohner | Fläche | |
---|---|---|
München | ||
Karlsruhe |
Die Bevölkerungsdichte gibt an, wie viele Einwohner durchschnittlich auf einem Quadratkilometer leben.
(Einwohner/
)
(Einwohner/
- Vergleiche die Bevölkerungsdichte der beiden Städte prozentual.
(2 Pkt.)
b)
In der Zeichnung siehst du eine Windkraftanlage.
Für die Berechnungen sind folgende Maße bekannt:

- Wie viele Meter befinden sich die Rotorblätter an der tiefsten Stelle über dem Boden
?
- Berechne
und
(Durchmesser des Drehkreises).
(2 Pkt.)
c)
Die abgebildete Halbkugel hat ein Volumen von

- Berechne den Radius der Halbkugel.

- Berechne die Oberfläche des Kegels.
(2 Pkt.)
Lösung 1
a)
Anzahl der Personen bestimmen, die die Spracheingabe hauptsächlich für das „Navigieren“ nutzen
Lösungsweg 1
Alle Angaben in Prozent addieren:
von
Personen sind
Personen.
Somit nutzen
Personen die Spracheingabe für Suchanfragen im Internet und zum Navigieren.
Davon nutzen
Personen die Spracheingabe für Suchanfragen im Internet.
Also nutzen
Personen die Spracheingabe zum Navigieren.
Lösungsweg 2
Personen in Prozent angeben:
Personen, die die Spracheingabe zum Navigieren nutzen, in Prozent:
Also nutzen
Personen die Spracheingabe zum Navigieren.
Hinweis: Rundungsbedingt kommt es je nach Lösungsweg zu Abweichungen im Ergebnis.
Wie viel Prozent aller Befragten, die „Verfassen einer Textnachricht“ nannten, waren zwischen 14 und 29 Jahre?
Anzahl aller Befragten, die „Verfassen einer Textnachricht“ nannten:
Anzahl aller Befragten, die „Verfassen einer Textnachricht“ nannten und zwischen 14 und 29 Jahre waren:
In Prozent angeben:
aller Befragten, die „Verfassen einer Textnachricht“ nannten, waren zwischen 14 und 29 Jahre.
b)
Für welches Angebot soll sich die Familie entscheiden?
Angebot 1
Beispiel zur Berechnung der Zinsen
Beispiel zur Berechnung des Endkapitals
Angebot 2
Die Familie sollte sich für Angebot 2 entscheiden, da hier das Endkapital höher ist als bei Angebot 1. Die Kapitalentwicklung von Angebot 2 in einem geeigneten Schaubild darstellen
Beispiel zur Berechnung der Zinsen
Die Familie sollte sich für Angebot 2 entscheiden, da hier das Endkapital höher ist als bei Angebot 1. Die Kapitalentwicklung von Angebot 2 in einem geeigneten Schaubild darstellen

c)
Durchmesser des abgeschnittenen Kegels berechnen
Den 2. Strahlensatz anwenden, um die Länge von
zu berechnen:
Daraus folgt für den Durchmesser
Volumen des abgeschnittenen Kegels berechnen
Länge von
bestimmen
Satz des Pythagoras anwenden:

Lösung 2
a)
Baumdiagramm erstellen
Wahrscheinlichkeit berechnen, dass die ersten beiden Starter aus dem gleichen Dorf kommen
:
Die Wahrscheinlichkeit beträgt
Wie viel unterschiedliche Startaufstellungen gibt es für die beiden ersten Startplätze?
Für die erste Starterin gibt es
Möglichkeiten. Für die zweite Starterin gibt es dann noch
Möglichkeiten.
Daraus ergeben sich
Möglichkeiten für die Startaufstellungen.

b)
Durchschnittsgeschwindigkeit des Rennläufers berechnen
Für die Durchschnittsgeschwindigkeit wird zunächst die Länge der Strecke
benötigt:
Damit kann nun die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet werden:
Wie viele Meter Höhenunterschied hat der Rennläufer überwunden?
Höhenunterschied
berechnen
Höhenunterschied
berechnen
Zunächst wird die Größe des Winkels
benötigt:
Damit kann nun der Höhenunterschied
berechnet werden:
Gesamthöhenunterschied berechnen


c)
Funktionsgleichung der Parabel bestimmen
Überlegungen
in die Funktionsgleichung einsetzen
Daraus folgt:
2. Schritt: Punkt
in die Funktionsgleichung einsetzen
Somit lautet die Funktionsgleichung der Parabel
Funktionsgleichung der Geraden bestimmen
Die allgemeine Funktionsgleichung einer linearen Funktion lautet
Da die Gerade die
-Achse im Punkt
schneidet, gilt für den
-Achsenabschnitt:
Daraus folgt:
Für die Steigung
gilt:
Somit lautet die Funktionsgleichung der Geraden
- Die allgemeine Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion lautet
mit dem Scheitelpunkt
- Da die Parabel symmetrisch zur
-Achse ist, ist die Parabel nicht nach links oder rechts verschoben. Also ist
- Die Parabel hat also folgende Funktionsgleichung:
Lösung 3
a)
Für welchen Würfel ist die Wahrscheinlichkeit, nacheinander zwei Mal die Zahl 1 zu würfeln, am geringsten?
Würfel A hat die meisten Flächen. Somit ist die Wahrscheinlichkeit, damit eine bestimmte Würfelseite zu würfeln, am geringsten.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Summe 11 zu würfeln?
Die Summe 11 kann mit folgenden Wurfkombinationen erzielt werden:
Da die Wahrscheinlichkeit für jede Kombination
beträgt und es insgesamt
Kombinationen gibt, gilt:
1. Wurf | 2. Wurf |
---|---|
1 | 10 |
2 | 9 |
3 | 8 |
4 | 7 |
5 | 6 |
6 | 5 |
7 | 4 |
8 | 3 |
9 | 2 |
10 | 1 |
b)
Eine Tabelle für die ersten 6 Monate erstellen
Kredithöhe
Da Theo bereits
angespart hat, muss er nur noch einen Kredit in Höhe von
aufnehmen.
Zinssatz pro Monat
Beispiel zu Berechnung der Zinsen
Beispiel zur Berechnung der Tilgung
Beispiel zur Berechnung der Restschuld
Wie viele Zinsen werden in den ersten 6 Monaten insgesamt gezahlt?
In den ersten 6 Monaten werden insgesamt
Zinsen gezahlt.
Da Theo bereits
c)
Können auf dieser Weidefläche 20 Mutterschafe gehalten werden?
Um die Aussage zu überprüfen, muss der Weideflächeninhalt berechnet werden. Dazu wird das Achteck zu einem Quadrat ergänzt:
Länge von
berechnen
Hierfür wird die Formel zur Berechnung des Umfangs nach
umgestellt:
Länge von
berechnen
Satz des Pythagoras anwenden:
Flächeninhalt der vier Dreiecke berechnen
Flächeninhalt des Quadrats berechnen
Für die Seitenlänge des Quadrats gilt:
Weideflächeninhalt berechnen
Mutterschafe benötigen
Weidefläche. Somit können
Mutterschafe auf dieser Weidefläche gehalten werden.
Die Seitenlängen des Rechtecks berechnen
Da eine Seitenlänge nicht negativ sein kann, gilt:
Daraus folgt für die andere Seitenlänge:

Lösung 4
a)
Das durchschnittliche prozentuale Wachstum pro Jahr bestimmen
Gegeben:
Das durchschnittliche prozentuale Wachstum pro Jahr beträgt etwa
Die Bevölkerungsdichte der beiden Städte prozentual vergleichen
Bevölkerungsdichte von München
Bevölkerungsdichte von Karlsruhe
Prozentualer Vergleich
Karlsruhe hat also
weniger Einwohner pro
als München.
Alternativer prozentualer Vergleich
München hat also
mehr Einwohner pro
als Karlsruhe.
Einwohner
Einwohner








b)
Wie viele Meter befinden sich die Rotorblätter an der tiefsten Stelle über dem Boden?
Den 2. Strahlensatz anwenden:
Die Rotorblätter befinden sich an der tiefsten Stelle
über dem Boden.
berechnen
berechnen

c)
Radius der Halbkugel berechnen
Formel zur Berechnung des Volumens einer Kugel:
Formel zur Berechnung des Volumens einer Halbkugel:
Daraus ergibt sich für den Radius:
Oberflächeinhalt des Kegels berechnen
Formel zur Berechnung des Oberflächeinhalts eines Kegels:
ist bereits gegeben mit
Somit fehlt nur noch die Länge von
.
Dazu wird zunächst die Länge von
berechnet:
Mit dem Satz des Pythagoras kann nun die Länge von
berechnet werden:
Mit diesen Angaben kann der Oberflächeninhalt des Kegels berechnet werden:
