Lerninhalte in Mathe
Prüfungsaufgaben (Werkrealschulabschluss)
Prüfungsaufgaben (Hauptschulabschluss)
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Grundkenntnisse

1.
Glücksrad
(1 Pkt.)
2.
Löse die Gleichung.
\(2,5x-7,5=x^2-16,5\)
(1 Pkt.)
3.
Im Jahr 2000 trank jeder Einwohner in Deutschland durchschnittlich \(100,3\) Liter Mineralwasser. 2016 waren es \(148,2\) Liter.
Berechne die durchschnittliche jährliche Zunahme der Verbrauchsmenge in Prozent.
(1 Pkt.)
4.
Viereck
(Abbildung nicht maßstabsgetreu)
(1 Pkt.)
5.
Löse das Gleichungssystem.
\(\begin{array}{lrll}
\text{(I)}\quad&3x-17&=&5y\\
\text{(II)}\quad&4&=&x-y &\quad
\end{array}\)
(1 Pkt.)
6.
Parabel
(Abbildung nicht maßstabsgetreu)
(1 Pkt.)
7.
Berechne die Länge einer der senkrechten Strecken \(x_2,\) \(x_3,\) \(x_4,\) \(x_5.\)
\(a=25\,\text{cm}\)
\(x_1=180\,\text{cm}\)
\(x_1\mid\mid x_2\mid\mid x_3\mid\mid x_4\mid\mid x_5\)
Strecken
(Abbildund nicht maßstabsgetreu)
(1 Pkt.)
8.
Das Diagramm zeigt die Verteilung der Weltbevölkerung auf verschiedene Erdteile.
Kreuze die Aussage/n an, die dem Diagramm entspricht/entsprechen.
Weltbevölkerung
Verteilung der Weltbevölkerung
(1 Pkt.)
9.
Eine Kugel mit einem Durchmesser von \(12\,\text{cm}\) rollt die Strecke von \(A\) nach \(B.\)
\(\overline{AB}= 942,48 \,\text{cm}\).
Berechne die Anzahl der Umdrehungen, die die Kugel zurücklegt.
Kugel
(Abbildung nicht maßstabsgetreu)
(1 Pkt.)
10.
Kreuze die richtige Funktionsgleichung der abgebildeten Geraden an.
Gerade
(1 Pkt.)