Vorschlag B
Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag
Thema: Tabus und Tabubrüche E.T.A. Hoffmann (* 1776 - † 1822): Der Magnetiseur – Eine Familienbegebenheit (1814) Thomas Mann (* 1875 - † 1955): Mario und der Zauberer (1930) Aufgabenstellung:
1
Stelle anhand des Auszugs aus E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Magnetiseur – Eine Familienbegebenheit die Beziehung zwischen Maria und dem Arzt Alban dar und analysiere die sprachlich-formale Gestaltung des Textes sowie epochenspezifische Besonderheiten. (Material)
(35 BE)
2
Vergleiche den Arzt Alban (Material) mit der Figur Cipolla aus Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer hinsichtlich ihres Auftretens und ihrer Wirkung auf andere Figuren.
(35 BE)
3
In ihrem 1967 erschienenen Werk Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens äußern sich die beiden Psychoanalytiker Alexander und Margarete Mitscherlich über die Bedeutung von Tabus:
„Von einem Tabu geht ein faktisches Verbot aus: ‚Du sollst nicht ...‘ Aber das Verbot ist darüber hinaus mit einer Denkhemmung verknüpft. Die zentrale Definition eines Tabus lautet: Wo immer man nicht mehr weiter zu fragen wagt oder nicht einmal auf den Gedanken kommt, es zu tun, hat man es mit einem Tabu zu tun. Die Gefühle, mit denen man ihm begegnet, können also gar nicht anders als zwiespältig sein. Seit Adam und Eva lockt es insgeheim die Lust, es zu übertreten, hervor.“
Diskutiere, ausgehend von diesem Zitat, die Rolle von Tabus und Tabubrüchen in literarischen Werken vor dem Hintergrund von Aufgabe 1 und 2 sowie deiner Leseerfahrungen im Deutschunterricht der Qualifikationsphase.
Hinweis: Die Rechtschreibung entspricht der Textvorlage.
Material
Der Magnetiseur – Eine Familienbegebenheit (1814)
E.T.A. Hoffmann
Maria, die Tochter eines Barons, lernt den Arzt Alban durch ihren Bruder Ottmar kennen, der den von ihm verehrten Freund in die Familie einführt. Nach dem ersten Besuch Albans wird Maria von einer rätselhaften Krankheit heimgesucht, die der Arzt aufgrund seiner besonderen Fähigkeiten heilen soll. In einem Brief berichtet Maria ihrer Freundin Adelgunde über den Krankheitsverlauf und Albans Heilkunst.
(30 BE)
1
Nun muß ich Dir aber etwas Besonderes sagen – nämlich, was mein Genesen betrifft,
2
das habe ich einem herrlichen Mann zu danken, den Ottmar schon früher ins Haus
3
gebracht, und der in der Residenz unter all den großen und geschickten Ärzten der
4
einzige sein soll, der das Geheimnis besitzt, eine solche sonderbare Krankheit wie die
5
meinige schnell und sicher zu heilen. – Das Besondere ist aber, daß in meinen Träumen
6
und Erscheinungen immer ein schöner ernster Mann im Spiele war, der unerachtet sei-
7
ner Jugend mir wahrhafte Ehrfurcht einflößte, und der bald auf diese, bald auf jene
8
Weise, aber immer in langen Talaren gekleidet, mit einer diamantnen Krone auf dem
9
Haupte, mir wie der romantische König in der märchenhaften Geisterwelt erschien und
10
allen bösen Zauber löste. Ich mußte ihm lieb und innig verwandt sein, denn er nahm
11
sich meiner besonders an, und ich war ihm dafür mit meinem Leben verpflichtet. […]
12
Ach, liebe Adelgunde, wie erschrak ich nun, als ich auf den ersten Blick in Alban jenen
13
romantischen König aus meinen Träumen erkannte. – Alban ist nämlich eben der sel-
14
tene Arzt, den Ottmar schon vor langer Zeit einmal als seinen Herzensfreund aus der
15
Residenz mitbrachte; indessen war er mir damals bei dem kurzen Besuch so gleichgül-
16
tig geblieben, daß ich mich nachher nicht einmal seines Äußeren zu entsinnen wußte.
17
– Alsdann aber, als er wiederkam, zu meiner Heilung berufen, wußte ich mir selbst
18
von der innern Empfindung, die mich durchdrang, nicht Rechenschaft zu geben. – So
19
wie Alban überhaupt in seiner Bildung, in seinem ganzen Betragen eine gewisse
20
Würde, ich möchte sagen, etwas Gebietendes hat, das ihn über seine Umgebung erhebt,
21
so war es mir gleich, als er seinen ernsten durchdringenden Blick auf mich richtete:
22
ich müßte alles unbedingt tun, was er gebieten würde, und als ob er meine Genesung
23
nur recht lebhaft wollen dürfe, um mich ganz herzustellen. Ottmar sagte: ich solle
24
durch den sogenannten Magnetismus geheilt werden, und Alban werde durch gewisse
25
Mittel mich in einen exaltierten Zustand setzen, in dem ich schlafend und in diesem
26
Schlaf erwachend, selbst meine Krankheit genau einsehen und die Art meiner Kur be-
27
stimmen werde. Du glaubst nicht, liebe Adelgunde, welch ein eignes Gefühl von Angst
28
– Furcht, ja Grausen und Entsetzen mich durchbebte, wenn ich an den bewußtlosen
29
und doch höher lebenden Zustand dachte, und doch war es mir nur zu klar, daß ich
30
mich vergebens dagegen sträuben würde, was Alban beschlossen. – Jene Mittel sind
31
angewendet worden, und ich habe, meiner Scheu, meiner Furcht zum Trotz, nur wohl-
32
tätige Folgen gespürt. – Meine Farbe, meine Munterkeit ist wiedergekehrt, und statt
33
der entsetzlichen Spannung, in der mir oft das Gleichgültigste zur Qual wurde, befinde
34
ich mich in einem ziemlich ruhigen Zustande. Jene närrischen Traumbilder sind ver-
35
schwunden, und der Schlaf erquickt mich, indem selbst das tolle Zeug, was mir oft
36
darin vorkommt, statt mich zu quälen, mich belebt und erheiteret. – [...] [Z]uweilen
37
muß ich plötzlich an Alban denken, er steht vor mir, und ich versinke nach und nach
38
in einen träumerischen Zustand, dessen letzter Gedanke, in dem mein Bewußtsein un-
39
tergeht, mir fremde Ideen bringt, welche mit besonderem, ich möchte sagen, golden
40
glühendem Leben mich durchstrahlen, und ich weiß, daß Alban diese göttlichen Ideen
41
in mir denkt, denn er ist dann selbst in meinem Sein wie der höhere belebende Funke,
42
und entfernt er sich, was nur geistig geschehen kann, da die körperliche Entfernung
43
gleichgültig ist, so ist alles erstorben. Nur in diesem mit Ihm und in Ihm Sein kann ich
44
wahrhaftig leben, und es müßte, wäre es ihm möglich, sich mir geistig ganz zu entzie-
45
hen, mein Selbst in toter Öde erstarren; ja, indem ich dieses schreibe, fühle ich nur zu
46
sehr, daß nur Er es ist, der mir den Ausdruck gibt, mein Sein in ihm wenigstens anzu-
47
deuten. – Ich weiß nicht, Adelgundchen, ob ich Dir nicht fremdartig oder vielleicht als
48
eine phantastische Schwärmerin erscheine, ob Du mich überhaupt verstehst, und es
49
war mir, als ob eben jetzt leise und wehmütig der Name: Hypolit, über Deine Lippen
50
gleite. – Glaube mir, daß Hypolit nie inniger von mir geliebt wurde, ich nenne ihn oft
51
im frommen Gebet um sein Heil. – Die heiligen Engel mögen ihn schirmen vor jedem
52
feindlichen Streich, der ihm in wilder Feldschlacht droht. Aber, seitdem Alban mein
53
Herr und Meister ist, dünkt es mich, nur durch Ihn könne ich meinen Hypolit stärker
54
und inniger lieben, und als habe ich die Macht, mich wie sein Schutzgeist zu ihm zu
55
schwingen und ihn mit meinem Gebete wie mit einem Seraphsfittich zu umhüllen, so
56
daß der Mord ihn vergebens, listig spähend, umschleicht. Alban, der hohe, herrliche
57
Mann, führt mich als die durch das höhere Leben geweihte Braut in seine Arme; aber
58
nicht ohne seinen Meister darf das Kind sich in die Stürme der Welt wagen. – Erst seit
59
wenigen Tagen erkenne ich ganz Albans wahrhaftige Größe. – Aber glaubst du wohl,
60
liebe Adelgunde, daß, als ich noch kränker und über alle Maßen reizbar war, sich oft
61
niedrige Zweifel gegen meinen Herrn und Meister in meiner Brust erhoben? – Da hielt
62
ich es denn für gesündigt gegen Liebe und Treue, wenn selbst im Gebet für meinen
63
Hypolit Albans Gestalt in meinem Innern aufstieg, zürnend und drohend, daß ich ohne
64
ihn mich hinauswagen wolle aus dem Kreise, den er mir beschrieben, wie ein böses
65
Kind, das, des Vaters Warnung vergessend, hinauslaufe aus dem friedlichen Garten in
66
den Wald, wo feindliche Tiere blutgierig hinter den grünen anmutigen Büschen lauern.
67
Ach, Adelgunde! – diese Zweifel quälten mich schrecklich. Lache mich recht aus,
68
wenn ich Dir sage, daß ich sogar auf den Gedanken geriet: Alban wolle mich künstlich
69
umstricken und unter dem Schein des heiligen Wunders irdische Liebe in meinem In-
70
nern entzünden. – Ach, Hypolit! – Neulich saßen wir, der Vater, der Bruder, der alte
71
Bickert und ich traulich abends beisammen; Alban war, wie es seine Gewohnheit ist,
72
noch auf weitem Spaziergange begriffen. Es war die Rede von Träumen, und der Vater
73
sowie Bickert wußten davon allerlei Wunderbares und Ergötzliches zu sagen. Da nahm
74
auch Ottmar das Wort und erzählte, wie nach Albans Rat und unter seiner Leitung es
75
einem seiner Freunde gelungen sei, eines Mädchens innige Liebe dadurch zu gewin-
76
nen, daß er ohne ihr Wissen, wenn sie schlief, in ihrer Nähe war und ihre innersten
77
Gedanken durch magnetische Mittel auf sich leitete. Dazu kam, daß der Vater und auch
78
mein alter treuer Bickert sich, wie sie noch nie in meiner Gegenwart getan, bestimmt
79
und hart gegen den Magnetismus und auch in gewisser Art gegen Alban erklärten –
80
alle Zweifel gegen den Meister erwachten mit doppelter Stärke in meiner Seele – wie
81
wenn er sich geheimer höllischer Mittel bediente, mich zu seiner Sklavin zu fesseln;
82
wie wenn er dann geböte, ich solle, nur ihn in Sinn und Gedanken tragend, Hypolit
83
lassen? Ein nie gekanntes Gefühl ergriff mich mit tödender Angst; ich sah Alban in
84
seinem Zimmer mit unbekannten Instrumenten und häßlichen Pflanzen und Tieren und
85
Steinen und blinkenden Metallen umgeben, wie er in krampfhafter Bewegung seltsame
86
Kreise mit den Armen und Händen beschrieb. Sein Gesicht, sonst so ruhig und ernst,
87
war zur grausigen Larve verzogen, und aus seinen glutroten Augen schlängelten sich
88
in ekelhafter Schnelle blanke, glatte Basiliske, wie ich sie sonst in den Lilienkelchen
89
zu erblicken wähnte. Da war es, als gleite ein eiskalter Strom über meinen Rücken hin,
90
ich erwachte aus meinem ohnmachtähnlichen Zustande; Alban stand vor mir – aber,
91
du heiliger Gott! nicht er war’s, nein! jene entsetzliche Larve, die meine Einbildung
92
geschaffen! – Wie habe ich am andern Morgen mich vor mir selbst geschämt!
Aus: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Poetische Werke, Bd. 1, Berlin/New York 1993, S. 193 – 197.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Hier geht's zur Lektürehilfe Mario und der Zauberer
Metaphern: „golden glühende[s] Leben“ (Z. 39 f.), „höhere belebende Funke“ (Z. 40)
Vergleichen: „wie der romantische König“ (Z. 9), „wie wenn [...]“, „als ob [...]“ – Zeichen ihrer Unsicherheit
Hyperbeln: „mein Selbst in toter Öde“ (Z. 45), „nur Er es ist, der mir den Ausdruck gibt“ (Z. 46)
Konjunktiven: z. B. „als ob er meine Genesung 23 nur recht lebhaft wollen dürfe“ (Z. 22 f.) – Ausdruck von Unsicherheit und Unterwerfung
Parataxe und Asyndeta in ihren Emotionsausbrüchen: etwa in Z. 70–75 bei den Traumerzählungen und Empfindungswellen
Die Vermischung von Traum und Wirklichkeit, die Aufhebung des Subjektbewusstseins und der Einfluss des Unbewussten sind klassische Motive der Romantik. Der Magnetismus als Motiv steht hier exemplarisch für das Interesse der Romantik am Übersinnlichen und am Rätselhaften des menschlichen Geistes.
Teilaufgabe 1: Analyse der Beziehung zwischen Maria und Alban sowie sprachlich-formale Gestaltung und epochenspezifische Besonderheiten
Beziehung zwischen Maria und Alban
- Maria beschreibt in ihrem Brief ihre Genesung von einer rätselhaften Krankheit und führt diese vollständig auf das Wirken des Arztes Alban zurück (Vgl. Z. 1–5).
- Sie stilisiert ihn von Beginn an als überhöhte, fast überirdische Figur – zunächst erscheint er ihr in Träumen als „romantischer König“ (Z. 9) mit „diamantne[r] Krone“ (Z. 8), der sie vor bösem Zauber rettet. Diese Traumerscheinung projiziert Maria auf die reale Person Alban: „wie erschrak ich nun, als ich auf den ersten Blick in Alban jenen romantischen König [...] erkannte“ (Z. 12 f.).
- Nach seinem Eintreffen beschreibt Maria eine starke Unterwerfungsgeste: Bereits „sein ernste[r], durchdringende[r] Blick“ (Z. 21) lässt sie „alles unbedingt tun“ (Z. 22). Sie ist Alban geistig und emotional vollständig verfallen ist.
- Sie spricht von einer mystischen Einheit („Nur in diesem mit Ihm und in Ihm Sein kann ich wahrhaftig leben“, Z. 43), was einer religiösen Unio mystica gleichkommt.
- Ihre eigene Selbstständigkeit wird aufgehoben: Ihre Gedanken, ja sogar ihre Ausdruckskraft stammen angeblich von Alban (Vgl. Z. 45–47). Sie scheint ihre gesamte Identität aufzugeben: „mein Selbst in toter Öde erstarren“ (Z. 45), wenn Alban sich zurückzöge.
Zweifel und Ambivalenz
- Trotz ihrer Idealisierung spürt Maria instinktiv eine Bedrohung. Sie berichtet von „Zweifel[n]“ (Z. 61), „Furcht, ja Grausen und Entsetzen“ (Z. 28), spricht von einem „böse[n] Kind“ (S. 64), das aus dem „friedlichen Garten“ (Z. 64 f.) – einem Bild des Taburaums – hinausläuft. Besonders erschreckend ist die Halluzination (Vgl. Z. 83–91), in der sie Alban als „grausige Larve“ (Z. 87) sieht, umgeben von „hässlichen Pflanzen und Tieren“ (Z. 84), was seine dämonische Seite offenbart.
- Am Ende spricht Maria sogar aus, dass Alban sie mittels „geheimer höllischer Mittel“ (Z. 81) „zu seiner Sklavin“ gemacht habe. Diese Wahrnehmung wird jedoch sofort relativiert („Wie habe ich am andern Morgen mich vor mir selbst geschämt“, Z. 92), was ihre emotionale Zerrissenheit und psychische Abhängigkeit unterstreicht.
Sprachlich-formale Gestaltung und Epoche
Der Text ist als Brief gestaltet, was Intimität, subjektive Perspektive und emotionale Offenheit begünstigt. Die Sprache ist durchzogen von:Teilaufgabe 2: Vergleich Alban – Cipolla (Thomas Mann, Mario und der Zauberer)
Ähnlichkeiten
Beherrschende Wirkung durch Blick und Sprache:- Alban: „durchdringende[r] Blick“ (Z. 21)
- Cipolla: „bohrte den Blick in seinen Nacken“ (S. 125)
- Alban versetzt Maria in magnetischen Schlaf (Vgl. Z. 24 ff.)
- Cipolla suggeriert, manipuliert, hypnotisiert öffentlich
- Alban tritt mit Talaren und als „Heiler“ auf
- Cipolla kleidet sich extravagant mit Siegelring und Pelerine
- Maria verliert ihren Willen: „müßte alles unbedingt tun, was er gebieten würde“ (Z. 22)
- Cipolla zwingt Mario zur öffentlichen Unterwerfung (S. 127)
Unterschiede
- Alban tritt im Gegensatz zu Cipolla nicht öffentlich, sondern im privaten Umfeld auf und wird indirekt über Ottmar in die Familie geholt. Cipolla hingegen agiert fordernd, selbstsicher und öffentlich – er stellt sich selbstbewusst zur Schau. In ihrer Wirkung unterscheiden sich die beiden Figuren ebenfalls deutlich: Alban entfaltet eine subtile, suggestive und mystische Wirkung auf seine Umgebung, während Cipolla brutal, direkt und gezielt demütigend auftritt.
- Auch im äußeren Erscheinungsbild könnten die Gegensätze kaum größer sein: Alban wird als schön, jung und majestätisch beschrieben, Cipolla hingegen als deformiert, zynisch und hässlich. Die Reaktion der betroffenen Figuren spiegelt diese Kontraste wider. Maria begegnet Alban mit Idealismus, Unterwürfigkeit und religiös anmutender Verzückung. Mario hingegen reagiert zunächst skeptisch auf Cipolla, bevor er sich schließlich zu einer brutalen Befreiungstat entschließt und den Zauberer erschießt.
- Das Umfeld der Figuren reagiert ebenfalls unterschiedlich. Marias Familie zeigt sich ambivalent: Während Ottmar Alban vertraut, äußern sich andere Familienmitglieder zunehmend kritisch. In Manns Novelle hingegen wächst die Beunruhigung im Publikum mit jeder Minute der Vorstellung, da Cipollas Einfluss immer bedrohlicher erscheint. Cipolla ist letztlich eine politische Chiffre – eine Parabel auf den Faschismus, während Alban eher eine romantische Figur zwischen Heiler und Dämon ist.
Teilaufgabe 3: Diskussion – Tabus und Tabubrüche
Ausgangspunkt ist das Zitat der Mitscherlichs: Tabus erzeugen Denkverbote, aber auch unterschwellige Lust zur Übertretung. Sie verhindern nicht nur Handlungen, sondern auch Gedanken.In Hoffmanns Text
- Alban erschafft ein psychisches Tabu für Maria: Sie wagt nicht mehr zu denken, geschweige denn zu handeln, ohne ihn.
- Ihre Zweifel (Vgl. Z. 60–70) werden mit Schuld besetzt („gesündigt“, Z. 62), ihre Gedanken scheinen „verboten“.
- Der „friedliche Garten“ (Z. 65) ist eine klare Reminiszenz an den Paradiesmythos – Alban ist wie Gott, Maria das Kind, das den „Kreis“ nicht verlassen darf.
- Die Unterdrückung des Denkens durch Alban entspricht der Mitscherlichschen „Denkhemmung“.
- Ihr Albtraum (Vgl. Z. 84–91) wirkt wie ein symbolischer Tabubruch: Sie erhascht einen Blick hinter Albans Maske – mit existenziellen Folgen.
In Manns Text
- Cipolla erschafft ein gesellschaftliches Tabu: Kritik an der Führerfigur ist tabuisiert – Widerspruch wird als Illoyalität gebrandmarkt.
- Das Publikum wagt nicht, zu zweifeln oder zu lachen („tabuisiert“ seine Kritik).
- Der Erzähler erkennt dieses autoritär konstruierte Tabu und Mario bricht es mit Gewalt – der Tabubruch führt hier zur Befreiung.
Vergleich und Fazit
- Beide Werke zeigen Figuren, die mittels psychischer oder politischer Tabus Macht über andere ausüben.
- Hoffmanns Maria ist ein Beispiel für das Scheitern am Tabu – sie bleibt im Bann.
- Manns Mario bricht das Tabu aktiv – als Akt der Selbstbehauptung.
- Der Tabubruch ist somit ambivalent: Er kann befreien oder zerstören.
- Weitere Beispiele (z. B. Faust, Corpus Delicti) zeigen, wie Literatur immer wieder Tabus inszeniert, hinterfragt und überschreitet – bis heute.