Vorschlag C
Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
Thema: Optimierung durch Technisierung? Alexander Wendt: Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts (2018) Aufgabenstellung:
1
Fasse den vorliegenden Textauszug zusammen und arbeite das im Text deutlich werdende Menschenbild heraus. (Material)
(30 BE)
2
Setze die im vorliegenden Textauszug von Alexander Wendt geschilderten Optimierungsversuche am Menschen in Beziehung zu Juli Zehs Roman Corpus Delicti und zu Goethes Drama Faust I.
(40 BE)
3
Der deutsch-amerikanische Autor Tim Leberecht schreibt in der Süddeutschen Zeitung am 14. September 2015:
„Die total technisierte Gesellschaft braucht Romantik. Mit Algorithmen und Apps wollen wir unser Leben verbessern. Doch dieser Optimierungswahn entzaubert unsere Welt“. Diskutiere, auch unter Bezugnahme auf den vorliegenden Text von Alexander Wendt, ob Themen und Motive der Epoche der Romantik einen gelungenen Gegenentwurf zur Technisierung der Gegenwart darstellen.
Material
Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts (2018)
Alexander Wendt
„Die total technisierte Gesellschaft braucht Romantik. Mit Algorithmen und Apps wollen wir unser Leben verbessern. Doch dieser Optimierungswahn entzaubert unsere Welt“. Diskutiere, auch unter Bezugnahme auf den vorliegenden Text von Alexander Wendt, ob Themen und Motive der Epoche der Romantik einen gelungenen Gegenentwurf zur Technisierung der Gegenwart darstellen.
(30 BE)
1
Am 24. August 1998 um vier Uhr nachmittags unterzog sich der britische Kybernetikprofessor Kevin
2
Warwick, damals 44 Jahre alt, einer Operation. Der Chirurg Georg Boulous betäubte in der Tilehurst
3
Surgery Klinik von Reading den Unterarm seines Patienten lokal und plazierte einen Siliziumchip un-
4
ter seiner Haut. Mit dem elektronischen Teil in seinem Körper konnte Warwick von diesem Tag an in
5
seinem Haus Türen öffnen, Licht ein- und ausschalten und die Heizung regulieren, ohne einen
6
Türknopf oder einen Schalter zu berühren. Sein Körper hatte sich eine neue Fähigkeit im Wortsinn
7
einverleibt. Viele, die davon hörten, hielten das Experiment des Wissenschaftlers der Universität Rea-
8
ding für eine Spielerei. Für die Anhänger der transhumanen Bewegung setzte Kevin Warwick damals
9
zum großen Sprung an. Er verwandelte sich an einem Nachmittag zum weltweit ersten Cyborg – zu
10
einer Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Der Maschinenanteil nahm nur einen winzigen
11
Platz in seinem Körper ein, und er erlaubte ihm auch nichts, was nicht jeder Mensch auch mit seinem
12
Finger am Lichtschalter hätte erledigen können. Aber darum ging es ihm nicht. Er wollte die biologi-
13
sche Grenze seines Körpers übertreten. Das versuchen Menschen seit vielen Jahrhunderten, vor allem
14
benutzen sie dabei natürliche und später synthetische Substanzen. Warwicks Pioniertat bestand darin,
15
einen neuen Weg zu diesem alten Ziel zu nehmen. [...]
16
Seit Generationen versuchen Menschen auf ziemlich unvollkommene Weise, ihre natürlichen Grenzen
17
mit Drogen zu überqueren. Mit einem zusätzlichen Element, nämlich der Technik, könnte es ihnen ge-
18
lingen, jetzt zum ersten Mal dauerhaft in eine transhumane Welt zu wechseln.
19
Unter Biohacking verstehen verschiedene Mitglieder der Szene unterschiedliche Dinge. Klassiker wie
20
Kevin Warwick ausschließlich eine Verbesserung durch Kombination von Biologie und Technik. An-
21
dere wie der russisch-amerikanische Unternehmer Serge Faguet optimieren sich durch Substanzen, die
22
sie sich [...] zu einer fein orchestrierten chemischen Mischung zusammenstellen. Faguet, in Russland
23
geboren und erfolgreicher IT-Unternehmer nach seinem Studienabbruch in Stanford, entschied sich,
24
seine höchstpersönliche Mischung ins Netz zu stellen. Seiner Rezeptsammlung gab er dort die Über-
25
schrift: „Ich bin 32 und habe 200 000 Dollar für Biohacking ausgegeben. Bin ruhiger, dünner, extro-
26
vertierter, gesünder, glücklicher geworden.“ Seit dem Beginn seiner Selbstbehandlung, schreibt er,
27
habe er 26 Prozent Körperfett verloren, seinen Testosteronspiegel gesteigert, er schlafe besser, sei aus-
28
geglichen und habe großartigen Sex. Neben Kraftsport, dem Schlucken von Hormonpräparaten und
29
einem fett- und kohlenhydratarmen und entzündungshemmenden Speiseplan (Fisch, Avocados, grüner
30
Tee) gehört zu seinem Programm die Einnahme des Wachhalters Modafinil, des Stimmungsstabilisie-
31
rers Lithium und des Zufriedenmachers MDMA. Eine dritte Gruppe in der mittlerweile großen Bewe-
32
gung der Menschenoptimierer nutzt beide Möglichkeiten. Bei ihnen vereinen sich die beiden Kristalle,
33
die chemischen und die aus Silizium.
34
Es sind mehrere Dinge, die im Transhumanismus zusammenkommen, klassische, auf neue Weise be-
35
nutzte Drogen, injizierte Substanzen, von denen möglicherweise neue, auf Gentechnik basierte Varian-
36
ten entstehen, ständige Implantate und drittens – diese Möglichkeit bietet wahrscheinlich mehr als alle
37
anderen zusammen – der Anschluss an die kommende künstliche Intelligenz. [...]
38
Durch das Feilen an den Genen bietet sich zum ersten Mal die Chance auf eine höchstpersönliche
39
Droge, entworfen für die Bedürfnisse eines einzelnen von sieben Milliarden Menschen. Verknüpfen
40
Avantgardisten der Transhumans-Bewegung außerdem noch eine andere sehr individuelle Struktur –
41
nämlich das Gehirn – mit den Fähigkeiten der Informationstechnologie, dann hätte endlich jeder die
42
Chance, aus der Spezies Mensch auszutreten, um seine eigene Schöpfung zu werden. Für ein transhu-
43
manes Manifest genügt im Prinzip der Satz: „Die Menschen haben nichts zu verlieren als die Ketten
44
ihrer ererbten DNA.“ [...]
45
Die Französin Emmanuelle Charpentier entwickelte 2012 eine revolutionäre Technik zum Schneiden
46
von Gensequenzen. [...] Ihre Genschere hört auf den Namen CRISPR-Cas9 [...].
47
Die Genschere macht es also möglich, den Erbinformationsstrang an einer vorbestimmten Stelle zu
48
kappen und dort ein neues Stück DNA einzubauen. [...]
49
Beim Zertrennen von DNA handelt es sich nur um die Basistechnik. Den Transhumanisten der Gene-
50
tikabteilung geht es um die aufregende Möglichkeit, ihr eigenes Erbgut umzubauen, indem sie schnei-
51
den und im Copy-and-Paste-Verfahren neue Sequenzen einsetzen. Was nichts anderes bedeutet, als
52
Fehler der menschlichen Grundausstattung auszumerzen. Es gibt Menschen, die besonders langlebig
53
sind, mit besonders wenig Schlaf auskommen, die über ein ungewöhnlich gutes Immunsystem verfü-
54
gen oder sich durch eine überdurchschnittliche Intelligenz auszeichnen. Dafür lassen sich möglicher-
55
weise genetische Grundlagen aufspüren. Wenn sie gefunden sind, könnte ein Optimierer sie sich –
56
vielleicht – in den eigenen gewundenen Strang weben. [...] Das heißt, nicht alle könnten das tun.
57
Sondern nur happy few experts mit passenden Fähigkeiten und hinreichender Risikobereitschaft [...].
58
Der Unternehmer und Selbstoptimierer Serge Faguet spricht in seinem Manifest mit einer gewissen
59
Brutalität aus, wie Körperveränderungen zu neuen Gesellschaftsverhältnissen führen. „Ich glaube, was
60
wir beim Biohacking tun, bedeutet die Spaltung der Menschheit in getrennte Spezies: Die in ihren
61
Möglichkeiten verstärkten Posthumans, die all diese Entscheidungen treffen (und die sehr wahrschein-
62
lich aus den Tech-Communities des Silicon Valley und aus China kommen werden) – und ‚einfache
63
Humane‘, die (vielleicht) gut behandelt werden, aber nicht wirklich bestimmen, was geschieht.“ [...]
64
Auf der Webseite des amerikanischen Unternehmens Okion, das Biohackingbedarf vertreibt, heißt es:
65
„Du möchtest durch moderne Wissenschaft besser leben, und du weißt, dass es Werkzeuge gibt, um
66
dich zu mentalen Spitzenleistungen zu bringen. Du willst deine Arbeitsproduktivität maximieren, mo-
67
tiviert sein, um jeder Anstrengung die mentale Konzentration zu geben, die sie verdient, du möchtest
68
schneller lesen, bessere Konversationen haben und in einer Weise wirken, wie du es niemals zuvor ge-
69
tan hast.“ [...]
70
Wie in der früheren Chemie leben auch heute die Schöpfer von Mensch/Maschine-Schnittstellen und
71
Genschneider im Zeitalter der Unschuld. In den Foren der Transhumans tauscht man sich über die
72
neuesten Errungenschaften aus und kaum über die Frage, wohin sie führen. Das spricht nicht unbe-
73
dingt für moralische Stumpfheit [...]. Ein Kevin Warwick weiß, dass er grundsätzlichen Fragen be-
74
gegnen wird, oder die Fragen ihm, je nachdem. Sie liegen allerdings noch hinter einer Nebelwand.
Anmerkungen zum Autor:
Alexander Wendt (* 1966), deutscher Journalist und Buchautor. Aus: Alexander Wendt: Kristall. Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts, Bonn 2019, S. 191 – 207.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Hier geht's zur Lektürehilfe Corpus Delicti
Hier geht's zur Lektüre Faust I
Hier geht's zur Lektürehilfe Faust I
Hier geht's zur Lektüre Faust I
Hier geht's zur Lektürehilfe Faust I
Teilaufgabe 1
Vorarbeit
- Lies dir den Text zunächst aufmerksam durch und markiere Satzteile oder Wörter, die dir auffallen. Auch hilft es, wenn du dir stichwortartig Notizen zum Thema des Textes machst.
Überleitung
- In Alexander Wendts Textausschnitt Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts seines Buchs Kristall aus dem Jahr 2018, werden die Leser*innen spielerisch durch die Geschichte der Substanzentwicklungen geleitet.
- Wendt führt Beispiele aus Kunst und Mythologie an, und macht deutlich, dass sich Menschen schon immer zum Substanzkonsum verleiten ließen, um einen befristeten daraus Gewinn zu erleben.
Hauptteil
Inhaltszusammenfassung- Der Textauszug beschreibt die Entwicklung des Transhumanismus und die Möglichkeiten der menschlichen Optimierung durch die Verbindung von Biologie und Technologie.
- Fall 1: Der britische Kybernetiker Kevin Warwick ließ sich 1998 einen Chip unter die Haut implantieren, der es ihm ermöglichte, durch Gedanken Lichtschalter oder Türen zu bedienen (Vgl. Z. 1–6).
- Dieses Experiment wurde in der Szene als bewusste Überschreitung der „Grenze seines Körpers“ (Z. 13) gewertet – eine „Pioniertat“ (Z. 15), durch die Warwick zum „weltweit ersten Cyborg“ wurde (Z. 9).
- Fall 2: Serge Faguet, ein russisch-amerikanischer Unternehmer, setzte auf Biohacking durch chemisch-pharmazeutische Selbstoptimierung. Seine persönliche Mischung bestand u. a. aus „Modafinil“ (Z. 30), „Lithium“ (Z. 31) und „MDMA“ (Z. 31). Faguet berichtet, dadurch „ruhiger, dünner, extrovertierter, gesünder, glücklicher geworden“ (Z. 26) zu sein.
- Fall 3: Im dritten Beispiel wird die Gentechnikerin Emmanuelle Charpentier genannt, die mit der „Genschere“ CRISPR-Cas9 eine Methode entwickelte, um gezielt DNA zu verändern (Vgl. Z. 45–48). Diese Technik weckt die Vision einer genetischen „Grundausstattung“ nach Wunsch – personalisierte Optimierung für die „happy few“ (Z. 57). Nur eine Elite von Risikobereiten könne sich das leisten, z. B. Tech-Communities aus dem Silicon Valley (Vgl. Z. 62).
- Der Text beschreibt eine Bewegung, die Selbstoptimierung als Fortschritt versteht. Das Menschenbild der Transhumanisten basiert auf einem hierarchischen Denken: Laut Faguet bedeutet Biohacking die „Spaltung der Menschheit in getrennte Spezies“ (Z. 60).
- Die Elite werde aus genetisch und technisch optimierten „Posthumans“ bestehen, während der „einfache Humane“ bestenfalls „gut behandelt“ werde (Z. 63).
- Wendt äußert skeptische Distanz: Er verweist auf das „Zeitalter der Unschuld“ (Z. 71) und kritisiert, dass im Transhumanismus kaum nach den Folgen gefragt wird (Vgl. Z. 72). Sein eigenes Menschenbild hebt daher die Notwendigkeit moralischer Verantwortung hervor.
Teilaufgabe 2
Analyse- Der Textauszug von Alexander Wendt beschreibt die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Transhumanismus und der Optimierung des menschlichen Körpers durch Technologie und Genetik. Diese Themen stehen in Beziehung zu Juli Zehs Roman Corpus Delicti und Goethes Drama Faust I.
- In Corpus Delicti von Juli Zeh wird eine Gesellschaft dargestellt, in der die Menschen einem strengen Gesundheitsregime unterliegen, um Krankheiten vorzubeugen und ihre körperliche Verfassung zu optimieren.
- Die Protagonistin Mia Holl lebt in einer Welt, in der die individuelle Freiheit zugunsten des kollektiven Wohlergehens eingeschränkt wird.
- Die Themen der Kontrolle über den eigenen Körper, die Grenzen der medizinischen Optimierung und die ethischen Fragen im Umgang mit dem menschlichen Körper stehen im Mittelpunkt des Romans.
- In Goethes Faust I wird die Geschichte des Wissenschaftlers Faust erzählt, der nach Erkenntnis strebt und einen Pakt mit dem Teufel eingeht, um seine Wünsche zu erfüllen.
- Faust versucht durch magische Kräfte und den Einsatz von Alchemie seine Grenzen als Mensch zu überwinden und nach höherer Macht zu streben. Dabei gerät er in einen moralischen Konflikt zwischen seinen eigenen Bedürfnissen und den gesellschaftlichen Normen.
- Die Optimierungsversuche am Menschen, wie sie im Textauszug von Alexander Wendt beschrieben werden, finden sowohl in Corpus Delicti als auch in Faust I Parallelen.
- Sowohl Mia Holl als auch Faust streben danach, ihre körperlichen und geistigen Grenzen zu überschreiten, sei es durch medizinische Eingriffe oder magische Kräfte.
- Die Frage nach den Konsequenzen dieser Optimierungsversuche für das Individuum und die Gesellschaft sowie die ethischen Implikationen werden in allen drei Werken thematisiert.
- Somit zeigen sowohl Juli Zehs Roman als auch Goethes Werk ähnliche Motive und Themen wie der Transhumanismus im Textauszug von Alexander Wendt, wobei sie auf unterschiedliche Weise die Ambivalenz und Herausforderungen der menschlichen Optimierung reflektieren.
Teilaufgabe 3
Stellen Themen und Motive der Epoche der Romantik einen gelungenen Gegenentwurf zur Technisierung der Gegenwart dar?- Der Autor Tim Leberecht argumentiert, dass die total technisierte Gesellschaft Romantik braucht, um dem Optimierungswahn und der Entzauberung der Welt entgegenzuwirken.
- Diese Aussage kann in Bezug auf den Text von Alexander Wendt über den Transhumanismus und die menschliche Optimierung betrachtet werden.
- In der Epoche der Romantik standen Themen wie Naturverbundenheit, Individualität, Emotionen und Spiritualität im Vordergrund.
- Die Romantiker setzten sich kritisch mit der Rationalisierung und Technisierung der Welt auseinander und betonten die Bedeutung von Gefühlen, Intuition und persönlicher Erfahrung. Sie sahen die Natur als Quelle der Inspiration und Schönheit an und strebten nach einer harmonischen Verbindung zwischen Mensch und Natur.
- Im Gegensatz dazu steht die heutige technisierte Gesellschaft, in der Algorithmen und Apps zur Optimierung des Lebens eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf Effizienz, Produktivität und Kontrolle, was zu einer Entfremdung von natürlichen Prozessen und menschlichen Emotionen führen kann.
- Der Transhumanismus strebt nach einer Verschmelzung von Mensch und Technologie, um neue Fähigkeiten zu erlangen und den Körper zu optimieren.
- Die Themen und Motive der Romantik können daher als Gegenentwurf zur Technisierung der Gegenwart betrachtet werden. Indem sie die Bedeutung von Emotionen, Spiritualität und Naturverbundenheit betonen, bieten sie einen Kontrast zum rein rationalen Denken und zur technologischen Optimierung des Menschen.
- Die Romantik fordert eine Rückbesinnung auf das Menschliche, das Natürliche und das Spirituelle, um eine ganzheitlichere Sichtweise auf das Leben zu ermöglichen.
- Somit können Themen und Motive der Epoche der Romantik als gelungener Gegenentwurf zur Technisierung der Gegenwart angesehen werden, indem sie eine alternative Perspektive auf das Leben bieten, die die menschliche Erfahrung in ihrer Vielfalt und Tiefe würdigt.