Prüfungsteil A: Ohne Hilfsmittel
Aufgabe 1
Gegeben ist die Ableitungsfunktion
a)
Berechne die Nullstellen von
(2 Punkte)
b)
(1)
Gib
an.
(2)
Es gilt:
und
.
Gib an, welche Bedeutung diese Aussage für die Funktion
hat.
(1 + 1 Punkte)
c)
Begründe, warum es sich bei dem Graphen in der folgenden Abbildung nicht um den Graphen der Funktion
handeln kann.

Abbildung
(2 Punkte)
Aufgabe 2
Gegeben sind die Punkte
Abbildung
a)
(1)
Gib die Koordinaten des Vektors
an.
(2)
(i)
Berechne
(ii)
Gib die geometrische Bedeutung des berechneten Vektors an.
(1 + 2 Punkte)
b)
Zu den Punkten
und
soll ein vierter Punkt
so hinzugefügt werden, dass das Viereck
ein Parallelogramm ist.
(1)
Zeichne das Parallelogramm
in die Abbildung ein.
(2)
Berechne die Koordinaten des Punktes
(1 + 2 Punkte)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
a)
b)
(1)
(2)
Die Funktion
hat bei
eine Wendestelle.
c)
Lösung 2
a)
(1)
(2)
(i)
(ii)
Der berechnete Vektor ist der Ortsvektor des Mittelpunkts der Strecke
b)
(1)

(2)