Teil A
In den Aufgaben 1 bis 6 ist von den jeweils fünf Auswahlmöglichkeiten genau eine Antwort richtig. Kreuze das jeweilige Feld an.
von
sind
Im Dreieck
(siehe Abbilung) gilt für den Winkel
mit
1
(1 BE)
2
Welche Funktion besitzt keine Nullstelle?
(1 BE)
3
Welche Funktion besitzt für
die kleinste Periode
(1 BE)
4

(1 BE)
5
Die Kugel
besitzt das Volumen
Das Volumen
der Kugel
mit doppelt so großem Radius wie
beträgt:
(1 BE)
6
Eine Person wählt aus den natürlichen Zahlen von
bis
eine Zahl zufällig aus.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese gewählte Zahl gerade und durch
teilbar ist, beträgt:
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese gewählte Zahl gerade und durch
(1 BE)
7
Gegeben ist die Funktion
7.1
Gib die Nullstelle der Funktion
an.
Gib die Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen von
mit der
-Achse an.
(2 BE)
7.2
Untersuche, ob der Punkt
auf dem Graphen der Funktion
liegt.
(2 BE)
7.3
Der Graph der Funktion
entsteht durch Spiegelung des Graphen von
an der
-Achse.
Gib eine Gleichung der Funktion
an.
Gib eine Gleichung der Funktion
(1 BE)
8
Die Punkte
und
liegen auf dem Halbkreis über der Strecke
(siehe Abbildung).
Berechne die Größe des Winkels
Berechne die Größe des Winkels

Abbildung (nicht maßstäblich)
(2 BE)
9
Löse die Gleichung
für
(2 BE)
1
2
Aufgrund der Wurzel kann die dritte angegebene Funktion
nur Werte annehmen, die größer oder gleich
sind.
Die dritte Antwortmöglichkeit ist die richtige.
3
Eine Funktion der Form
besitzt die Periode
Die vierte angegebene Funktion
besitzt die Periode
Dies entspricht der Funktion mit der kleinsten Periode
Die vierte Antwortmöglichkeit ist die richtige.
4
Das angegebene Dreieck ist rechtwinklig. Dafür gilt:
Die vierte Antwortmöglichkeit ist die richtige.
5
Bezeichnen wir den Radius der Kugel
mit
und den von
mit
dann gilt
Mit der Volumenformel einer Kugel gilt:
Die vierte Antwortmöglichkeit ist die richtige.
6
Von den natürlichen Zahlen von
bis
sind folgende Zahlen gerade und durch
teilbar:
und
Die Wahrscheinlichkeit, eine solche Zahl zu ziehen, beträgt also:
Die zweite Antwortmöglichkeit ist die richtige.
7.1
Nullstellen angeben
Die Nullstelle der Funktion
ist
Koordinaten des Schnittpunkts angeben
Der Graph von
schneidet die
-Achse im Punkt
7.2
7.3
Eine Spiegelung des Graphen von
entsteht durch ein negatives Vorzeichen vor dem
Eine mögliche Funktionsgleichung von
lautet
8
Da die Winkelsumme eines Dreiecks immer
beträgt, folgt für
Wegen des Satz des Thales besitzt das Dreieck
bei
ebenfalls einen rechten Winkel. Mit der Winkelsumme ergibt sich daher:
Der Winkel
ist
groß.
9