Kurzprosa – Zirkuswesen

Thema:
Günter Kunert (* 1974): Zirkuswesen (1965)
Aufgabenstellung:
  • Gib eine kurze Inhaltsangabe der Erzählung.
  • Untersuche, wie sich die Handlung entwickelt und welche Figuren beteiligt sind. Achte dabei besonders auf die Sprache und deren Wirkung.
  • Deute das Textgeschehen im gesellschaftspolitischen Kontext.
Material
Zirkuswesen (1965)
Günter Kunert
1
Kaum hatte die Vorstellung begonnen, ertönte ein einstimmiger Entsetzensschrei des
2
Publikums: Der Dompteur war über seinen schönsten Königstiger hergefallen und
3
hatte sich in dessen Nacken verbissen. Als sich die Besucher hastig aus dem Zelt dräng-
4
ten, gab das Tier schon kein Lebenszeichen mehr von sich. Die anderen Gefleckten,
5
Gestreiften und Geringelten preßten sich mit eingezogenen Schwänzen ans Gitter und
6
heulten auf, als sich der Dompteur erhob, um sich auf die Tür des Käfigs zu stürzen,
7
in der er seine Attraktion vorführte.
8
Die metallenen Stäbe flogen auseinander, und er stürmte ins Freie. Unaufhaltsam
9
stampfte er in seinen hohen, schwarzen Stiefeln sporrenklirrend auf die Straße und
10
durch sie.
11
„Der Dompteur ist los! Der Dompteur ist los!“ ächzte es von Haus zu Haus; er selber
12
aber schrie und dröhnte und donnerte durch die Gassen, knallte mit der Peitsche und
13
schnalzte mit den Fingern, daß niemand davon verschont ward. Seinen Weg säumten
14
auf Händen stehende Straßenbahnschaffnerinnen, auf Wäscheleinen balancierende
15
Hauswarte, oder in strammer Haltung gelähmte Feuerwehrleute, die erst seinetwegen
16
und dann vor ihm ausgerückt waren.
17
Bei jedem Peitschenknall sprangen Großväter in ihren Stuben keuchend auf den Tisch
18
oder auf den Ofen, wo sie mit angewinkelten Armen hocken blieben.
19
„Der Dompteur ist los! Der Dompteur ist los!“ Angst und Schrecken und erstaunliche,
20
eilfertig ausgeführte Dressurleistungen griffen immer weiter um sich. Auf ihren Stüh-
21
len in ihren Wohnungen kauerten die Bewohner der Stadt, auf den Peitschenknall
22
lauernd, der ihnen erlaubte, zu Boden zu springen und knurrend und murrend in die
23
Küche oder ins Bett zu schleichen.
24
Endlich, drei Abende später, gelang es, den Dompteur einzufangen und zum Bür-
25
ermeister zu machen; seitdem herrscht in der Stadt wieder Ruhe und Ordnung. Und
26
ein ganz unglaublicher Aufschwung des Zirkuswesens läßt sich nicht länger leugnen.

Aus: Fritz Pratz: Neue deutsche Kurzprosa. Diesterweg, Frankfurt 1976, S. 94 ff.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?