Sach- und Gebrauchstexte

Grundlagen und Definition

1. Was sind Sach- und Gebrauchstexte?

  • Sach- und Gebrauchstexte sind nicht-fiktionale Texte, die Informationen, Anweisungen oder Argumente klar und sachlich vermitteln.
  • Sie dienen der Kommunikation von Wissen, Meinungen oder Handlungsanweisungen.
  • Beispiele: Zeitungsberichte, Gebrauchsanweisungen, Reden, Gesetzestexte, Kommentare, wissenschaftliche Artikel

2. Welche Merkmale haben Sach- und Gebrauchstexte im Vergleich zu literarischen Texten?

Sach- und Gebrauchstexte sind:
  • Informativ und klar strukturiert (z. B. Einleitung, Hauptteil, Schluss)
  • Faktenbasiert und objektiv (z. B. wissenschaftliche Artikel, Berichte)
  • Zweckorientiert und funktional (z. B. Gebrauchsanweisungen, Werbetexte)
Literarische Texte sind:
  • Fiktional und künstlerisch gestaltet (z. B. Romane, Gedichte)
  • Emotional und ästhetisch (z. B. Metaphern, Symbole)
  • Subjektiv und interpretativ (z. B. poetische Sprache)

3. Wie unterscheiden sich kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte?

Kontinuierliche Sachtexte:
  • Normaler Fließtext, der in ganzen Sätzen und Absätzen formuliert ist
  • Beispiele: Berichte, Essays, Kommentare, Reden, Gebrauchsanweisungen
Diskontinuierliche Sachtexte:
  • Visuelle Darstellung von Informationen in Diagrammen, Tabellen, Schaubildern oder Listen
  • Beispiele: Statistiken, Diagramme, Wetterkarten, Infografiken

Anwendungsfelder von Sach- und Gebrauchstexten

4. In welchen Wissensgebieten findet man Sach- und Gebrauchstexte und welche Funktionen erfüllen sie in diesem Bereich?

  • Journalismus: Berichte, Nachrichten, Reportagen, Kommentare \(\rightarrow\) Information, Meinungsbildung, Unterhaltung
  • Wissenschaft und Bildung: Lehrtexte, Fachartikel, wissenschaftliche Aufsätze \(\rightarrow\) Wissensvermittlung, Forschung, Diskussion
  • Politik und Recht: Gesetzestexte, Verordnungen, Reden, politische Kommentare \(\rightarrow\) Regelung von gesellschaftlichen Normen und Gesetzen
  • Wirtschaft und Werbung: Werbetexte, Geschäftsberichte, Produktbeschreibungen \(\rightarrow\) Konsumlenkung, Imagebildung, Verkaufsförderung
  • Alltag und Gebrauchsanweisungen: Bedienungsanleitungen, Ratgeber, Formulare \(\rightarrow\) Handlungsanweisungen, Orientierungshilfe

Funktionen und Ziele von Sachtexten

5. Welche Kommunikationsfunktionen haben Sachtexte?

  • Informativ: Vermittlung von Fakten und Wissen (z. B. Nachrichten, Berichte, Lehrtexte)
  • Expressiv: Meinungsäußerung und persönliche Sichtweisen (z. B. Kommentare, Essays)
  • Appellativ: Aufforderung zu Handlungen oder Meinungsänderungen (z. B. Reden)
  • Instruktiv: Anleitungen und Handlungsanweisungen (z. B. Gebrauchsanweisungen, Rezepte)
  • Argumentativ: Darstellung und Begründung von Positionen (z. B. Erörterungen, Kommentare)
  • Regulierend: Gesetzliche Regelungen und Verordnungen (z. B. Gesetze, Hausordnungen)

6. Welche Zielsetzungen verfolgen Sachtexte?

  • Information und Aufklärung: Sachliche Darstellung von Fakten und Wissen
  • Meinungsbildung und Überzeugung: Beeinflussung von Einstellungen und Überzeugungen
  • Handlungsanweisung und Orientierung: Anleitung zu bestimmten Handlungen und Entscheidungen
  • Gesetzgebung und Regelung: Festlegung von Normen und Regeln in der Gesellschaft

Argumentationsstrukturen in Sachtexten

7. Welche Argumenttypen gibt es in argumentativen Sachtexten?

  • Faktenargumente: Überprüfbare Tatsachen (z. B. Statistiken, wissenschaftliche Erkenntnisse)
  • Wertargumente: Allgemein akzeptierte Normen und Werte (z. B. ethische Grundsätze, Gesetze)
  • Autoritätsargumente: Aussagen anerkannter Experten (z. B. Wissenschaftler, Fachleute)

8. Wie sind Argumentationsstrukturen aufgebaut?

  • Behauptung (These): Aussage oder Standpunkt
  • Begründung (Argument): Unterstützung der These durch Fakten, Werte oder Autoritäten
  • Beispiel (Veranschaulichung): Konkretes Beispiel zur Verdeutlichung des Arguments
  • Rückschluss (Schlussfolgerung): Ableitung der Konsequenzen aus der Argumentation

Sprachliche Gestaltung und Stilmittel

9. Welche sprachlichen Mittel und Stilmittel werden in Sachtexten verwendet?

  • Sachliche und klare Sprache: Präzise Formulierungen und Fachbegriffe
  • Argumentative Sprache: Logische Verknüpfungen und überzeugende Begründungen
  • Rhetorische Mittel: Vergleiche, Metaphern, rhetorische Fragen (v. a. in Kommentaren und Reden)

10. Wie beeinflussen Sprache und Stil die Wirkung von Sachtexten?

  • Objektive und sachliche Sprache schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
  • Emotive und persuasive Sprache verstärken Überzeugungskraft und Appellwirkung.
  • Klare Struktur und Gliederung fördern das Verständnis und erleichtern die Orientierung im Text
  • Fachbegriffe und Fremdwörter vermitteln Kompetenz, wenn sie gezielt und verständlich eingesetzt werden.
  • Beispiele und Belege erhöhen die Nachvollziehbarkeit, machen Inhalte greifbarer und überzeugender.
  • Rhetorische Fragen und direkte Leseransprache aktivieren Leser*innen, schaffen Nähe und verstärken Aufmerksamkeit.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?