Texterschließung/Lesen

Grundlagen der Texterschließung

1. Was versteht man unter Texterschließung und warum ist sie wichtig?

  • Texterschließung bedeutet, Inhalt, Struktur und Sprache eines Textes zu analysieren und zu verstehen
  • Sie ist wichtig, um Kernaussagen zu erfassen, Argumentationen zu erkennen und kritisch zu reflektieren
Funktion:
  • Vertieftes Textverständnis und Erfassen der Kernaussagen
  • Analyse der Struktur und sprachlichen Gestaltung
  • Herausarbeitung von Argumentationen und Positionen
  • Reflexion und kritische Bewertung des Gelesenen

2. Welche Ziele verfolgt man mit der Texterschließung?

  • Verständnis des Textinhalts und der Haupt- und Nebeninformationen
  • Erkennen der Struktur und Argumentation im Text
  • Unterscheidung von Fakten und Meinungen
  • Herausarbeitung von sprachlichen und stilistischen Mitteln
  • Kritische Reflexion und Bewertung der dargestellten Inhalte

3. Wie unterscheiden sich Texterschließung und Textinterpretation?

  • Texterschließung konzentriert sich auf Inhalt, Struktur und Sprache
  • Textinterpretation geht einen Schritt weiter und deutet die Aussagen im gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Kontext
  • Texterschließung = „Was steht im Text?“
  • Textinterpretation = „Was bedeutet das für die Leser*innen und den Kontext?“

Lesestrategien und Lesetechniken

4. Welche Lesestrategien gibt es und wie werden sie angewendet?

Überfliegendes Lesen (diagonal, kursorisch):
  • Ziel: Schnelles Erfassen des Gesamteindrucks und der Hauptaussagen
  • Anwendung: Bei Vorliteraturrecherche oder schneller Informationssuche
Gezieltes Lesen (selektiv):
  • Ziel: Detaillierte Informationen aus bestimmten Abschnitten gewinnen
  • Anwendung: Beim Fokussieren auf Schlüsselstellen oder beim Beantworten konkreter Fragen
Intensives Lesen (detailliert, mehrmals, mit Stift):
  • Ziel: Tiefes Textverständnis, Analyse von Details und Erkennen von Argumentationen.
  • Anwendung: Bei literarischen Analysen, wissenschaftlichen Texten oder Vorbereitung von Präsentationen.

5. Wann ist es sinnvoll, überfliegendes Lesen zu verwenden?

  • Zur Orientierung und zum schnellen Überblick über den Inhalt
  • Bei der Vorrecherche oder zum Vergleichen mehrerer Texte
  • Um Zeit zu sparen, wenn nur relevante Informationen gesucht werden

6. Was zeichnet intensives Lesen aus und wann sollte es angewendet werden?

  • Detailgenauigkeit und tieferes Textverständnis durch mehrmaliges und konzentriertes Lesen
  • Markieren von Schlüsselbegriffen und Randnotizen zur Analyse von Argumentationen und sprachlichen Mitteln
Anwendung:
  • Bei wissenschaftlichen Texten, literarischen Analysen und Vorbereitung auf Prüfungen
  • Um komplexe Zusammenhänge und Argumentationen vollständig zu verstehen

Fünf-Schritt-Lesestrategie bei Sachtexten

7. Was ist die Fünf-Schritt-Lesestrategie und wann wird sie angewendet?

  • Eine strukturierte Vorgehensweise zum effektiven Erschließen von Sachtexten
Anwendung:
  • Bei informativen und argumentativen Texten, um Inhalte strukturiert zu erfassen.
  • Bei Prüfungsvorbereitungen, um Texte gründlich zu durchdringen und Argumentationen nachzuvollziehen.
Fünf Schritte:
  • 1. Überblick verschaffen (z. B. durch Überschriften und Absätze)
  • 2. Fragen an den Text stellen (z. B. zu unbekannten Begriffen und Zusammenhängen)
  • 3. Text gründlich lesen (z. B. Schlüsselbegriffe markieren, Randnotizen machen)
  • 4. Text abschnittsweise rekapitulieren (z. B. Exzerpte in eigenen Worten anfertigen)
  • 5. Kompletten Text rekapitulieren (z. B. Zusammenfassung in eigenen Worten)

8. Wie hilft das Stellen von Fragen an den Text beim Textverständnis?

  • Aktiviert Vorwissen und fördert kritisches Denken
  • Fokussiert das Lesen auf wichtige Informationen und Zusammenhänge
  • Klärt Unklarheiten und strukturiert das Textverständnis

9. Warum ist die Rekapitulation der Textaussage wichtig?

  • Fördert die Gedächtnisleistung und das langfristige Verständnis
  • Erleichtert die Strukturierung und Organisation von Informationen
  • Hilft beim Ableiten von Argumentationen und Schlussfolgerungen

Lesestrategien bei literarischen Texten

10. Welche Lesestrategien sind bei literarischen Texten sinnvoll?

  • Verzögertes Lesen (z. B. Überschrift lesen und Erwartungen formulieren)
  • Untersuchen der äußeren Gliederung (Abschnitte, Leerzeilen)
  • Texte in Sinnabschnitte einteilen zur besseren Strukturierung
  • Untersuchen von Schlüsselstellen und literarischen Gestaltungsmitteln

11. Wie hilft das verzögerte Lesen beim Interpretieren von literarischen Texten?

  • Schärft das Textverständnis durch bewusstes Verweilen und Nachdenken
  • Fördert das Entdecken von Interpretationsmöglichkeiten und Subtexten
  • Hilft beim Erkennen von Zusammenhängen und subtilen Verweisen innerhalb des Textes

12. Welche Rolle spielen Erwartungen und Vorwissen bei der Texterschließung?

  • Beeinflussen die Interpretation und helfen bei der Kontextualisierung
  • Ermöglichen das Verstehen von Symbolik und Metaphorik
  • Fördern das Erkennen intertextueller Bezüge und kultureller Hintergründe

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?