Lerninhalte in Englisch
Prüfungsaufgaben (Realschulabschluss)
Basiswissen (M-Niveau)

Research

Zur Vorbereitung auf Präsentationen, Prüfungen oder Hausaufgaben, müssen immer wieder Recherchen zu bestimmten Themen durchgeführt werden. Viele fangen mit ihrer Recherche oftmals im Internet an, was bei falscher Durchführung jedoch sehr überwältigend sein kann. Oftmals ergibt ein Schlagwort über tausende von Treffer und es muss selbst evaluiert werden, welche Quelle valide und qualitative Informationen hat.
Wege Informationen zu beschaffen:
  • suche nach passenden Medien in der Schulbibliothek (online oder vor Ort)
  • gedruckte oder Online-Lexika (sowohl deutsch als auch englischsprachig)
  • Schulmaterialien können ebenfalls für die Recherche genutzt werden insofern, als das Thema im Unterricht behandelt wurde
  • nutze Zeitungen und Zeitschriften, falls Informationen zu aktuellen Geschehnissen benötigt werden (qualitativ hochwertige z.B. Die Welt oder die Zeit - keine Boulevardzeitung)
Gefundene Informationen sollten zunächst kritisch betrachtet werden, gleiche verschiedene Quellen miteinander ab, bevor diese Information genutzt werden.

Internetrecherche

Konkrete Suche
Zu Begin einer Internetrecherche ist es wichtig konkrete Suchworte zu haben. Um die Suche von vorne herein einzugrenzen, eignet es sich zwei thematisch zusammengehörige Begriffe zu suchen.
Example: Präsentation über Königreiche von heute
Mögliche Suchworte: heutige Königreiche, Großbritannien Königsfamilie, Staatsform Spanien ...
Allgemeine Suchworte würden zu unzählige Treffer und Überforderung führen.
Bei einer englischsprachigen Ausarbeitung eignet es sich in den Einstellungen zu hinterlegen, dass nur englischsprachige Ergebnisse angezeigt werden sollen.
Vertrauenswürdige Webseiten
Um zwischen den vorgeschlagenen Internetseiten zurecht zu kommen, kann zunächst geschaut werden, ob die Seite eine offizielle Domain Endung hat, wie z.B. .gov oder .edu, da diese Endungen zu validen Webseiten gehören.
Zu den Webseiten die nicht vertrauenswürdig und offizielle Informationen bereitstellen, gehören z.B. Wikipedia, persönliche Blogs oder auch Seite von bestimmten Interessensgruppen.
Treffer nutzen und Suche ausweiten
Zur Evaluierung, ob es sich um eine gute Quelle und einen hilfreichen Text handelt, überfliege (skimming) zunächst den Artikel. Wenn er hilfreich scheint, sichere ihn in den Lesezeichen, damit er später wieder leicht gefunden werden kann.
Um die Recherche auszuweiten, notiere Stichworte die während der Suche auffällig sind und zum Thema passen.
Setze ein Zeitlimit für die Recherche und sortiere für den Überblick das Material, sodass gezielt nach den Informationen gesucht werden kann, die noch fehlen.
Ende der Recherche
Fasse die wichtigsten und für die Präsentation relevantesten Informationen zusammen.
Achtung \(\rightarrow\) Arbeite das Material durch und kopiere nicht nur Informationen zusammen. Unbekannte Worte sollten nachgeschlagen und ggf. erklärt werden.
Wichtig! Notiere von allen Informationen die genutzt werden die Quelle und das letzte Zugriffsdatum. Das ist wichtig, um nachzuweisen woher die Informationen stammen.