Mediation
Mediation (dt. Sprachmittlung) bedeutet die Übertragung von Informationen von einer Sprache in eine andere. In der Abschlussprüfung gibt es in der Regel eine Mediationsaufgabe. Dabei geht es darum Inhalte sinngemäß vom Deutschen ins Englische oder andersherum zu übertragen.
Schritt für Schritt zur Mediation
- Textverständnis Text lesen und Überblick verschaffen, dafür muss nicht jedes einzelne Wort verstanden werden. Oftmals lässt sich die Kernaussage des Textes und schwierige Wörter während des Lesens erschließen.
- Kerninformationen herausfiltern Markiere Schlüsselbegriffe und wichtige Sinnabschnitte und notiere Stichworte in eigenen Worten.
- Text schreiben Bevor der Text geschrieben wird, lies nochmal die Aufgabenstellung, denn je nach Adressaten sind vielleicht unterschiedliche Inhalte und Kernaussagen wichtig.
Aufbau
Eine Mediation ist klassisch in Einleitung, Hauptteil und Schluss eingeteilt. Die Einleitung umfasst alle Informationen die für die jeweilige Textart von relevanz sind. Muss dementsprechend ein Brief übertragen werden, wird er mit der Anrede begonnen. Bei einem Zeitungsartikel hingegen wird der Titel, Autor, Ort und Zeit der Veröffentlichung und das Thema genannt. Im Hauptteil sollte sich an der Struktur des Originaltextes orientiert werden. Übertrage die Kernaussagen chronologisch und vermeide das Springen zwischen Abschnitten. Die Zeitform sollte aus dem Originaltext übernommen werden. Der Schluss einer Mediation ist anders als bei beispielsweise einem Comment oder einer Zusammenfassung. Denn eine Mediation endet einfach mit dem letzten Abschnitt der übertragen wurde. Es gibt kein Fazit, Stellungnahme oder Ausblick.
Worauf geachtet werden muss:
- es ist keine wörtliche Übersetzung
- gib nur wesentliche Informationen sinngemäß wieder und lasse überflüssige weg
- verwende nur kurze und einfache Sätze und eine sachliche Sprache
- bei einer schriftlichen Übertragung
die Übertragung soll ausschließlich ein Viertel des Originaltextes ausmachen
- umschreibe Übersetzungen mit eigenen Worten und verzichte auf komplizierte Fachausdrücke
- bei einem längeren Hörtext beispielsweise eignet es sich während des Hörens notizen zu machen und hinterher das Gehörte ins z.B. Englische zu übertragen