Letter (of complaint)
Ein Brief kann formel oder auch umgangsprachlich formuliert werden, je nachdem an wen er adressiert ist.
Adressaten eines umgangssprachlichen Briefes wären zum Beipspiel die eigene Familie, Freunde oder Schulkammeraden. Informelle Schreiben sind beispielsweise Briefe, Postkarten oder E-Mails. Sie müssen in keiner bestimmten Struktur verfasst werden. Ein Brief in einem formellen Stil hingegen, braucht zwingend eine bestimmte Struktur, wie z.B. ein Leserbrief, eine Beschwerde, ein Bewerbungsschreiben, Schreiben im Austausch mit Ämtern oder auch Unternehmen.
Es ist wichtig, dass das Schreiben klar strukturiert und höflich formuliert ist.
Adressaten eines umgangssprachlichen Briefes wären zum Beipspiel die eigene Familie, Freunde oder Schulkammeraden. Informelle Schreiben sind beispielsweise Briefe, Postkarten oder E-Mails. Sie müssen in keiner bestimmten Struktur verfasst werden. Ein Brief in einem formellen Stil hingegen, braucht zwingend eine bestimmte Struktur, wie z.B. ein Leserbrief, eine Beschwerde, ein Bewerbungsschreiben, Schreiben im Austausch mit Ämtern oder auch Unternehmen.

Struktur eines (Beschwerde)briefes
1 - 3 Briefkopf hier ist immer die Absender- und Empfängeradresse sowie das Datum anzugeben
4 - Betreff (Subject) Thema des Briefes wird in wenigen Worten (max. einen Satz) zusammengefasst
5 - Anrede (Greeting) Dear Sir / Madam bei neutraler Anrede. Wenn Ansprechpartner bekannt ist, ist die Anrede Dear Ms / Mrs / Mr ...
6 - Grund des Schreibens (reason for the letter) bei einem Beschwerdebrief wird hier das Problem oder auch der Fehler detailliert beschrieben.
7 - höfliche Forderung (polite request) Vorschläge zur möglichen Problemlösung
8 - höflicher Abschlussatz und Abschiedsgruß (polite closing sentence and closing formula)
Wichtig!
Benutze in einem formellen Brief keine Kurzformen (I am und nicht I'm).
Es ist wichtig, dass das Schreiben klar strukturiert und höflich formuliert ist.