Lerninhalte in Englisch
Prüfungsaufgaben (Realschulabschluss)
Basiswissen (M-Niveau)

Report

Ein Bericht (report) ist eine sachliche Wiedergabe von Informationen. Ein Bericht ist neutral geschrieben und enhält keine Emotionen, es geht ausschließlich um genaue und vollständige Fakten. Viele Berichte werden im Simple Past geschrieben, da sie von vergangenen Ereignissenen handeln.
Ein Bericht wird in beginning, middle und end gegliedert. Zu Beginn müssen die wichtigsten Informationen genannt werden. Die W-Fragen (w-questions) können dabei als Orientierung dienen.
Beispiel anhand des Zeitungsartikels (news report):
Beginning
\(\leftarrow\) Was ist passiert? (What happened?)
\(\leftarrow\) Wann ist es passiert? (When did it happen?)
\(\leftarrow\) Wo ist es passiert? (Where did it happen?)
\(\leftarrow\) Warum ist es passiert? (Why did it happen?)
\(\leftarrow\) Wie ist es abgelaufen? (How did it take place?)
Middle
\(\leftarrow\) Nenne die Quelle (Refer to your source)
\(\leftarrow\) Nenne Einzelheiten zum Vorfall (Details)
Ending
\(\leftarrow\) Nenne Hintergrundinformationen zum Schluss

Step 1: Planung des Berichts

Bei der Planung eines Berichts, erstelle am besten als erstes eine Übersicht und beantworte die W-Fragen.
Dafür eignet sich beispielsweise eine Mindmap oder auch eine Tabelle.
Questionwords Example
What? an earthquake
When? Monday morning, 06.02.'23
Where? Turkey and Syria
Who? residents were effected/suffered
Why? close location to architectural panels
How? -

Step 2: Schreibe den Bericht

Führe die Informationen zu einem Text zusammen. Vergiss nicht dabei Sinnabschnitte zu bilden. Nutze die Vergangenheitsform, wenn vergangene Ereignisse (incidents) im Fokus des Berichts stehen. Indem Verben eher in der Passivform genutzt werden, wird Distanz zum Geschehnis geschaffen. Durch Beispiele und Zitate werden Aussagen unterstrichen und Glaubwürdigkeit geschaffen.
Wähle zudem eine Aussagekräftige Schlagzeile für den Bericht. Es kann sich auch anbieten, diese erst zu formulieren, wenn der Bericht fertig ist, da dann eine treffende Überschrift gewählet werden kann, die genau das Thema widerspiegelt und zum Lesen anregt.

Step 3: Korrektur des Berichts

Nach abschluss des Berichts, sollte dieser mehrfach gelesen werden, um einmal Rechtschreib- und Grammatikfehler zu korrigieren und ihn nochmal auf 1. Genauigkeit (Accuracy), 2. Kürze (Brevity) und 3. Anschaulichkeit (Clarity) zu überprüfen.