Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben GK
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen

HT 3

Vergleichende Gedichtanalyse

Thema:
Carl Zuckmayer (* 1896 - † 1977): Elegie von Abschied und Wiederkehr (1939)
Hans Sahl (* 1902 – † 1993): Charterflug in die Vergangenheit (1979)
Aufgabenstellung:
  • Interpretiere das Gedicht Elegie von Abschied und Wiederkehr von Carl Zuckmayer.
    (43 Punkte)
  • Vergleiche Carl Zuckmayers Gedicht mit dem Gedicht Charterflug in die Vergangenheit von Hans Sahl im Hinblick auf die Gestaltung des Motivs der Rückkehr. Berücksichtige dabei sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte.
    (29 Punkte)
Material 1
Elegie von Abschied und Wiederkehr (1939)
Carl Zuckmayer
1
Ich weiß, ich werde alles wiedersehn.
2
Und es wird alles ganz verwandelt sein,
3
Ich werde durch erloschne Städte gehn,
4
Darin kein Stein mehr auf dem andern Stein –
5
Und selbst wo noch die alten Steine stehen,
6
Sind es nicht mehr die altvertrauten Gassen –
7
Ich weiß, ich werde alles wiedersehen
8
Und nichts mehr finden, was ich einst verlassen.
9
Der breite Strom wird noch zum Abend gleiten.
10
Auch wird der Wind noch durch die Weiden gehn,
11
Die unberührt in sinkenden Gezeiten
12
Die stumme Totenwacht am Ufer stehn.
13
Ein Schatten wird an unsrer Seite schreiten
14
Und tiefste Nacht um unsre Schläfen wehn –
15
Dann mag erschauernd in den Morgen reiten,
16
Wer lebend schon sein eignes Grab gesehn.
17
Ich weiß, ich werde zögernd wiederkehren,
18
Wenn kein Verlangen mehr die Schritte treibt.
19
Entseelt ist unsres Herzens Heimbegehren,
20
Und was wir brennend suchten, liegt entleibt.
21
Leid wird zu Flammen, die sich selbst verzehren,
22
Und nur ein kühler Flug von Asche bleibt –
23
Bis die Erinnrung über dunklen Meeren
24
Ihr ewig Zeichen in den Himmel schreibt.
Geschrieben in Amerika, Herbst 1939

Anmerkungen zum Autor:
Carl Zuckmayer verließ Deutschland aus politischen Gründen im Jahr 1933 und emigrierte nach Aufenthalten in Österreich und der Schweiz 1939 in die USA.
Aus: Carl Zuckmayer: Elegie von Abschied und Wiederkehr. In: Ders.: Abschied und Wiederkehr. Gedichte 1917 - 1976. Hrsg. von Knut Beck und Maria Guttenbrunner-Zuckmayer. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1997, S. 201.
Material 2
Charterflug in die Vergangenheit
Hans Sahl
1
Als sie zurückkamen aus dem Exil,
2
drückte man ihnen eine Rose in die
3
Hand.
4
Die Motoren schwiegen.
5
Versöhnung fand statt
6
auf dem Flugplatz in Tegel.
7
Die Nachgeborenen begrüßten die
8
Überlebenden.
9
Schuldlose entschuldigten sich für
10
die Schuld ihrer Väter.
11
Als die Rose verwelkt war, flogen sie
12
zurück in das Exil ihrer
13
zweiten, dritten oder vierten Heimat.
14
Man sprach wieder Englisch.
15
Getränke verwandelten sich wieder
16
in drinks.
17
Als sie sich der Küste von
18
Long Island näherten,
19
sahen sie die Schwäne auf der Havel
20
an sich vorbeiziehen,
21
und sie weinten.

Anmerkungen zum Autor:
Hans Sahl entstammt einer jüdischen Familie und floh 1933 vor den Nationalsozialisten über die Stationen Prag und Paris in die USA. Das 1979 entstandene Gedicht wurde erstmals 1992 veröffentlicht.
Aus: Hans Sahl: Charterflug in die Vergangenheit. In: Ders.: Die Gedichte. Hrsg. von Nils Kern und Klaus Siblewski. 2. Auflage. München: Luchterhand Literaturverlag 2009, S. 122.
(Rechtschreibung und Zeichensetzung entsprechen der jeweiligen Textquelle.)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?