Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben GK
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen

HT 4

Sieh dir sowohl unsere entsprechende Lektürehilfe als auch Lektüre zum Werk Nathan der Weise an.

Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag

Thema:
Gotthald Ephraim Lessing: Nathan der Weise
Aufgabenstellung:
  • Analysiere den vorliegenden Auszug aus Lessing Drama Nathan der Weise unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des monologischen Sprechens für die Darstellung innerer Konflikte und die gedankliche Entwicklung des Dramas
    (42 Punkte)
  • Erläutere die Bedeutung dieser Szene für die Vorbereitung des Dramenschlusses. Nimm Stellung zu der Frage, inwiefern an der Gestaltung der Figur des Tempelherrn das in Lessings Drama angelegte Aufklärungsverständnis deutlich wird
    (30 Punkte)
Material
Nathan der Weise
5. Aufzug, 3. Auftritt
Gotthold Ephraim Lessing
2
Szene: die Palmen vor Nathans Hause,
3
wo der Tempelherr auf- und niedergeht.
4
Ins Haus nun will ich einmal nicht. – Er wird
5
Sich endlich doch wohl sehen lassen! Man
6
Bemerkte mich ja sonst so bald, so gern!
7
Will's noch erleben, daß er sich's verbittet,
8
Vor seinem Hause mich so fleißig finden
9
Zu lassen. Hm! ich bin doch aber auch
10
Sehr ärgerlich. Was hat mich denn nun so
11
Erbittert gegen ihn? Er sagte ja:
12
Noch schlüg' er mir nichts ab. Und Saladin
13
Hat's über sich genommen, ihn zu stimmen.
14
Wie? sollte wirklich wohl in mir der Christ
15
Noch tiefer nisten, als in ihm der Jude?
16
Wer kennt sich recht? Wie könnt' ich ihm denn sonst
17
Den kleinen Raub nicht gönnen wollen, den
18
Er sich's zu solcher Angelegenheit
19
Gemacht, den Christen abzujagen? Freilich;
20
Kein kleiner Raub, ein solch Geschöpf! Geschöpf?
21
Und wessen? Doch des Sklaven nicht, der auf
22
Des Lebens öden Strand den Block geflößt,
23
Und sich davongemacht? Des Künstlers doch
24
Wohl mehr, der in dem hingeworfnen Blocke
25
Die göttliche Gestalt sich dachte, die
26
Er dargestellt? Ach! Rechas wahrer Vater
27
Bleibt, trotz dem Christen, der sie zeugte, bleibt
28
In Ewigkeit der Jude. Wenn ich mir
29
Sie lediglich als Christendirne denke,
30
Sie sonder alles das mir denke, was
31
Allein ihr so ein Jude geben konnte:
32
Sprich, Herz, was wär' an ihr, das dir gefiel?
33
Nichts! Wenig! Selbst ihr Lächeln, wär' es nichts
34
Als sanfte schöne Zuckung ihrer Muskeln;
35
Wär', was sie lächeln macht, des Reizes unwert,
36
In den es sich auf ihrem Munde kleidet:
37
Nein; selbst ihr Lächeln nicht! Ich hab es ja
38
Wohl schöner noch an Aberwitz, an Tand,
39
An Höhnerei, an Schmeichler und an Buhler
40
Verschwenden sehn! Hat's da mich auch bezaubert?
41
Hat's da mir auch den Wunsch entlockt, mein Leben
42
In seinem Sonnenscheine zu verflattern?
43
Ich wüßte nicht. Und bin auf den doch launisch,
44
Der diesen höhern Wert allein ihr gab?
45
Wie das? warum? Wenn ich den Spott verdiente,
46
Mit dem mich Saladin entließ! Schon schlimm
47
Genug, daß Saladin es glauben konnte!
48
Wie klein ich ihm da scheinen mußte! wie
49
Verächtlich! Und das alles um ein Mädchen?
50
Curd! Curd! das geht so nicht. Lenk ein! Wenn vollends
51
Mir Daja nur was vorgeplaudert hätte,
52
Was schwerlich zu erweisen stünde? Sieh,
53
Da tritt er endlich, im Gespräch vertieft,
54
Aus seinem Hause! Ha! mit wem! Mit ihm?
55
Mit meinem Klosterbruder? Ha! so weiß
56
Er sicherlich schon alles! ist wohl gar
57
Dem Patriarchen schon verraten! Ha!
58
Was hab ich Querkopf nun gestiftet! Daß
59
Ein einz'ger Funken dieser Leidenschaft
60
Doch unsers Hirns so viel verbrennen kann!
61
Geschwind entschließ dich, was nunmehr zu tun!
62
Ich will hier seitwärts ihrer warten; ob
63
Vielleicht der Klosterbruder ihn verläßt.

Aus: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. SchulLV, Karlsruhe 2023.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?