Funktionen und Gleichungen
Aufgabe 1
Gegeben sind drei Funktionsgleichungen und drei Graphen.
- Welcher Graph gehört zu welcher Funktionsgleichung?
Begründe deine Entscheidung. - Bestimme den Wert für
mithilfe des Schaubildes.
- Bestimme die Funktionsgleichung der Geraden
(3,5 P)
Abschlussprüfung 2024
Aufgabe 2
Löse die Gleichung.
(3 P)
Abschlussprüfung 2024
Aufgabe 3
Löse das Gleichungssystem.
Abschlussprüfung 2023
(3 P)
Aufgabe 4
Die Abbildung zeigt den Ausschnitt einer verschobenen nach oben geöffneten Normalparabel
schneidet die
-Achse im Punkt
und hat die Steigung
.
- Bestimme die Funktionsgleichung der Parabel
Entnimm dazu geeignete Werte aus der Zeichnung.
- Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte
und
der Parabel und der Geraden.

(3 P)
Aufgabe 5
Löse die Gleichung.
Abschlussprüfung 2022
(3 P)
Aufgabe 6
Das Schaubild zeigt den Ausschnitt einer verschobenen Normalparabel
mit der Funktionsgleichung
schneidet die Parabel
in den Punkten
und
Abschlussprüfung 2022

- Bestimme die Funktionsgleichung von
-3 | -2 | -1 | 0 | |
- Ergänze die fehlenden
-Werte in der Wertetabelle.
- Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte
und
(3,5 P)
Aufgabe 7
Die Parabel
hat die Funktionsgleichung
Eine Gerade
besitzt die Steigung
Sie geht durch den Scheitelpunkt
der Parabel
verläuft senkrecht zur Geraden
und geht durch den Punkt
Abschlussprüfung 2021
Eine Gerade
Sie geht durch den Scheitelpunkt
- Berechne die Koordinaten des zweiten Schnittpunkts
der Parabel
mit der Geraden
- Berechne die Funktionsgleichung der Geraden
(3 P)
Aufgabe 8
Eine Parabel
ist mit der Funktionsgleichung
gegeben.
Bestimme den Scheitelpunkt und zeichne die Parabel in ein Koordinatensystem.
Die beiden Schnittpunkte der Parabel mit der
-Achse und der Scheitelpunkt bilden ein Dreieck.
Berechne den Umfang des Dreiecks.
Musterprüfung 1
(3 P)
Aufgabe 9
Eine nach oben geöffnete Normalparabel
hat die Funktionsgleichung
mit dem Scheitelpunkt
Der Punkt
liegt auf der Parabel
Berechne die Länge der Strecke
Musterprüfung 2
(3 P)
Aufgabe 10
Löse die Gleichung:

Abschlussprüfung 2020
(3,5 P)
Aufgabe 11
Gegeben sind fünf Funktionsgleichungen und drei Graphen.
Ordne jedem Graphen die zugehörige Funktionsgleichung zu.
Begründe deine Entscheidung. Zeichne die beiden fehlenden Graphen in das Koordinatensystem ein.
Abschlussprüfung 2020
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Begründe deine Entscheidung. Zeichne die beiden fehlenden Graphen in das Koordinatensystem ein.
(4 P)
Aufgabe 12
Löse das Gleichungssystem:
Abschlussprüfung 2019
(3,5 P)
Aufgabe 13
Gegeben sind eine Wertetabelle, die Graphen von zwei verschobenen Normalparabeln und drei Funktionsgleichungen.
Zur Wertetabelle gehören einer der beiden Graphen sowie eine der drei Funktionsgleichungen.
Ordne der Wertetabelle ihren Graphen und ihre Funktionsgleichung zu. Begünde deine Entscheidung.
Im Schaubild fehlt der Graph
der dritten Parabel. Zeichne den fehlenden Graphen
in das Koordinatensystem ein.

(4 P)
Aufgabe 14
Gib die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung an:
Abschlussprüfung 2018
(3,5 P)
Aufgabe 15
Zu einer verschobenen, nach oben geöffneten Normalparabel
gehört die teilweise ausgefüllte Wertetabelle.
Gib die Funktionsgleichung der Parabel
an.
Ergänze die fehlenden Werte in der Tabelle.
Durch den Schnittpunkt
der Parabel
mit der
-Achse und den Scheitelpunkt
verläuft die Gerade
Berechne die Steigung
der Geraden
Abschlussprüfung 2018
Ergänze die fehlenden Werte in der Tabelle.
Durch den Schnittpunkt
Berechne die Steigung
(4 P)
Aufgabe 16
Das Schaubild zeigt den Ausschnitt einer verschobenen Normalparapel
.
Die Gerade
mit der Gleichung
geht durch den Scheitelpunkt
der Parabel
.
Berechne die Koordinaten des zweiten Schnittpunktes
von
und
.

(3,5 P)
Aufgabe 17
Löse die Gleichung:
Abschlussprüfung 2017
(3,5 P)
Aufgabe 18
Gib die Definitionsmenge und die Lösungsmenge der Gleichung an:

Abschlussprüfung 2016
(3,5 P)
Aufgabe 19
Die Parabel
hat die Gleichung
Eine Gerade
mit der Steigung
geht durch den Scheitelpunkt der Parabel
.
Berechne die Koordianten des zweiten Schnittpunkts
der Parabel
und der Geraden
.
Abschlussprüfung 2016
Eine Gerade
(3,5 P)
Aufgabe 20
Das Schaubild zeigt die Ausschnitte von vier Parabeln.
Welcher Graph gehört zur angegebenen Wertetabelle?
Begründe deine Entscheidung.
Berechne die Koordinaten des Schnittpunktes
der beiden verschobenen Normalparabeln
und
.
Wie heißt die Gleichung der Parabel
?
Entnimm dazu erforderliche Werte dem Schaubild.

0 | 1 | 2 | 3 | |
1 | 0 | -3 | -8 |
Begründe deine Entscheidung.
Berechne die Koordinaten des Schnittpunktes
Entnimm dazu erforderliche Werte dem Schaubild.
(4 P)
Aufgabe 21
Löse das Gleichungssystem:
Abschlussprüfung 2015
(1) | |
(2) |
(3 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
Graphen zu Funktionsgleichungen zuordnenDer Graph der Funktion ist nach unten geöffnet.
Der Graph der Funktion ist um drei Einheiten nach rechts und um vier nach unten verschoben. Für
Lösung 2
Mit der pq-Formel folgt:Lösung 3
Einsetzungsverfahren
Einsetzen von (2'') in (1):
Einsetzen von \(y=-\dfrac{1}{2}\) in (2''):
Abschlussprüfung 2023
Lösung 4
Funktionsgleichung bestimmen
Aus der Zeichnung lassen sich die Schnittpunkte von
mit der
-Achse ablesen:
Daraus folgt für den Scheitelpunkt:
Die
-Koordinate des Scheitelpunkts liegt bei
Die
-Koordinate des Scheitelpunkts liegt bei
Koordinaten berechnen
Geradengleichung aufstellen:
in
also
Gleichsetzen:
in
in
Abschlussprüfung 2023
Lösung 5
Abschlussprüfung 2022Lösung 6
Funktionsgleichung von
bestimmen
Graphische Lösung mit der Symmetrieachse
Daraus folgt:
in Scheitelpunktform
Rechnerische Lösung mit einem LGS
1. Schritt: Funktionsgleichung der Parabel aufstellen
Allgemeine Funktionsgleichung der Normalparabel:
2. Schritt: LGS mit
und
aufstellen
3. Schritt:
in (1) einsetzen
Daraus folgt:
in Normalform
Fehlende
-Werte in der Wertetabelle ergänzen
1. Rechnung:
in
einsetzen
2. Rechnung:
in
einsetzen
3. Rechnung:
in
einsetzen
4. Rechnung:
in
einsetzen
Koordinaten der Schnittpunkte berechnen
1. Schritt:
-Koordinaten berechnen
2. Schritt:
-Koordinaten berechnen
Abschlussprüfung 2022

- Durch Abzählen ergeben sich
bis zur Symmetrieachse
- Somit gilt:
bis zum Scheitelpunkt
-3 | -2 | -1 | 0 | |
40 | 27 | 16 | 7 |
Lösung 7
Koordinaten des zweiten Schnittpunkts
der Parabel
mit der Geraden
berechnen.
1. Schritt: Scheitelpunkt mit der quadratischen Ergänzung bestimmen
Der Scheitelpunkt lässt sich ablesen mit
2. Schritt: Geradengleichung von
aufstellen
in
einsetzen:
Daraus folgt:
3. Schritt: Schnittpunkte berechnen
in
ergibt:
Somit folgt für den zweiten Schnittpunkt:
Funktionsgleichung der Geraden
berechnen
1. Schritt: Steigung
der Geraden
bestimmen
2. Schritt: Geradengleichung aufstellen
in
einsetzen:
Somit lautet die Funktionsgleichung
Abschlussprüfung 2021
Lösung 8
Scheitelpunkt mit der quadratischen Ergänzung bestimmen

Lösung 9
1. Schritt: Scheitelpunkt über die Scheitelpunktform ermitteln
2. Schritt: Fehlende
-Koordinate von Punkt
berechnen
in
einsetzen:
3. Schritt: Länge der Strecke
berechnen
und
Der Abstand beträgt
Musterprüfung 2
2. Schritt: Fehlende
3. Schritt: Länge der Strecke
Lösung 10
Abschlussprüfung 2020Lösung 11
Graphen zuordnen
kein passender Graph
Die Funktionsgleichung beschreibt eine Gerade mit positiver Steigung
und dem
-Achsenabschnitt
Da es keine steigende Gerade gibt, kann die Funktionsgleichung keinem Graphen zugeordnet werden. Der Graph muss neu eingezeichnet werden.
kein passender Graph
Umformung mit quadratischer Ergänzung:
Der zugehörige Graph besitzt den Scheitelpunkt
Da es keinen Graphen mit diesem Scheitelpunkt gibt, muss der Graph dieser Funktion neu eingezeichnet werden.
Die Funktionsgleichung beschreibt eine Parabel, die durch ihren
-Achsenabschnitt um
Einheiten nach oben verschoben ist, mit dem Faktor
gestaucht wurde und den Scheitelpunkt
besitzt.
Diese Eigenschaften treffen auf den Graphen
zu.
Umformung mit quadratischer Ergänzung:
Der Graph besitzt den Scheitelpunkt
.
Deshalb kann die Funktionsgleichung dem Graphen
zugeordnet werden.
Die Funktionsgleichung beschreibt eine Gerade mit negativer Steigung
und mit dem
-Achsenabschnitt
.
Dies trifft auf den Graphen
zu.
Fehlende Graphen einzeichnen
Abschlussprüfung 2020
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Lösung 12
1. Schritt:Lösung 13
Wertetabelle, Graph und Funktionsgleichung zuordnen In der Wertetabelle ist das WertepaarDie Funktionsgleichung
- Verschobene Normalparabel
- Nach oben geöffnet
- Scheitelpunkt

Lösung 14
Definitionsmenge bestimmen Einschränkung: Der Nenner eines Bruchs darf nicht Null sein.- Der erste Nenner
ist für
gleich Null
- Der zweite Nenner
ist für
gleich Null
- Für den dritten Nenner gilt:
Daraus folgt:
und
Es gilt
Lösung 15
FunktionsgleichungLösung 16
1. Schritt: Scheitelpunktform der verschobenen NormalparabelSomit ist
- Scheitelpunktform:
- Koordinaten des Scheitelpunkts:
2. Schritt: Geradengleichung
aufstellen
Scheitelpunkt in die Geradengleichung
einsetzen:
![[ALT-TAG]](https://www.schullv.de/resources/images/mathe/desktop/bw_rs2017_p5_lsg.png)
Lösung 17
Lösung 18
1. Hauptnenner bestimmen
2. Schritt: Definitionsmenge angeben
3. Schritt: Lösungsmenge angeben
Weiter mit der
-Formel:
zählt nicht in die Lösungsmenge, da dies in der Definitionsmenge ausgeschlossen wurde.
Abschlussprüfung 2016
Lösung 19
1. Schritt: Koordinaten des Scheitelpunkts der Parabel
berechnen
Daraus folgt:
2. Schritt: Geradengleichung von
bestimmen
Es gilt also
3. Schritt: Koordinaten des Schnittpunkts
berechnen
Weiter mit der
-Formel:
ist die
-Koordinate des bekannten Schnittpunkts
Deswegen wird
in
eingesetzt:
in
einsetzen:
Somit gilt:
Abschlussprüfung 2016
Lösung 20
Welcher Graph gehört zur angegebenen Wertetabelle? Durch die Punktprobe können die verschiedenen Werte geprüft werden:- Punkt
: Da nur die Parabeln
und
durch diesen Punkt verlaufen, können die anderen beiden Parabeln ausgeschlossen werden.
- Punkt
: Nur Parabel
verläuft durch diesen Punkt. Die gegebene Wertetabelle gehört also zur Parabel
.
Es gilt also: