Teil B – Soda und Ammoniak

1
Soda \((Na_2CO_3)\) wird in großen Mengen zur Herstellung von Glas und Seife benötigt. Es wird seit ca. 1860 in einem vom Belgier SOLVAY entwickelten Verfahren aus Steinsalz \((NaCl)\) und Kalkstein \((CaCO_3)\) hergestellt, wobei Natriumhydrogencarbonat als Zwischenprodukt entsteht. Dieses wird nach folgender Reaktionsgleichung zu Soda umgesetzt.
\(2\, NaHCO_3\,_\text{(s)}\) \(\rightleftarrows\) \(Na_2CO_3\,_\text{(s)} + H_2O\,_\text{(g)} + CO_2\,_\text{(g)}\) \(\quad\) \(\Delta_RH_m^\Theta = 130\,\text{kJ} \cdot \text{mol}^{-1}\)
Im Fließschema sind zwei Reaktionsschritte des SOLVAY-Verfahrens dargestellt.
hessen chemie abi lk 2024 b 1
1.1
Nenne die beiden im Fließschema fehlenden Stoffe A und B.
(02 BE)
1.2
Erkläre die unterschiedliche Löslichkeit von Natriumhydrogencarbonat in reinem Wasser und in einer Natriumchloridlösung.
(02 BE)
1.3
Ermittle rechnerisch mithilfe der GIBBS-HELMHOLTZ-Gleichung die molare freie Reaktionsenthalpie für die Gewinnung von Soda aus Natriumhydrogencarbonat bei einer Temperatur \(T=500\,\text{K}.\) Leite eine Aussage zum freiwilligen Ablauf der Reaktion bei dieser Temperatur ab.
(04 BE)
1.4
Berechne die Masse an Soda, die aus \(1\,\text{t}\) Natriumhydrogencarbonat hergestellt werden kann.
(02 BE)
1.5
Soda wird auch zur Regulierung des pH-Werts in Schwimmbecken verwendet.
Begründe mithilfe einer Reaktionsgleichung, ob bei Zugabe von Natriumcarbonat zum Wasser der pH-Wert erhöht oder gesenkt wird.
(02 BE)
2
Die Gewinnung von gasförmigem Ammoniak aus einer Ammoniumchloridlösung kann in einer Gleichgewichtsreaktion erfolgen, deren Hinreaktion endotherm verläuft.
2.1
Begründe zwei verschiedene Reaktionsbedingungen, um eine hohe Ausbeute an Ammoniak zu erreichen.
(02 BE)
2.2
Erläutere diese Reaktion als Säure-Base-Reaktion nach BRØNSTED.
(03 BE)
2.3
Ammoniak wird industriell nach dem HABER-BOSCH-Verfahren aus den Elementen hergestellt.
Entwickle die Reaktionsgleichung für diese Gleichgewichtsreaktion. Leite mithilfe des Massenwirkungsgesetzes die Änderung der Stoffmengenkonzentration an Ammoniak bei Erhöhung der Stoffmengenkonzentration an Wasserstoff ab.
(04 BE)
2.4
Begründe mithilfe Ihrer Kenntnisse über zwischenmolekulare Kräfte den Unterschied der Siedetemperaturen von Ammoniak \((NH_3, \vartheta=-33^\circ C)\) und Stickstoff \((N_2 , \vartheta=-196^\circ C).\)
(03 BE)
3
Material 1: Ammoniak als Energieträger
Das Power-to-Ammonia-Verfahren macht erneuerbare Energie transport- und speicherfähig, indem man diese chemisch in Form von Ammoniak speichert. Die Energie kann wieder freigesetzt werden, wenn Ammoniak direkt als kohlenstofffreier Kraftstoff verbrannt wird oder als Wasserstofflieferant dient. Bereits im Space-Shuttle-Programm kamen Ammoniak-Sauerstoff-Raketen (XLR-99) zum Einsatz.
Nutzbare Energiedichte einiger Kraftstoffe bei Verbrennung:
Energieträger Energiedichte
Ammoniak \(5,4\,\text{kWh/kg}\)
Diesel \(11,8\,\text{kWh/kg}\)
Benzin \(12,1\,\text{kWh/kg}\)
Methan \(13,9\,\text{kWh/kg}\)
Außerdem werden Brennstoffzellen auf Ammoniak-Basis erprobt. Prototypen von LKWs und Schiffen werden mit Ammoniak-Luft-Brennstoffzellen betrieben.
3.1
Entwickle die Reaktionsgleichung für die Reaktion im Raketenmotor XLR-99, bei der Ammoniak und Sauerstoff zu Stickstoffdioxid und Wasserdampf reagieren.
(01 BE)
3.2
In Ammoniak-Sauerstoff-Brennstoffzellen werden die Ausgangsstoffe Ammoniak und Sauerstoff im alkalischen Milieu zu Stickstoff und Wasser umgesetzt.
\(4\, NH_3 + 3\,O_2\) \(\rightleftarrows\) \(2\,N_2 + 6\,H_2O\)
Entwickle die Teilgleichungen für die Reaktionen an Anode und Kathode.
(02 BE)
Wähle eine der Aufgaben 3.3 oder 3.4 aus und bearbeite diese.
3.3
Berechne die elektrische Arbeit, die theoretisch von einer Ammoniak-Sauerstoff-Brennstoffzelle verrichtet wird, die bei einer Spannung von \(U=0,6\,\text{V}\) pro Tag \(1\,\text{kg}\) Ammoniak verbraucht.
Beurteile die nutzbare Energiedichte im Vergleich zur Verbrennung von Kraftstoffen (M1).
(03 BE)
3.4
Erläutere, dass sich ein Niederschlag aus Kupfer\(\text{(II)}\)-hydroxid bei Zugabe von Ammoniaklösung im Überschuss auflöst.
(03 BE)

(30 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?