Teil A – Ammoniak

1
Ammoniak \((NH_3)\) konnte erstmals 1913 bei der BASF in Ludwigshafen im HABER-BOSCH-Verfahren großtechnisch
in einer Gleichgewichtsreaktion aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff hergestellt werden.
1.1
Entwickle die Reaktionsgleichung für die Herstellung des Ammoniaks.
(01 BE)
1.2
Die Gleichgewichtskonstante \(K_c\) für die Ammoniaksynthese sinkt mit steigender Temperatur.
Leite anhand des Massenwirkungsgesetzes ab, ob es sich bei der Ammoniaksynthese um eine exo- oder endotherme Reaktion handelt.
Gib die Einheit der Gleichgewichtskonstante \(K_c\) an.
(04 BE)
2
Mit der technischen Gewinnung von Ammoniak konnte 1922 die erste Produktionsanlage für die Herstellung von Harnstoff \((H_2N-CO-NH_2)\) in Betrieb genommen werden.
Harnstoff ist ein Feststoff, der sich gut in Wasser löst.
Erkläre einer der Eigenschaften anhand der LEWIS-Formel von Harnstoff.
(02 BE)
3
In wässrigen Lösungen liegt ein chemisches Gleichgewicht zwischen Ammoniak-Molekülen und Ammonium-Ionen vor.
3.1
Erläutere am Beispiel der Reaktion von Ammoniak mit Wasser die Säure-Base-Theorie nach BRØNSTED.
(03 BE)
3.2
Erkläre die Abhängigkeit der Gleichgewichtslage vom pH-Wert.
(02 BE)
4
Ammoniak wird u.a. zur Herstellung von Anilin (Benzenamin, \(C_6H_5NH_2\)) aus Phenol (Benzenol, \(C_6H_5OH_2\)) eingesetzt.
4.1
Entwickle für die beschriebene Reaktion die Reaktionsgleichung.
Verwende für die organischen Stoffe Strukturformeln.
(01 BE)
4.2
Anilin ist eine wesentlich schwächere Base als Ammoniak.
Erkläre diesen Sachverhalt mit deinen Kenntnissen über mesomere Effekte.
(02 BE)

(15 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?