Teil B – Silber

1
Elementares Silber kann aus Silbererzen durch Cyanidlaugerei gewonnen werden. Aus einer Lösung mit Dicyanidoargentat\(\text{(I)}\)-Ionen entstehen durch Ausfällung mit Zink Tetracyanidozinkat\(\text{(II)}\)-Ionen und Silber.
Entwickle die Reaktionsgleichung in Ionenschreibweise.
Beschreibe mithilfe einer Modellvorstellung die chemische Bindung in einem komplexen Ion.
(03 BE)
2
Silber kommt in der Natur elementar oder in verschiedenen Verbindungen vor. Qualitative Untersuchungen des Erzes Stephanit ergaben die elementare Zusammensetzung \(Ag_xSb_yS_z.\)
Die quantitative Analyse einer Stoffprobe lieferte folgende Werte:
Masse der Silber\(\text{(I)}\)-Ionen: \(m(Ag^+)  \approx 54\,\text{mg}\)
Masse der Antimon\(\text{(III)}\)-Ionen: \(m(Sb^{3+}) \approx 12\,\text{mg} \)
Masse der Sulfid-Ionen: \(m(S^{2-}) \approx 13\,\text{mg} \)
Berechne die Verhältnisformel von Stephanit.
(02 BE)
3
Aufgrund der antibakteriellen Wirkung verschiedener Silberverbindungen werden u. a. medizinische Gefäßprothesen damit beschichtet. Dies erfolgt z.B. durch das Aufbringen von Silber\(\text{(I)}\)-acetat (Silber\(\text{(I)}\)-ethanoat) auf die aus einem Polyester hergestellten Prothesen. Ausgangsstoffe für die Herstellung des Polyesters Dacron® sind Ethan-1,2-diol und Terephthalsäure.
3.1
Entwickle einen Strukturausschnitt dieses Kunststoffs.
Begründe die Zuordnung des Polyesters Dacron® zu einer Kunststoffklasse.
3.2
Mehr als \(750\,\text{mg}\) Silber\(\text{(I)}\)-acetat führen im menschlichen Organismus zu Vergiftungserscheinungen.
Berechne das notwendige Volumen an Wasser zum Lösen dieser Masse.
(03 BE)
4
Silber\(\text{(I)}\)-azid \((AgN_3)\) ist eine hoch explosive Stickstoffverbindung des Silbers. Beim exothermen Zerfall entstehen Silber und Stickstoff.
4.1
Entwickle die Reaktionsgleichung für den Zerfall des Silber\(\text{(I)}\)-azids. Stelle die Zusammenhänge zwischen der Änderung der inneren Energie, der Reaktionsenthalpie und der Volumenarbeit am Beispiel dieser Reaktion grafisch dar.
(03 BE)
4.2
Gib eine LEWIS-Formel des linearen Azid-Ions an.
(01 BE)
5
Die Bestimmung von Stoffmengenkonzentrationen an Silber\(\text{(I)}\)-Ionen in stark verdünnten Lösungen kann z.B. elektrochemisch erfolgen.
Das betrachtete Konzentrationselement besteht aus einer Standard-Silberhalbzelle (Halbzelle A) und einer zweiten Silberhalbzelle (Halbzelle B) mit wechselnder Stoffmengenkonzentration an Silber\(\text{(I)}\)-Ionen, die jeweils geringer als in der Standardhalbzelle ist.
5.1
Beschreibe die Ausbildung des Elektrodenpotenzials in einer Silberhalbzelle.
(03 BE)
5.2
Skizziere das Konzentrationselement. Beschrifte die Skizze.
(02 BE)
5.3
Für das Konzentrationselement wurde aus den Messwerten folgende Graphik erstellt.
Interpretiere die graphische Darstellung.
sachsen chemie abi lk 2021a 2
(03 BE)
5.4
Berechne die Stoffmengenkonzentration der Silber\(\text{(I)}\)-Ionen in der Halbzelle B bei \(U= \Delta E = 0,177\,\text{V}.\)
(02 BE)
Wähle eine der Aufgaben 6 oder 7 aus und bearbeite diese.
6
Lichtempfindliche Silbersalze werden u.a. in hochwertigen Filmen analoger Kameras eingesetzt. Zum Entwickeln der Filme verwendet man Hydrochinon (Benzen-1,4-diol).
sachsen chemie abi lk 2021 a3
6.1
Bei der Entwicklung der Filme werden Silber\(\text{(I)}\)-Ionen reduziert. Hydrochinon wird dabei im basischen Milieu zu 1,4-Benzochinon oxidiert.
Entwickle für diese Reaktion die Reaktionsgleichung in Ionenschreibweise.
(01 BE)
6.2
Begründe, dass sich trotz annähernd gleicher molarer Massen die Schmelztemperaturen von Hydrochinon und 1,4-Benzochinon um mehr als \(50\,\text{K}\) unterscheiden.
(02 BE)
6.3
Hydrochinon und Resorcin (Benzen-1,3-diol) sind isomere Verbindungen.
Erläutere am Beispiel der beiden Stoffe diesen Sachverhalt.
(02 BE)
7
Silber reagiert mit konzentrierter Salpetersäure nach folgender Reaktionsgleichung.
\(3\,Ag\,_\text{(s)} + 4\,H_3O^+\,_\text{(aq)} + NO_3^-\,_\text{(aq)}\) \(\rightleftharpoons\) \(3\,Ag^+\,_\text{(aq)} + NO\,_\text{(g)} + 6\,H_2O\,_\text{(l)}\)
\(\Delta _RS_m^{\Theta} = 295\,\text{J} \cdot \text{K}^{-1} \cdot \text{mol}^{-1}\)
7.1
Berechne die molare Standardreaktionsenthalpie.
(02 BE)
7.2
Beurteile mithilfe der GIBBS-HELMHOLTZ-Gleichung den freiwilligen Ablauf der Reaktion unter Standardbedingungen.
(03 BE)

(30 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?