Teil C – Experimente: Ammoniumchlorid und Oxalsäure

Hinweis: Von den nachfolgenden Aufgabenteilen C1 und C2 soll in der Prüfung nur einer bearbeitet werden.

Aufgabe C1

Ammoniumchlorid wird u.a. als Lebensmittelzusatzstoff (E 510, Säureregulator) verwendet.
1
Berechne den pH-Wert einer Ammoniumchloridlösung mit \(c(NH_4Cl)= 1\,\text{mol}\cdot \text{L}^{-1}\)
(02 BE)
2
Experiment A
Stelle aus \(10\,\text{mL}\) Ammoniumchloridlösung mit \(c(NH_4Cl)= 1\,\text{mol}\cdot \text{L}^{-1}\) eine Pufferlösung her.
Prüfe anschließend deren Wirksamkeit.
2.1
Fordere alle notwendigen Chemikalien schriftlich an.
Führe das Experiment durch.
Gib deine Beobachtungen an.
(03 BE)
2.2
Begründe die Auswahl der angeforderten Chemikalien.
(02 BE)
2.3
Entwickle die Reaktionsgleichung für das Puffergleichgewicht.
(01 BE)
3
Experiment B
Bestimme kalorimetrisch die molare Lösungsenthalpie von Ammoniumchlorid. Zur Verfügung stehen dir u.a. \(5\,\text{g}\) des Salzes.
3.1
Führe das Experiment durch. Gib deine Messwerte an.
(02 BE)
3.2
Berechne aus deinen Messwerten bei Experiment B die molare Lösungsenthalpie von Ammoniumchlorid.
Hinweis: Die Dichte und die spezifische Wärmekapazität der Lösung entspricht näherungsweise der von Wasser. Der Kalorimeterwert bleibt unberücksichtigt.
(02 BE)
3.3
Erkläre den Lösevorgang von Ammoniumchlorid in Wasser aus energetischer Sicht.
(03 BE)

(15 BE)

Aufgabe C2

1
Oxalsäure (Ethandisäure) ist die einfachste Dicarbonsäure.
1.1
Experiment A
Plane mit Oxalsäure und weiteren Chemikalien zwei Experimente so, dass diese einer Redoxreaktion und einer Fällungsreaktion zuzuordnen sind.
Dir stehen folgende Chemikalien zur Verfügung: destilliertes Wasser, Calciumchloridlösung, Kaliumpermanganatlösung und Schwefelsäure.
(02 BE)
1.2
Führe die Experimente durch.
Notiere deine Beobachtungen.
(02 BE)
1.3
Entwickle für beide Reaktionen die Reaktionsgleichungen in Ionenschreibweise.
(02 BE)
2
Vor der Verwendung von Natriumhydroxidlösung als Maßlösung muss deren genaue Stoffmengenkonzentration ermittelt werden.
Überprüfen Sie durch Titration von Oxalsäurelösung mit Natriumhydroxidlösung, ob die bereitgestellte Natriumhydroxidlösung die gewünschte Stoffmengenkonzentration \(c= 1\,\text{mol}\cdot \text{L}^{-1}\) besitzt.
2.1
Entwickle für die Reaktion von Oxalsäurelösung mit Natriumhydroxidlösung die Reaktionsgleichung in Ionenschreibweise.
(01 BE)
2.2
Wähle mithilfe der gegebenen Titrationskurve aus der Tabelle einen Indikator aus, der für eine Titration von Oxalsäurelösung mit Natriumhydroxidlösung geeignet ist.
Begründen deine Entscheidung.
sachsen chemie abi lk 2021 a 4
Titration von Oxalsäurelösung mit einer Natriumhydroxidlösung
pH-Umschlags- Farbänderung
Methylorange
Bromthymolblau
Phenolphthalein
\(3,1-4,4\)
\(6,0 - 7,6\)
\(8,3-10,0\)
rot/gelb
gelb/blau
farblos/rot
(01 BE)
2.3
Experiment B
Befülle die Bürette mit der zu untersuchenden Natriumhydroxidlösung. Miss genau \(10\,\text{mL}\) Oxalsäurelösung der Stoffmengenkonzentration \(c= 0,05\,\text{mol}\cdot \text{L}^{-1}\) ab.
Führe die Titration zweimal durch. Gib deine Messwerte an.
(03 BE)
2.4
Ermittle rechnerisch, ob die Natriumhydroxidlösung die gewünschte Stoffmengenkonzentration besitzt.
(02 BE)
2.5
Berechne die Masse an gelöstem Natriumhydroxid in \(100\,\text{mL}\) der untersuchten Lösung.
(02 BE)

(15 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?