Teil C – Experimente: Salze der Ethansäure und Calciumverbindungen

Hinweis: Von den nachfolgenden Aufgabenteilen C1 und C2 soll in der Prüfung nur einer bearbeitet werden.

Aufgabe C1

Die Salze der Ethansäure (Essigsäure) werden als Acetate bezeichnet. Natriumacetat kommt wasserfrei \((CH_3–COONa)\) oder kristallwasserhaltig \((CH_3–COONa \cdot 2\, H_2O)\) in den Handel.
1
Prüfe experimentell, ob es sich bei dem vorgelegten Salz um wasserhaltiges oder um wasserfreies Natriumacetat handelt.
Experiment A
Vertreibe in einer Reibschale einen Spatel Natriumacetat mit einem Spatel weißem Kupfer\((\text{II})\)-sulfat.
1.1
Führe das Experiment durch. Gib deine Beobachtungen an.
(01 BE)
1.2
Erläutere deine Entscheidung über das vorliegende Salz.
(03 BE)
2
Experiment B
Versetze in einem Reagenzglas unter Schütteln ca. \(3\,\text{mL}\) Natriumacetatlösung tropfenweise mit Silber\((\text{II})\)-nitratlösung bis zur verbleibenden Veränderung.
Erhitze das Gemisch mit Siedesteinen bis zum Sieden. Kühle es nach kurzer Wartezeit im Wasserbad ab.
2.1
Führe das Experiment durch. Gib deine Beobachtungen an.
(02 BE)
2.2
Diskutiere die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtslage des chemischen Gleichgewichts.
\(CH_3–COOAg\) \(\rightleftharpoons\) \(CH_3–COO^- + Ag^+\)
(02 BE)
3
Experiment C
Dampfe ca. \(1\,\text{mL}\) des Reagenzglasinhalts aus Experiment B ein.
3.1
Führe das Experiment durch. Gibt deine Beobachtungen an.
(01 BE)
3.2
Vervollständige die vereinfachte Reaktionsgleichung für Experiment C. Nenne die Reaktionsart.
\(4\,CH_3–COOAg\) \(\rightleftharpoons\) \(2\,CH_3–CO–O–OC–CH_3 + O_2 + \, ...\)
(02 BE)
4
Die "Eisenchloridprobe" ist ein Hinweis auf Acetat-Ionen.
Experiment D
Versetze in einem Reagenzglas unter Schütteln ca. \(3\,\text{mL}\) Natriumacetatlösung mit ca. \(2\,\text{mL}\) Eisen\((\text{III})\)-chloridlösung. Erhitze das Gemisch mit Siedesteinen bis zum Sieden.
Filtriere die Lösung und prüfe das Filtrat mit Kaliumhexacyanidoferrat\((\text{II})\)-lösung auf Eisen\((\text{III})\)-Ionen.
4.1
Führe das Experiment durch. Gib deine Beobachtungen an.
(02 BE)
4.2
Gib dein Prüfergebnis an.
(01 BE)
4.3
Bei der Reaktion bilden sich Hexaacetatodihydroxidotrieisen\((\text{III})\)-Ionen.
\([Fe_3(OH)_2(CH_3COO)_6]^x\)
Gib die Ladung des Komplex-Ions an.
(01 BE)

(15 BE)

Aufgabe C2

1
Untersuche chemische Reaktionen von Calciumverbindungen.
Experiment A
Erhitze zwei bis drei Minuten die bereitgestellte Menge Calciumcarbonat im Reagenzglas kräftig. Pipettiere während des Erhitzens mit einer gläsernen Pipette mindestens fünfmal Gas aus dem Reagenzglas in ein Halbmikroreagenzglas mit Calciumhydroxidlösung (Kalkwasser).
Experiment B
Gib in das abgekühlte Reagenzglas aus Experiment A ca. \(5\,\text{mL}\) destilliertes Wasser. Schüttle und ermittle anschließend den pH-Wert der Suspension.
1.1
Führe die Experimente durch. Gib deine Beobachtungen und den Messwert an.
(03 BE)
1.2
Ordne die chemischen Reaktionen aus den Experimenten A und B den Reaktionen des technischen Kalkkreislaufs zu. Entwickle für a bis c jeweils eine Reaktionsgleichung.
sachsen chemie abi lk 2023 teil c 1
(04 BE)
2
Untersuche eine gesättigte Calciumsulfatlösung quantitativ.
sachsen chemie abi lk 2023 teil c 2
Anleitung:
Gib \(10\,\text{mL}\) Analyselösung in den Erlenmeyerkolben und fülle mit destilliertem Wasser auf ca. \(100\,\text{mL}\) auf. Versetze den Inhalt des Erlenmeyerkolbens mit ca. \(10\,\text{mL}\) Pufferlösung \((pH=10)\) und anschließend mit Eriochromschwarz-T-Verreibung bis zur weinroten Färbung. Titriere mit einer Lösung der Ethylendiamintetraessigsäure \((c(H_2\text{edta}^{2-})) = 0,025\,\text{mol} \cdot \text{L}^{-1})\) bis zum Farbumschlag nach blau.
Wiederhole die Titration ein zweites Mal.
2.1
Führe das Experiment durch. Gib deine Messwerte an.
(03 BE)
2.2
Berechne ausgehend von deinen Messwerten die Stoffmengenkonzentration der Calcium-Ionen. Ermittle anschließend rechnerisch mithilfe dieser Stoffmengenkonzentration das Löslichkeitsprodukt des Calciumsulfats.
(04 BE)
2.3
Begründe die Zuordnung des abgebildeten Komplex-Ions zu den Chelatkomplexen.
(01 BE)

(15 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?