Wahlaufgaben

7.
Funktionen
7.1
Gegeben ist die lineare Zuordnung \(y=\dfrac{2}{3} x+2.\)
a)
Zeichne den zugehörigen Graphen in ein Koordinatensystem.
(3 BE)
b)
Zeige, dass der Punkt \(A (3\mid 4)\) auf dem Graphen liegt.
(1 BE)
7.2
Eine Familie (zwei Erwachsene und zwei Kinder) besucht einen Erlebnispark.
thueringen qualifizierender hauptschulabschluss 2023
Ein Kind sagt: „Wenn wir Spar-Tickets nehmen, sparen wir 5,60€.“
a)
Hat das Kind recht? Begründe deine Entscheidung rechnerisch.
(4 BE)
Eine Jahreskarte kostet für Erwachsene 39,00 €.
b)
Ermittle die Anzahl der Besuche, ab der sich eine Jahreskarte für einen Erwachsenen lohnt.
(2 BE)
8.
Arithmetik/Algebra
8.1
a)
Löse die Klammer des Terms auf und fasse zusammen.
\(7 a-\left(3 a-\frac{1}{2} b\right)\)
(2 BE)
b)
Ermittle die Masse \(x.\) Die Waage ist im Gleichgewicht.
thueringen qualifizierender hauptschulabschluss 2023
(2 BE)
8.2
Die BUGA in Erfurt wurde am 23.04.2021 eröffnet. Am 10.10.2021 war der letzte Tag für Besucher.
a)
Ermittle die Anzahl der Tage, an denen die BUGA geöffnet hatte.
(2 BE)
Eine Dauerkarte kostete 125 €. Im Vorverkauf wurde die Dauerkarte für 100 € verkauft. Frau Reichelt hat sich die Dauerkarte im Vorverkauf gekauft.
b)
Berechne die Einsparung in Prozent.
(2 BE)
Ab dem 09.08.2021 fuhr die BUGA-Park-Bahn eine große Runde im Park.
Die erste Bahn startete um 10:30 Uhr, die letzte um 17:30 Uhr. Die Bahn fuhr in einem Abstand von 30 Minuten.
Bei einer Fahrt konnten 42 Personen mitfahren. Pro Person kostete die Fahrt 2,00€.
c)
Ermittle die Einnahmen der Bahn bei maximaler Auslastung für einen Tag.
(2 BE)
9.
Geometrie
9.1
Ein Würfel hat eine Kantenlänge von \(a=15\,\text{cm}.\)
a)
Berechne den Oberflächeninhalt des Würfels.
(2 BE)
b)
Stelle das Schrägbild dieses Würfels im Maßstab 1:3 auf unliniertem Papier dar.
(3 BE)
9.2
(5 BE)
10.
Stochastik
10.1
Schülerinnen und Schüler werden befragt, wie viel Taschengeld sie wöchentlich erhalten. Die Ergebnisse der Befragung wurden in einer Urliste notiert.
\(2\,€,\) \(5\,€,\) \(2\,€,\) \(5\,€,\) \(10\,€,\) \(10\,€,\) \(25\,€,\) \(10\,€,\) \(20\,€,\) \(5\,€,\) \(10\,€,\) \(20\,€\)
a)
Erstelle für das wöchentliche Taschengeld eine Tabelle mit den absoluten Häufigkeiten.
(2 BE)
b)
Stelle den Sachverhalt in einem geeigneten Diagramm dar.
(3 BE)
c)
Berechne das arithmetische Mittel.
(2 BE)
10.2
Farbe Anzahl in
Tüte 1
Anzahl in
Tüte 2
rot 21 23
orange 4 5
gelb 12 13
grün 8 5
weiß 3 4
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass zufällig ein rotes Gummibärchen gezogen wird, ist für Tüte 2 größer als für Tüte 1 .
Entscheide, ob diese Aussage wahr ist. Begründe.
(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?