Pflichtaufgaben 2-7
Aufgabe 1 siehe Arbeitsblatt.
Stelle diesen Sachverhalt in einem passenden Diagramm dar.
Mit dem Verdienst zahlt er das geliehene Geld an seine Eltern zurück.
2.
Im Jahr
wurden
Kameraden der Feuerwehr für die freiwillige Mitarbeit ausgezeichnet.
Die Auszeichnung erhielten
- in Bronze
Kameraden,
- in Silber
Kameraden und
- in Gold die restlichen Kameraden.

(4 BE)
3.
Max presst eine Orange aus. Aus dieser Orange mit einem Durchmesser von
bekommt er
Saft.
Weise nach, dass der Saftanteil dieser Orange größer als
ist.
Weise nach, dass der Saftanteil dieser Orange größer als

(4 BE)
4.
Peter möchte ein Moped des Typs Simon S51 kaufen. Im Internet findet er ein solches Moped für
Peter hat bisher
dafür gespart. Das restliche Geld leiht er sich von seinen Eltern.

a)
Ermittle den prozentualen Anteil des gesparten Geldes am Preis für das Moped.
(2 BE)
Peter trägt Zeitungen aus und bekommt dafür monatlich
b)
Überprüfe, ob Peter das geliehene Geld in weniger als einem Jahr zurückzahlen kann.
(2 BE)
5.
Pauline vergleicht die Anzahl der Eissorten in einigen Eisdielen.
Berechne die durchschnittliche Anzahl der Eissorten in diesen Eisdielen.
Eisdiele | Anzahl Eissorten |
---|---|
Italia | |
San Reus | |
Dolce Vita | |
Crema |
(2 BE)
6.
In einem Schreibprogramm wird der Platzbedarf für die Strecke
in senkrechter und waagerechter Richtung angezeigt.
Berechne die Länge der Strecke


Skizze nicht maßstäblich
(3 BE)
7.
Der Container ist
lang.
Ermittle das Volumen des Containers.
Ermittle das Volumen des Containers.

Von KMJ, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1443327
(3 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Lösung zu Aufgabe 1 siehe Arbeitsblatt.
Da
gilt:
davon entspricht
Da Max
Saft erhalten hat, ist der Saftanteil dieser Orange größer als
Etwa
beträgt der Anteil am Preis des Mopeds.
2.
Anzahl Gold:
Darstellung z.B. in einem Säulendiagramm:

3.
4.
a)
b)
Restbetrag:
also hat Peter das geliehene Geld in weniger als einem Jahr zurückbezahlt.
5.
Der Durchschnitt entspricht dem arithmetischen Mittel und berechnet sich wie folgt:
Durchschnittlich gibt es also
Eissorten in den Eisdielen.
6.
Die Länge der Strecke
lässt sich über den Satz des Pythagoras berechnen.
Die Länge der Strecke
beträgt also ca.
7.
Der Container hat die Form eines Quaders, dessen Volumen
beträgt.
Die Vorderseite des Containers kann annähernd als Quadrat angesehen werden. Eine Tür des Containers hat realistisch betrachtet eine Breite von
Meter, also ist der Container
Meter breit und
Meter hoch.
Also gilt für das Volumen: