Task B
You are taking part in an international youth project on sustainability called “Green Shopping, Clean Shopping”.
In a blog entry for the project website, outline the characteristics of the supermarket presented in the article and how the supermarket reflects changes in shopping habits.
In a blog entry for the project website, outline the characteristics of the supermarket presented in the article and how the supermarket reflects changes in shopping habits.
(Mediation) (18 Punkte)
Diana Unkart
Nachhaltigkeit im Supermarkt: Eine Revolution des Einkaufens
1
Der Platz, von dem Architekt Klaus Wiens sagt, er sei der schönste in ganz Wiesbaden-
2
Erbenheim, liegt auf dem Dach eines Supermarkts. Von hier oben blickt man auf Grün und
3
Baustellen. Nebenan entsteht ein Wohnquartier, in der Nachbarschaft ein Drogeriemarkt.
4
Aber der Ort ist nicht deshalb etwas Besonderes, weil er eine außergewöhnliche Aussicht
5
bietet. Auf dem Dach entsteht eine Aquaponikfarm, in der Fische und Basilikum gezüchtet
6
werden, und darunter der Supermarkt der Zukunft: nachhaltig, ein Haus weitgehend aus
7
Holz, dessen Bauweise Tabus bricht. Mit den uniformen tristen Gebäuden, die Kundinnen
8
und Kunden heute als Supermarkt kennen, hat es nichts gemein. Die Parkplätze davor sind
9
loopförmig um eine 1.000 Quadratmeter große Blühwiese angeordnet. Regenwasser vom
10
Dach wird gesammelt und im Markt und in der Farm genutzt. Die Kombination aus Super-
11
markt und Farm, in der Produkte ressourcenschonend regional erzeugt und verkauft werden,
12
ist einmalig in Europa, vielleicht sogar in der Welt.
13
Aquaponikanlagen kombinieren Fisch- und Pflanzenzucht in einem geschlossenen Wasser-
14
und Nährstoffkreislauf. Vereinfacht kann man sagen, die Ausscheidungen der Fische dün-
15
gen die Pflanzen. Das von ihnen gereinigte Wasser fließt dann zurück zu den Fischen. Die
16
13.000 bis 15.000 Basilikumbäumchen, die bald auf dem Dach im Wiesbadener Stadtteil
17
Erbenheim wachsen werden, sollen in 450 Rewe-Supermärkten in ganz Hessen verkauft
18
werden – plastikfrei. „Es ist ein Kräutergarten mitten in der Stadt“, sagt Wiens. Wer künftig
19
in einer Frankfurter Filiale Basilikum kauft, wird eine Pflanze aus Wiesbaden in den Händen
20
halten. [...]
21
Friedrich Ludewig ist aus London in den Container auf der Baustelle zugeschaltet. Er leitet
22
das Architekturbüro Acme, das nach einem Wettbewerb den Zuschlag von Rewe für die
23
Planungen eines Supermarkts der neuen Generation bekommen hat. Mit seinem Team hat
24
er ähnliche Projekte unter anderem in Australien und im Mittleren Osten realisiert. Obwohl
25
das Einkaufsverhalten von Land zu Land unterschiedlich sei, gebe es Trends, die sich welt-
26
weit durchsetzten: Zum Beispiel der Onlineeinkauf und das Prinzip Click & Collect, bei dem
27
Waren online ausgesucht und später im Geschäft abgeholt werden. Seit den 1950er-Jahren
28
sind Supermärkte in Deutschland auf die grüne Wiese geklotzt worden. Aber die Zukunft
29
des Supermarkts sei nicht der Stadtrand, sondern das Quartier, sagt Ludewig. So wie in
30
Wiesbaden. Damit verändert sich das Einkaufsverhalten: weg von einem großen Wochen-
31
einkauf mit dem Auto, hin zu Einkäufen – bevorzugt von frischen Produkten – mehrmals in
32
der Woche, zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
33
Wenn Märkte in die Städte ziehen, können sie weitere Funktionen übernehmen. Auf ihren
34
Dächern entstehen inzwischen Wohnungen, Büros oder Kitas – auch, weil eine solche
35
Mischnutzung das Antragsprozedere vereinfacht. Der Handel erlebt einen Wandel. Es ist
36
eine Plattitüde, aber wer in diesem Prozess nicht auf der Strecke bleiben will, muss den
37
Mut haben, neue Wege zu beschreiten. Architekt Ludewig ist überzeugt: „Die Zukunft des
38
Markts ist lokal.“
39
In Wiesbaden wird dieses Konzept in zweierlei Hinsicht umgesetzt: in der Architektur und
40
im Warensortiment. Der Markt wird zu großen Teilen aus zertifizierten heimischen Nadel-
41
hölzern gebaut. [...]
42
In dem Markt erwartet die Kundschaft, und das ist der zweite Punkt, nach der Eröffnung
43
Ende Mai ein großes Sortiment regionaler Waren – von Obst und Gemüse über Fleisch bis
44
zum Fisch vom Dach. Dafür fällt das Trockensortiment kleiner aus. „Gesunde Ernährung
45
und Nachhaltigkeit werden für unsere Kundinnen und Kunden immer wichtiger“, sagt
46
Klaus Wiens. Es sei vor allem das Holz, das das Thema Nachhaltigkeit widerspiegele. Es
47
sei ein Kohlendioxid speichernder und regenerativer Baustoff, auf den der Konzern beim
48
Supermarktbau noch stärker setzen wolle. Der Markt in Erbenheim ist deshalb die Blau-
49
Annotation:
pause für den Start in die Zukunft.
Die Sprachrichtigkeit betreffende Fehler wurden korrigiert.
Unkart, Diana (2021), „Barsch und Basilikum: Die Farm auf dem Supermarkt-Dach“, in: Frankfurter Rundschau (Zugriff: 08.04.2021)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Note:
Our solutions are listed in bullet points. In the examination, full marks can only be achieved by writing a continuous text. It must be noted that our conclusions contain only some of the possible aspects. Students can also find a different approach to argumentation.
Our solutions are listed in bullet points. In the examination, full marks can only be achieved by writing a continuous text. It must be noted that our conclusions contain only some of the possible aspects. Students can also find a different approach to argumentation.
4
Green Shopping, Clean Shopping: A Supermarket for the Future
Title
The new supermarket in Wiesbaden-Erbenheim offers a fresh approach to sustainable shopping. Built mostly from certified local wood, the eco-friendly structure includes an aquaponic farm on the roof, where fish and basil are grown in a closed water system. This farm supplies fresh, plastic-free basil to over 450 stores in the region, making it a local, environmentally conscious initiative.
Introduction
- The supermarket is built primarily from certified local wood, which highlights its eco-friendly architecture and reduces the carbon footprint compared to conventional construction materials like concrete.
- The supermarket collects rainwater from the roof to support daily operations, including the aquaponic farm, showcasing its resource-efficient approach to water conservation.
- The rooftop aquaponic farm, where fish and basil are grown in a closed water system, represents a commitment to sustainable, local food production. Fish waste fertilizes the plants, while the plants clean the water for the fish, creating an efficient and resource-saving cycle.
Main Body
Sustainability in Design
Sustainability in Design
- By emphasizing fresh, local products like fruits, vegetables, and rooftop-farmed fish, the supermarket aligns with consumer demand for sustainability, reducing transportation emissions and supporting local producers.
- The rooftop aquaponic farm uses a closed-loop water system, with fish waste fertilizing the plants, while the plants clean the water for the fish. Supplying plastic-free basil to over 450 stores, it embodies an innovative, waste-free approach to food production.
- By minimizing the dry-goods section in favor of more fresh and locally sourced products, the supermarket encourages a healthier, more sustainable diet for its customers.
Local and fresh products
- Reflecting the trend toward smaller, more frequent shopping trips within the neighborhood, this supermarket encourages visits by foot or bicycle rather than car, aligning with urban consumers’ shift toward convenience and reduced environmental impact.
- In addition to providing a place to shop, the supermarket also serves as part of a mixed-use building with potential for housing, offices, or childcare services on its roof, reflecting a modern trend in urban development.
- . With options like Click & Collect and online shopping, the supermarket accommodates modern consumer needs, providing flexibility while maintaining access to fresh, regional products.
Changes in Shopping Habits
- The supermarket in Wiesbaden-Erbenheim represents a forward-thinking approach to sustainable shopping. Its combination of eco-friendly design, focus on local and fresh products, and adaptation to modern shopping habits sets a blueprint for the future of retail.
- As consumer demands shift toward sustainability and local sourcing, this supermarket provides an innovative solution by integrating aquaponic farming, sustainable construction, and new purchasing models.
- Ultimately, it highlights how retail spaces can evolve to become not just places to buy goods but also community-centered hubs that prioritize environmental responsibility and support local economies.
Conclusion