HT 1
Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag
Thema: Arno Geiger: Unwiderlegbar ist die Gestalt Aufgabenstellung:- Analysiere den Auszug aus der Rede Unwiderlegbar ist die Gestalt von Arno Geiger.
(42 Punkte)
- Erläutere, inwiefern sich Arno Geigers Anspruch an die Gestaltung literarischer Figuren in Veit Kolbes Denken und Handeln zeigt. Nimm Stellung zu der Frage, inwieweit die von Arno Geiger gewählte Figurengestaltung dazu einlädt, sich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
(30 Punkte)
1
[...] „Willkommen, Grauer“, sagt in Unter der Drachenwand Veit Kolbe zu sich selbst, als
2
er in Mondsee am Mondsee eintrifft. Grau ist die Farbe seiner Uniform. Aber grau ist auch
3
die Person, nicht schwarz und nicht weiß, ein gemischter Charakter. Grau ist das Zwielicht,
4
der Übergang. Meine Figuren befinden sich im Übergang. So ganz wird es bei ihnen nie Tag.
5
Und so ganz wird es bei ihnen nie Nacht.
6
Veit Kolbe lebt das fünfte, bald sechste Jahr im Krieg, er ist vierundzwanzig Jahre alt, sein
7
ganzes bisheriges Erwachsenenleben hat er in Uniform verbracht. Das Prinzip der Freiwillig-
8
keit galt nicht in der Wehrmacht, Veit Kolbe hätte lieber studiert. Trotzdem wird er sich zum
9
Ende des Romans eingestehen, dass man nicht sechs Jahre im Krieg gelebt haben kann, ohne
10
sich schuldig zu machen. Obwohl er kein Interesse am Krieg hatte, „der böse Traum“, wie
11
Julien Green den Krieg in einem Brief an Joseph Breitbach nennt, kann Veit Kolbe sich dem
12
Krieg nicht entziehen. Der Krieg wird zu einem Teil der Person und die Person zu einem Teil
13
des Krieges. Das betraf viele, nur haben die wenigsten es sich eingestanden, ein Erfahrungs-
14
wert.
15
Veit Kolbe ist lernfähig, mit einem bitteren Unterton: „Ja, schade, dass das, was hinter mir
16
liegt, nicht geändert werden kann. Was ich in den vergangenen sechs Jahren begriffen habe,
17
ist, dass die Weisheit hinter mir her geht und selten voraus. Am Abend kommt sie und sitzt
18
mit am Tisch als unnützer Esser.“
19
Wer über Grautöne schreibt, setzt sich zwischen die Stühle. Wer sich zwischen die Stühle
20
setzt, landet im Unbequemen. Wo's am unbequemsten ist, da hat die Kunst ihren Platz.
21
Joseph Breitbach schreibt, die meisten Autorinnen und Autoren übersehen das Böse, das
22
sie bloßstellen und anklagen, gerade dort, wo sie es zuerst entdecken könnten, in sich selbst.
23
Wo wäre ich im Krieg gestanden? Das werden sich viele von uns schon einmal gefragt
24
haben. Ich bin nicht eingebildet genug, um davon überzeugt zu sein, dass ich mit beiden Füßen
25
auf der richtigen Seite gestanden wäre. Als ich vor Jahren bei einer Demonstration einen
26
Schriftstellerkollegen von seinem Rednerpult rufen hörte, „Wer jetzt nicht auf unserer Seite
27
steht, bei dem weiß man, wo er vor siebzig Jahren gestanden wäre!“, habe ich mir gedacht,
28
er ist so von sich überzeugt, dass er vor siebzig Jahren womöglich auf der falschen Seite ge-
29
standen wäre.
30
Ich glaube, es beschützt einen, wenn man auf der Hut ist. Überzeugtheit behindert das
31
Denken. Warum noch nachdenken, wenn ich schon überzeugt bin. Deshalb mag ich keine
32
Hundertprozentigen, egal wo sie stehen. Alles Totale ist mir verdächtig. Und so sind meine
33
Figuren keine Hundertprozentigen, sondern Graue, Ausdruck davon, dass auch ich mir nicht
34
sicher bin.
35
Bloß nicht sitzen bleiben, auch beim Schreiben, auch beim Gestalten von Charakteren. Wer
36
zu lange sitzen bleibt, setzt sich fest, und wer sich festsetzt, wird versessen. Wer von seiner
37
Versessenheit nicht loskommt, wird zum Besessenen. Die Beharrlichkeit der Wörter ist er-
38
staunlich. Extremisten sind besessen, sie kennen nur Schwarz und Weiß, sie weigern sich, die
39
Welt aus einer andern Perspektive zu betrachten als der eigenen. Deshalb meine Vorliebe für
40
Vielstimmigkeit in Romanen. Deshalb meine Vorliebe für gemischte Charaktere. [...]
41
Und eins noch, verehrte Damen und Herren: Wie mir jede Schwarzweißmalerei nicht be-
42
hagt, habe ich Vorbehalte gegen das sogenannte Perfekte. Ich empfinde einen physischen
43
Widerwillen, wenn ich das Wort perfekt in Zusammenhang mit Kunstwerken höre. Ich stelle
44
mir vor, dass diejenigen, die sich zum Perfekten hingezogen fühlen, das Leben hassen oder
45
Angst vor ihm haben. Denn alles, was perfekt ist, lebt nicht, ist Ergebnis statt Ereignis, ist
46
Zustand statt Vorgang. Perfection has no children, heißt es im Englischen. Perfektion hat
47
keine Kinder. Denn das Perfekte ist Endpunkt, ist abgeschlossen, und das Abgeschlossene
48
steht dem Lebendigen entgegen. Alles Lebendige ist in Bewegung, pulsiert, ist mit Schwächen
49
versehen. „Ich tauge etwas durch das, was mir fehlt“, schreibt Paul Valéry. Meine Figuren
50
taugen etwas durch das, was ihnen fehlt. Dadurch, dass ihnen etwas fehlt, sind sie unwider-
51
legbar.
52
Das größte Lob für ein Kunstwerk: Lebendig!
53
Wir leben in einer Gesellschaft, die sich im Umgang mit Mängeln schwertut und nach
54
Vollkommenheit strebt. Aber in einer Gesellschaft, die nach Vollkommenheit strebt, sucht
55
man ständig nach Schuldigen, weil die Vollkommenheit sich nicht einstellen will. Angebli-
56
che Vollkommenheit – Perfektion – ist in meinen Augen Kitsch, eine künstlich geordnete
57
Welt. Wir finden sie in Liebesromanen, in denen man sofort weiß, mit wem man es zu tun
58
hat, und in Romanen über das Dritte Reich, in denen man sofort weiß, mit wem man es zu tun
59
hat, Schafe und Böcke aufs Strengste geschieden, zum tausendsten Mal über allem die eine
60
und einzige Frage: Was habe ich mit den Tätern zu tun? Natürlich nichts! Abbild einer künst-
61
lichen Ordnung, die es vorzieht, den Menschen in seiner Vielschichtigkeit zu übersehen.
62
Das Gefährliche an einer von Kitsch geprägten Weltsicht ist in meinen Augen, dass ein
63
tieferes Verständnis für das Leben abhandenkommt. Und wo ein tieferes Verständnis für das
64
Leben abhandenkommt, sind Menschen für das Unerwartete nicht mehr gerüstet und können
65
Unzulänglichkeiten immer weniger akzeptieren. Populisten, die mit geordneten Weltbildern
66
hausieren, machen sich das zunutze.
67
Kunst bewahrt den Menschen nicht vor dem Chaos, sondern vor der Ordnung. Kunst be-
68
wahrt das Individuum vor dem eindimensionalen Blick. Einzigartig ist der Mensch nicht auf
69
einfache, sondern auf komplizierte Art. Wie schon gesagt, alles, was lebt, ist in Bewegung,
70
ist veränderlich, kann nicht festgelegt werden. Meine Bücher versuchen, den Menschen in
71
seiner Vielgestalt und Widersprüchlichkeit sichtbar zu machen. [...]
Aus: Arno Geiger: Unwiderlegbar ist die Gestalt. In: Ders.: Der Hahnenschrei. Drei Reden. München: Carl Hanser Verlag 2019, S. 44-49. (Rechtschreibung und Zeichensetzung entsprechen der Textquelle.)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Erste Teilaufgabe
Einleitung
- Die Rede Unwiderlegbar ist die Gestalt von Arno Geiger wurde am 8. Mai 2015 anlässlich der Verleihung des Joseph-Breitbach-Preises gehalten.
- Der Vortrag Geigers richtet sich an die Besucher der Verleihung und somit an Zuhörer*innen, die über grundsätzliches Interesse an Literatur verfügen oder sie selbst als Profession ausüben.
- In seiner Rede reflektiert Geiger die Bedeutung von Literatur, insbesondere die der darin handelnden Figuren und deren Rolle in der Gesellschaft.
Hauptteil
- In seiner Rede Unwiderlegbar ist die Gestalt spricht der österreichische Schriftsteller Arno Geiger über seine Ansichten zur Kunst, Literatur und Charaktergestaltung.
- Er reflektiert dabei auch über die Rolle des Krieges in seinem Roman Unter der Drachenwand und die moralischen Grauzonen, in denen sich seine Figuren bewegen.
- Geiger betont, dass seine Figuren sich stets im Übergang befinden - sie sind weder vollständig gut noch vollständig böse, sondern existieren in einem Zustand des Zwielichts. Dies spiegelt sich in der Farbe Grau (Vgl. Z. 15 f.) wider, die sowohl die Uniform seines Protagonisten Veit Kolbe als auch dessen moralischen Zustand symbolisiert.
- Geiger argumentiert, dass diese Ambivalenz ein realistischeres Bild des menschlichen Verhaltens im Krieg darstellt.
- Er kritisiert die Schwarz-Weiß-Malerei und Perfektionismus in der Kunst und Literatur. Für ihn ist das Perfekte leblos und statisch, während das Lebendige Bewegung und Mängel aufweist.
- Geiger zitiert Paul Valéry mit den Worten: „Ich tauge etwas durch das, was mir fehlt“ (Z. 49), um zu verdeutlichen, dass Unvollkommenheit und Mängel einen Charakter erst interessant und lebendig machen.
- Geiger warnt vor einer Gesellschaft, die nach Vollkommenheit strebt und dabei den Umgang mit Mängeln vernachlässigt. Er sieht eine Gefahr darin, dass Menschen durch eine von Kitsch geprägte Weltsicht ein tieferes Verständnis für das Leben verlieren könnten.
Schluss
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geiger in seiner Rede für eine realistischere, vielschichtige und fehlerbehaftete Darstellung von Charakteren plädiert.
- Der Schriftsteller betont die Bedeutung der Kunst als Mittel zur Bewahrung des Individuums vor eindimensionalen Blicken und zur Sichtbarmachung der Vielgestalt und Widersprüchlichkeit des Menschen.
- Der Autor scheint auch eine gewisse Faszination für die Komplexität des menschlichen Geistes und die Vielschichtigkeit der menschlichen Erfahrung zu besitzen.
Zweite Teilaufgabe
Überleitung
- Im Folgenden wird eine Erläuterung Geigers Anspruch an die Gestaltung literarischer Figuren in Veit Kolbes Denken und Handeln anschließen.
- Darüber hinaus wird eine Stellungnahme zur Frage, inwieweit die von Arno Geiger gewählte Figurengestaltung dazu einlädt, sich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, bezogen.
- Grundlage dieser Erläuterung wird die vorliegende Rede Arno Geigers sowie die Lektüre Unter der Drachenwand aus der Feder des österreichischen Schriftstellers darstellen.
Erläuterung
- Arno Geiger ist bekannt für seine präzise und tiefgründige Gestaltung literarischer Figuren. In seinem Roman Unter der Drachenwand zeigt sich dieser Anspruch auch in der Darstellung der Hauptfigur Veit Kolbe.
- Veit Kolbe ist ein junger Mann, der während des Zweiten Weltkriegs als Soldat an der Ostfront kämpft. Geiger gelingt es, Kolbes Denken und Handeln auf eine Weise zu beschreiben, die dem Leser ermöglicht, sich mit ihm zu identifizieren und seine inneren Konflikte nachzuvollziehen.
- Kolbe ist kein übermenschlicher Held, sondern ein ganz normaler Mensch, der mit den Schrecken des Krieges konfrontiert wird und versucht, seinen eigenen Weg zu finden.
- Geiger zeigt Kolbes Gedanken und Gefühle in einer sehr authentischen und einfühlsamen Weise. Er beschreibt seine Ängste, Zweifel und moralischen Dilemmata, aber auch seine Hoffnungen und Träume. Dadurch gelingt es Geiger, eine komplexe und vielschichtige Figur zu schaffen, die den Leser dazu bringt, sich mit ihr zu identifizieren und ihre Entwicklung mitzuerleben.
- Die von Arno Geiger gewählte Figurengestaltung lädt den Leser dazu ein, sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Durch Kolbes Perspektive als Soldat an der Front wird der Leser mit den Grausamkeiten des Krieges konfrontiert und gezwungen, über die moralischen Fragen und die individuellen Schicksale nachzudenken, die mit dieser Zeit verbunden sind.
- Kolbes Denken und Handeln spiegeln auch die Ambivalenz und die Widersprüche wider, die mit dem Nationalsozialismus verbunden sind. Er ist kein überzeugter Nazi, sondern ein junger Mann, der sich in einer schwierigen Situation befindet und versucht, das Beste daraus zu machen.
- Geiger zeigt, wie Kolbe mit den Ideologien und dem Druck der Zeit umgeht und dabei immer wieder mit seinem eigenen Gewissen ringt.
Fazit
- Insgesamt zeigt sich Arno Geigers Anspruch an die Gestaltung literarischer Figuren in Veit Kolbes Denken und Handeln.
- Durch die präzise und einfühlsame Darstellung gelingt es Geiger, eine komplexe und vielschichtige Figur zu schaffen, die den Leser dazu einlädt, sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
- Kolbes Denken und Handeln spiegeln die Ambivalenz und Widersprüche dieser Zeit wider und regen zum Nachdenken über moralische Fragen und individuelle Schicksale an.
- Geigers Figurengestaltung eröffnet somit einen Zugang zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.