Lerninhalte in Deutsch
BLF-Aufgaben

Thema 1

Gedichtinterpretation

Thema:
Friederike Brun (* 1765 − † 1835): Ich denke dein (1792)
Aufgabenstellung:
Interpretiere das Gedicht.
  • Stelle die Situation des lyrischen Ichs dar.
  • Zeige an ausgewählten Beispielen, wie sprachliche und formale Gestaltungsmittel die Aussage des Gedichts stützen.
Material
Ich denke dein
Frederike Brun
1
Ich denke dein, wenn sich im Blütenregen
2
Der Frühling malt;
3
Und wenn des Sommers mild gereifter Segen
4
In Ähren strahlt.
5
Ich denke dein, wenn sich das Weltmeer tönend
6
Gen Himmel hebt,
7
Und vor der Wogen Wut das Ufer stöhnend
8
Zurückebebt.
9
Dein denk’ ich, wenn der junge Tag sich golden
10
Der See enthebt,
11
An neugebornen zarten Blütendolden
12
Der Frühtau schwebt.
13
Ich denke dein, wenn sich der Abend rötend
14
Im Hain verliert,
15
Und Philomelens Klage leise flötend
16
Die Seele rührt.
17
Dein denk’ ich, wenn im bunten Blätterkranze
18
Der Herbst uns grüsst;
19
Dein, wenn, in seines Schneegewandes Glanze,
20
Das Jahr sich schliesst.
21
Am Hainquell, ach! im leichten Erlenschatten
22
Winkt mir dein Bild!
23
Schnell ist der Wald, schnell sind die Blumenmatten
24
Mit Glanz erfüllt.
25
Beim trüben Lampenschein, in bittern Leiden,
26
Gedacht’ ich dein!
27
Die bange Seele flehte nah’ am Scheiden:
28
„Gedenke mein!“
29
Ich denke dein, bis wehende Zypressen
30
Mein Grab umziehn;
31
Und selbst in Lethe’s Strom soll unvergessen
32
Dein Name blühn!

Anmerkungen zur Autorin:
Friederike Brun (1765 – 1835) ist eine dänische Schriftstellerin deutscher Herkunft.
Aus: Brun, Frederike: Gesprochene Deutsche Lyrik. Ich denke dein (letzter Zugriff am 24.10.2023).

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?