Aufgabe 1
Bearbeite eine der drei folgenden Aufgaben im Wahlteil B.
Erörterung
Thema:- Klaus Raab: Am Boden bleiben?
- Schreibe eine Erörterung zu der Frage „Sollte man für eine Urlaubsreise das Flugzeug nutzen?“
- Beachte dabei vor allem folgende Punkte:
- Der Text muss mindestens 150 Wörter umfassen, er kann jedoch auch länger sein. Schreibe in vollständigen Sätzen. Gliedere deinen Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Achte auf korrekte Sprache und Rechtschreibung, beides wird bewertet.
(50 P)
Material
Am Boden bleiben?
Klaus Raab
1
In den Ferien zieht es viele Menschen in die Ferne. Nach Paris, New York oder auf eine
2
griechische Insel – Hauptsache raus und die Welt erkunden. Und warum auch nicht?
3
Reisen ist eine tolle Möglichkeit, seinen eigenen Horizont zu erweitern, neue Kulturen
4
kennenzulernen und gelernte Fremdsprachen zu verbessern. Gerade die Deutschen
5
nutzen für den Urlaub gerne das Flugzeug. 87 Prozent der Menschen in Deutschland
6
sind in ihrem Leben schon einmal geflogen, das ist mehr als in den meisten anderen
7
Ländern der Erde.
8
Obwohl auch bei Jugendlichen das Entdecken fremder Länder ganz oben auf der
9
Wunschliste steht, sind es gerade die jungen Menschen, die zunehmend Kritik am
10
Reisen mit dem Flugzeug üben. Das liegt daran, dass Flugzeuge sehr schlecht für das
11
Klima sind. Der Klimawandel wird vor allem davon beeinflusst, wie viele Treibhausgase,
12
zum Beispiel durch Autos, Industrieanlagen oder auch Flugzeuge, in die Luft gelangen.
13
Ein einziger Flug ist dabei so schädlich, wie ein ganzes Jahr Auto zu fahren. Um das
14
Klima zu schonen, verzichten mehr und mehr Menschen darauf zu fliegen und nehmen
15
stattdessen die Bahn, das Auto oder einen Reisebus.
16
Warum die meisten Flüge trotzdem noch ausgebucht sind, lässt sich vermutlich durch
17
die Tatsache erklären, dass Fliegen eine sehr schnelle Art zu reisen ist. In weniger als
18
zwei Stunden kann man von Deutschland aus auf einer Insel sein und auch mal nur für
19
ein Wochenende die Sonne und das Meer genießen, bevor am Montag der Alltag von
20
vorne beginnt. Das ist mit dem Auto oder der Bahn nahezu ausgeschlossen.
21
Flugzeuge fliegen aber in der Regel nicht jeden Tag an den gewünschten Zielort, bei
22
einer Flugreise ist man somit an feste Zeiten gebunden und deutlich unflexibler. Das gilt
23
auch für das Ziel der Reise, denn man kommt per Flugzeug längst nicht an jeden Ort der
24
Welt. So gibt es in Deutschland zwar 2055 Städte, aber nur 37 Flughäfen. Weltweit
25
haben nur größere Städte einen Flughafen in der Nähe, sodass die Auswahl an
26
Reisezielen begrenzt ist. Da ist es nicht überraschend, dass diese Orte oftmals ziemlich
27
überlaufen sind, wenn sehr viele Menschen zur gleichen Zeit dort Urlaub machen wollen.
28
Auf der kleinen Insel Mallorca landen jedes Jahr 16 Millionen Touristen, das sind mehr
29
Menschen, als in ganz Baden-Württemberg leben.
30
Wer auf das Fliegen verzichtet, hat zwar oft eine längere Anreise, gelangt aber dafür
31
auch an Orte, an denen sich nicht schon Tausende andere Urlauber in die Cafés und
32
Restaurants drängen. Und die Reise mit der Bahn oder dem Auto kann sehr schön sein,
33
da man auf der Fahrt auch einfach anhalten und aussteigen kann, wo es einem gefällt,
34
frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel. Wer möchte, kann auch sein Fahrrad
35
einpacken und einen Teil der Strecke damit zurücklegen oder mit dem Wohnmobil
36
hinausfahren und übernachten, wann immer man das Bedürfnis danach verspürt.
37
Es gibt aber Reiseziele, die sich so nicht erreichen lassen. Wer in seinem Leben einmal
38
Australien besuchen will, der hat fast keine andere Wahl, als sich in ein Flugzeug zu
39
setzen. Innerhalb von Europa kommt man auch mit anderen Verkehrsmitteln an die
40
meisten Orte, aber sobald ein Meer zwischen Start- und Zielort liegt, ist es deutlich
41
komfortabler, sich an Bord eines Flugzeuges gemütlich zurückzulehnen, einen Film zu
42
schauen und die Welt von oben zu betrachten. Zur Entspannung über den Wolken trägt
43
dabei auch die Gewissheit bei, sicher am Ziel anzukommen, denn die Wahrscheinlichkeit
44
für einen Flugzeugabsturz liegt praktisch bei null.
45
Letztlich muss jeder Einzelne für sich selbst entscheiden, auf welchem Weg er die Welt
46
kennenlernen möchte. Allerdings ist mit Blick auf das Klima klar, dass die Menschheit
47
den Ausstoß der Treibhausgase schnell und drastisch reduzieren muss. Dabei spielt der
48
Flugverkehr eine entscheidende Rolle.
49
Im Grund läuft es für jeden vor jeder Reise auf eine einfache Frage hinaus: Warum diese
50
Reise und warum mit dem Flugzeug – außer, weil es geht?
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Einleitung
- In dem vorliegenden Zeitungsartikel Am Boden bleiben? diskutiert der Autor Klaus Raab verschiedene Gründe, die für und gegen das Fliegen mit dem Flugzeug sprechen. Der Text geht der Frage nach, warum so viele Menschen das Reisen mit dem Flugzeug für eine Urlaubsreise bevorzugen, obwohl die negativen Folgen, die diese Art des Reisens auf das Klima hat, durchaus bekannt sind.
- Die nachfolgende Erörterung soll auf die umstrittene und komplexe Frage „Sollte man für eine Urlaubsreise das Flugzeug nutzen?“ eine Antwort finden. Dafür sollen Argumente, die für und gegen das Reisen mit dem Flugzeug sprechen, einander gegenübergestellt werden.
Hauptteil
Pro Flugzeug
- Das Flugzeug zählt zu den effizientesten und sichersten Verkehrsmitteln, da es den Reisenden ermöglicht, große Entfernungen innerhalb kurzer Zeit zurückzulegen. Diese Zeitersparnis sorgt dafür, dass die Reisenden letztendlich auch mehr Zeit an ihrem Urlaubsort verbringen oder trotz geringer Urlaubszeit eine Reise antreten können. Das Fliegen macht auch Wochenendtrips und Kurzurlaube unkompliziert möglich, ohne stunden- oder sogar tagelang im Zug oder Auto, Bus oder Zug sitzen zu müssen.
- Aber auch für internationale Reisen ist die Wahl eines Flugzeugs nicht nur die schnellste, sondern auch oftmals die einzig mögliche Option, da sich viele Reiseziele (z. B. Australien) gar nicht oder nur sehr schwierig auf dem Landweg erreichen lassen (Vgl. Z. 37 ff.). Dadurch eröffnet sich uns ein breites Spektrum an Reisezielen. Flugreisen ermöglichen es, ferne Kontinente, Länder und Kulturen kennenzulernen sowie unsere Sprachkenntnisse zu erweitern (Vgl. Z. 2 f.).
- Flugzeuge sind meist mit Boardunterhaltungssystemen (Filme, Serien, Online-Spiele, Musik etc.) und bequemen, verstellbaren Sitzen ausgestattet. Die Fluggesellschaften bieten ihren Reisenden auf längeren Flügen Getränke und Speisen an. Dadurch kommen Reisende in den Genuss einer entspannenden, unterhaltenden und äußerst komfortablen Reiseerfahrung.
Kontra Flugzeug
- Da Flugzeuge eine erhebliche Menge an Treibhausgasen, insbesondere CO₂ ausstoßen, geht von Flugreisen eine enorme Umweltbelastung aus (Vgl. Z. 8 ff.). Die Folgen für den immer weiter voranschreitenden Klimawandel sind omnipräsent. Die Wetterereignisse werden immer extremer und der Meeresspiegel steigt. Klaus Raab hält fest: „Ein einziger Flug ist so schädlich, wie ein ganzes Jahr Auto zu fahren.“ (Z. 13) Durch die Minimierung von Flugreisen z. B. ineffizienten Kurzstreckenflügen in unsere Nachbarländer, könnte man die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren.
- Gegen Flugreisen spricht ebenfalls die mangelnde Flexibilität. Flugreisende sind meist an feste Flugzeiten und -pläne sowie an eine frühe Buchung ihrer Tickets gebunden, wodurch spontanes Reisen und Umbuchen nur sehr schwer möglich sind. Außerdem kann man aufgrund der insgesamt geringen Anzahl von Flughäfen (im Vergleich zu bspw. Bahnhöfen) nur wenige Reiseziele direkt erreichen und ist als Urlaubsreisender im Hinblick auf die Größe, Art und Menge seiner Gepäckgegenstände äußerst beschränkt. Im Gegensatz zu Flugreisen kann man auf Zugreisen bspw. sein Fahrrad transportieren und individuell bestimmen, wo und wann man anhalten möchte. Damit sammelt man auf seiner Reise zusätzliche Erfahrungen („Der Weg ist das Ziel.“, Z. 34).
- Durch die erhöhte Erreichbarkeit von Reisezielen können Flugreisen zum Massentourismus beitragen (Vgl. Z. 26 ff.). Die Folgen sind überfüllte Orte, was insbesondere bei Städten in Flughafennähe und beliebten Reisezielen der Fall ist, eine überlastete Infrastruktur, die Kommerzialisierung der lokalen Kultur sowie Lärmbelastung. Diese Aspekte wirken sich nicht nur auf das Reiseerlebnis, sondern auch auf die Lebensqualität der Einheimischen vor Ort aus. Stattdessen lassen sich mit anderen Verkehrsmitteln weniger touristische und überlaufene Reiseziele besuchen (Vgl. Z. 30 ff.). So könnte das persönliche Reiseerlebnis auch zu einer ganz besonderen Erfahrung werden, wenn man statt überfüllten Reisezielen weniger bekannte Orte besucht, die sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln trotzdem gut erreichen lassen.
Schluss
- Die Frage, ob eine Urlaubsreise mit dem Flugzeug heutzutage insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels noch vertretbar ist, führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen. Obwohl sich die Flugzeugtechnologie in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt hat, gehören Flugzeuge weiterhin zu den größten Hauptverursachern der Umweltverschmutzung.
- Die Antwort auf diese Frage ist, wie wir gesehen haben und Klaus Raab in seinem Zeitungsartikel darstellt, stark von verschiedenen Faktoren wie z. B. dem Reiseziel oder der Entfernung abhängig. Es bleibt fraglich, inwiefern Vorteile wie Schnelligkeit, Unterhaltung und Komfort das Reisen mit dem Flugzeug angesichts der starken Umweltverschmutzung und des Massentourismus wirklich rechtfertigen.
- Trotzdem kann ich persönlich das Interesse am Reisen und dem Bereisen ferner Länder, die nur mit dem Flugzeug zu erreichen sind, durchaus nachvollziehen, solange es nicht extreme Maße annimmt. Ich persönlich finde es jedoch auch wichtig, sich über seine Reisegewohnheiten und die Notwendigkeit von Flugreisen Gedanken zu machen und zu versuchen, bewusst zu reisen und falls möglich, nachhaltigere sowie zum Teil vielleicht auch angenehmere Optionen wie z. B. Züge oder Busse zu prüfen.