Lerninhalte in Deutsch
Prüfungsaufgaben (Hauptschulabschluss)
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 2

Textbeschreibung Lyrik

Thema:
  • Andreas Kley: Tier und Untier
Aufgabenstellung:
Verfasse eine Textbeschreibung für das Gedicht.
Beachte dabei vor allem auf folgende Punkte:
  • Nenne Titel, Autor/-in und Thema des Gedichts.
  • Fasse den Inhalt des Gedichts kurz in eigenen Worten zusammen.
  • Stelle den formalen Aufbau dar. Verwende die Fachbegriffe Reim, Vers und Strophe.
  • Erkläre, warum der Oberförster als „größtes Untier“ bezeichnet wird.
  • Begründe, ob es gerechtfertigt ist, auch den Wolf als Untier zu bezeichnen.
  • Formuliere deine eigene Meinung zu dem Gedicht. Gehe dabei auch darauf ein, wie Menschen sich deiner Meinung nach gegenüber Wildtieren verhalten sollten.
Der Text sollte ungefähr 150 Wörter umfassen, er kann jedoch auch länger sein. Schreibe deinen Text in vollständigen Sätzen. Gliedere deinen Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Achte auf korrekte Sprache und Rechtschreibung, beides wird bewertet.
(35 P)
Material
Tier und Untier
Andreas Kley
1
Ein Tier einst auf ein Untier traf
2
am Rande von Tirol
3
Das Tier war, glaube ich, ein Schaf,
4
ein Wolf das Untier wohl.
5
Der Wolf, das Untier also, fraß
6
das Schaf, das arme Tier.
7
Dann legte er sich faul ins Gras
8
am Nachmittag um vier.
9
Da kam des Wegs ein Mensch daher.
10
Der zog die Flinte raus.
11
Er schoss. Und schoss die Flinte leer.
12
Und mit dem Wolf war’s aus.
13
War das der Zeitpunkt wo ich schloss,
14
dass nicht der Wolf, der frisst,
15
nein, dass Herr Oberförster Voss
16
das größte Untier ist?

Aus: Kley, Andreas: Tier und Untier; Zugriff am 06.03.2023.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?