Sprachgebrauch A1
Die Aufgaben im Prüfungsteil Sprachgebrauch A1 beziehen sich auch auf den Sachtext aus dem Prüfungsteil Textverständnis A1.
Thema:
- Sprachgebrauch
6.
Entscheide dich für die richtige Schreibweise, indem du die falsch geschriebenen Wörter durchstreichst und erklärst, welche Rechtschreibstrategie du angewendet hast.
Beispiel: Menschen begegnen einsamenWildketzchen / Wildkätzchen. → Ableiten: Katze
Beispiel: Menschen begegnen einsamen
a)
Man benötigt Gedult / Geduld, um seltene Tiere zu entdecken.
b)
Wildkatzen können sich dank / Dank ihres Fells gut verstecken.
(2 P)
7.
Ergänze die fehlenden Kommas.
Sehr geehrte Damen und Herren
wir melden uns bei Ihnen denn wir haben gestern eine verletzte Wildkatze gefunden. Nun suchen wir nach einem Tierheim einem Zoo oder einer anderen Einrichtung. Wir hoffen sehr dass Sie sich um die Katze kümmern können.
Mit freundlichen Grüßen
David und Viktorija
wir melden uns bei Ihnen denn wir haben gestern eine verletzte Wildkatze gefunden. Nun suchen wir nach einem Tierheim einem Zoo oder einer anderen Einrichtung. Wir hoffen sehr dass Sie sich um die Katze kümmern können.
Mit freundlichen Grüßen
David und Viktorija
(2 P)
8.
Kreuze an, in welcher Zeitform (Tempus) der folgende Satz steht.
Die Wildkatze hat sich ein neues, passendes Revier gesucht.
Präsens | |
Präteritum | |
Präsensperfekt/Perfekt | |
Futur I |
(1 P)
9.
Ergänze den folgenden Text mit jeweils einem passenden Wort und bestimme anschließend die jeweilige Wortart.
Beispiel: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz (Nomen)
Durch einen Freund habe ich erfahren, dass Sie im kommenden August eine Ausbildung zum Tierpfleger anbieten. Auf diese Stelle möchte ich mich hiermit bewerben.
Während (__________) Praktikums in der 8. Klasse konnte ich bereits erste Erfahrungen im Tierheim sammeln. Ich habe dort gelernt, wie man Gehege säubert, Tiere (__________) und welche Bedürfnisse einzelne Tiere haben.
Während (__________) Praktikums in der 8. Klasse konnte ich bereits erste Erfahrungen im Tierheim sammeln. Ich habe dort gelernt, wie man Gehege säubert, Tiere (__________) und welche Bedürfnisse einzelne Tiere haben.
(2 P)
10.
Der folgende Satz steht im Aktiv. Setze ihn ins Passiv.
Spaziergänger entdecken junge Wildkatzen auf Wanderwegen.
(1 P)
11.
Erkläre den folgenden Begriff in eigenen Worten oder finde ein Wort mit ähnlicher Bedeutung.
tapsig (Z. 12)
(1 P)
(9 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
6.
a)
Geduld
Verlängern: geduldig
b)
dank
als Präposition gebraucht
(2 P)
7.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir melden uns bei Ihnen, denn wir haben gestern eine verletzte Wildkatze gefunden. Nun suchen wir nach einem Tierheim, einem Zoo oder einer anderen Einrichtung. Wir hoffen sehr, dass Sie sich um die Katze kümmern können.
Mit freundlichen Grüßen
David und Viktorija
wir melden uns bei Ihnen, denn wir haben gestern eine verletzte Wildkatze gefunden. Nun suchen wir nach einem Tierheim, einem Zoo oder einer anderen Einrichtung. Wir hoffen sehr, dass Sie sich um die Katze kümmern können.
Mit freundlichen Grüßen
David und Viktorija
(2 P)
8.
Präsensperfekt/Perfekt |
(1 P)
9.
Durch einen Freund habe ich erfahren, dass Sie im kommenden August eine Ausbildung zum Tierpfleger anbieten. Auf diese Stelle möchte ich mich hiermit bewerben.
Während meines (Pronomen) Praktikums in der 8. Klasse konnte ich bereits erste Erfahrungen im Tierheim sammeln. Ich habe dort gelernt, wie man Gehege säubert, Tiere füttert (Verb) und welche Bedürfnisse einzelne Tiere haben.
Während meines (Pronomen) Praktikums in der 8. Klasse konnte ich bereits erste Erfahrungen im Tierheim sammeln. Ich habe dort gelernt, wie man Gehege säubert, Tiere füttert (Verb) und welche Bedürfnisse einzelne Tiere haben.
(2 P)
10.
Junge Wildkatzen werden von Spaziergängern auf Wanderwegen entdeckt.
(1 P)
11.
Das Wort tapsig (Z. 12) beschreibt etwa unbeholfene Gehversuche eines jungen Tieres.
(1 P)
(9 P)