Sprachgebrauch A1
Die Aufgaben im Prüfungsteil Sprachgebrauch A1 beziehen sich auch auf den Sachtext aus dem Prüfungsteil Textverständnis A1.
Thema:
- Sprachgebrauch
6.
Erkläre die Schreibung der fettgedruckten Buchstaben.
Beispiel: Einige Länder haben mehrere Amtssprachen
Ableiten: Land
Beispiel: Einige Länder haben mehrere Amtssprachen
a)
Die Arbeiter verbringen ihre Mittagspause in einem Café.
b)
Theo hat keine Probleme beim Wechseln zwischen den verschiedenen Sprachen.
c)
Es ist häufig hilfreich, Englisch sprechen zu können.
(3 P)
7.
Ergänze die fehlenden Satzzeichen in den Sätzen.
a)
In Südafrika spricht man unter anderem die Sprachen Afrikaans Englisch Xhosa und Zulu.
b)
Finnisch ist eine Sprache die sehr schwer zu erlernen ist.
c)
Heutzutage ist bekannt dass Mehrsprachigkeit viele Vorteile mit sich bringt.
d)
Sprichst du auch Französisch fragt Theo.
(4 P)
8.
Setze die folgenden Sätze in die jeweils angegebene Zeitform (Tempus).
a)
Ich lerne regelmäßig neue Wörter. (Futur I)
b)
Meine Freunde haben sich für afrikanische Sprachen interessiert. (Präsens)
c)
Wir verbringen unsere Ferien in Spanien. (Präteritum)
(3 P)
9.
In den folgenden Sätzen fehlt jeweils ein Wort.
Ergänze die Sätze durch ein passendes Wort und gib an, um welche Wortart es sich dabei handelt.
Schreibe die Wörter und Wortarten auf.
Beispiel: Theo wurde in geboren.
Südafrika: Nomen
Ergänze die Sätze durch ein passendes Wort und gib an, um welche Wortart es sich dabei handelt.
Schreibe die Wörter und Wortarten auf.
Beispiel: Theo wurde in geboren.
a)
Im Herbst ich meine Ausbildung als Dachdeckerin.
b)
Das Wörterbuch liegt dem Tisch.
c)
Apps auf dem Smartphone sind eine Art, um Fremdsprachen zu lernen.
(3 P)
(13 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
6.
a)
Schwingen / Silben zerlegen: Mit-tags-pau-se
b)
Nominalisierung / Großschreibung aufgrund Artikelwort
c)
Verlängern: häufiger; ...
(je 1 Punkt)
(3 P)
7.
a)
In Südafrika spricht man unter anderem die Sprachen Afrikaans, Englisch, Xhosa und Zulu.
b)
Finnisch ist eine Sprache, die sehr schwer zu erlernen ist.
c)
Heutzutage ist bekannt, dass Mehrsprachigkeit viele Vorteile mit sich bringt.
d)
„Sprichst du auch Französisch?“, fragt Theo.
(je Satzzeichen 0,5 Punkte / fehlerhaft gesetzte Satzzeichen führen zu Abzug von je 0,5 Punkten im entsprechenden Satz / negative Punkte sind unzulässig)
(4 P)
8.
a)
Ich werde regelmäßig neue Wörter lernen.
b)
Meine Freunde interessieren sich für afrikanische Sprachen.
c)
Wir verbrachten unsere Ferien in Spanien.
(je 1 Punkt)
(3 P)
9.
a)
Verb: beginne; startete; beende; ...
b)
Präposition: auf; neben; unter; ...
c)
Adjektiv: einfachere; moderne; mögliche; ...
(je 1 Punkt: 0,5 Punkte für passendes Wort und 0,5 Punkte für korrekte Wortart. Halbe Punkte sind zulässig)
(3 P)
(13 P)