Textverständnis A1
Thema:
Aus: Gaia, Vince: Parlez-vous italiano very well? ; letzter Zugriff am 18.04.2022, (zu Prüfungszwecken bearbeitet).
- Vince Gaia: Viele Sprachen, viele Möglichkeiten
1.
Nenne drei Sprachen aus dem unten stehenden Text, die der Dachdecker Theo beherrscht.
(3 P)
2.
Formuliere für den Abschnitt von Zeile 8 bis Zeile 15 eine passende Überschrift.
(1 P)
3.
Entscheide mit Hilfe des Textes, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Notiere, ob „richtig“ oder „falsch“.
(4 P)
a)
Das Land, in dem Theo aufgewachsen ist, hat elf offizielle Sprachen.
b)
Neben Englisch zählen auch Deutsch, Chinesisch, Spanisch und Italienisch zu den „Supersprachen“.
c)
Heutzutage sind Experten der Meinung, dass Mehrsprachigkeit dem Gehirn schadet.
d)
Als mehrsprachig gilt nur, wer bereits im Kindesalter zwei Sprachen spricht.
4.
Nenne drei Vorteile von Mehrsprachigkeit, die im Text genannt werden.
(3 P)
5.
Belege mit Hilfe des Textes, dass „monolingual aufzuwachsen“ (Zeile 14) die Ausnahme ist. Schreibe einen passenden Satz auf.
Material
Viele Sprachen, viele Möglichkeiten
Vince Gaia
(1 P)
(12 P)
1
Theo sitzt in einem Café in der Innenstadt von London und genießt sein Mittagessen.
2
Der Dachdecker hat gerade Mittagspause, als einer seiner Kollegen ihn in seiner
3
Muttersprache Afrikaans anspricht. Die beiden lachen herzhaft, bevor Theo ganz
4
selbstverständlich auf Englisch noch einen Kaffee bestellt. Afrikaans und Englisch sind
5
nur zwei der vielen Sprachen, die Theo beherrscht. In Johannesburg in Südafrika, wo
6
Theo geboren und aufgewachsen ist, sprechen die meisten Menschen mehrere
7
Sprachen.
8
„Bevor ich nach London kam, arbeitete ich in Deutschland, also spreche ich auch
9
Deutsch“, erzählt Theo. So viele Sprachen! Für ihn ist das normal. Und damit ist er nicht
10
allein: Weltweit sprechen mehr als die Hälfte aller Menschen mindestens zwei Sprachen,
11
sie sind also bilingual. Schätzungen schwanken zwischen 60 und 75 Prozent. Viele
12
Länder haben mehr als eine offizielle Sprache, in Südafrika sind es elf. Und nahezu
13
überall gilt es mittlerweile als üblich, eine „Supersprache“ wie Englisch, Chinesisch,
14
Hindi, Spanisch oder Arabisch zu verstehen. Monolingual aufzuwachsen, also nur eine
15
Sprache zu beherrschen, ist die Ausnahme.
16
In deutschen Städten spricht die Hälfte aller Grundschüler im Alltag mehr als eine
17
Sprache, zum Beispiel in der Schule Deutsch und in der Familie Italienisch.
18
Lange Zeit sahen es Experten eher kritisch, wenn Kinder im Alltag zwischen mehreren
19
Sprachen wechseln. Doch inzwischen weiß man, dass Mehrsprachigkeit kein Problem
20
für das menschliche Gehirn ist. Im Gegenteil, Mehrsprachigkeit fördert beispielsweise
21
die Kreativität.
22
Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass dies nicht der einzige Vorteil ist. Das
23
Gehirn von Mehrsprachigen ist viel flexibler und sie können sich besser in andere
24
Menschen hineinversetzen. Das gilt nicht nur für jene, die von Geburt an zwischen
25
Sprachen umschalten, sondern auch für die, die erst später eine zweite Sprache lernen.
26
Denn wenn Forscher heute von Mehrsprachigkeit sprechen, dann meinen sie damit nicht
27
nur Menschen, die von klein auf mit zwei oder mehr Sprachen aufgewachsen sind.
28
„Mehrsprachig ist jeder, der ohne größere Probleme von einer Sprache in eine andere
29
wechseln kann“, sagt die Sprachforscherin Claudia Maria Riehl.
30
Neben den positiven Effekten im Alltag werden Sprachkenntnisse auch auf dem
31
international vernetzten Arbeitsmarkt immer wichtiger. Hier haben mehrsprachige
32
Menschen einen klaren Vorteil, zum Beispiel, um wie Theo in einem anderen Land leben
33
und arbeiten zu können.
Aus: Gaia, Vince: Parlez-vous italiano very well? ; letzter Zugriff am 18.04.2022, (zu Prüfungszwecken bearbeitet).
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1.
(3 P)
2.
Mehrsprachigkeit ist normal / Die meisten Menschen sprechen mehr als eine Sprache / Viele sprechen mehrere Sprachen / ...
(1 P)
3.
a)
richtig
b)
falsch
c)
falsch
d)
falsch
(4 P)
4.
(3 P)
5.
Weltweit sprechen mehr als die Hälfte aller Menschen mindestens zwei Sprachen. / Weltweit sprechen 60 bis 75 Prozent der Menschen mindestens zwei Sprachen. / Es ist inzwischen üblich, eine Supersprache zu verstehen. / ...
Eine korrekte Zitierweise ist nicht erforderlich.
(1 P)
(12 P)