HT 2 – Korrosionsprobleme im Bootssport

  1. Erkläre am Beispiel des Rostens von Eisen den Begriff Korrosion. Gib die Reaktionsgleichungen für die beim Rosten von Eisen ablaufenden Reaktionen an. Erläutere die Vorgänge der Sauerstoffkorrosion von Eisen bis zur Entstehung von Eisen\((\text {II})\)-hydroxid, auch indem du die Abbildung 2 (Anhang) durch Formeln und Teilgleichungen ergänzst.
    (20 Punkte)
  2. Skizziere einen möglichen experimentellen Aufbau zur Galvanisierung eines Eisenwerkstückes. Erläutere anhand von Teilgleichungen für die beim Verzinken von Eisen ablaufenden Reaktionen den Prozess des Galvanisierens. Berechne die Stromstärke, bei der die Verzinkung der Ankerkette in Experiment 1 durchgeführt wurde.
    (22 Punkte)
  3. Erläutere die Beobachtungen bei Experiment 3 auch mithilfe von Teilgleichungen. Erläutere vor dem Hintergrund der Beobachtungen den Begriff „Opferanode“ und diskutiere die Rahmenbedingungen, die zum Schutz des Eisens mit dieser Methode gewährleistet sein müssen.
    (18 Punkte)
Fachspezifische Vorgaben:
Korrosionsvorgänge an Metallteilen können auch im Bootssport großen Schaden verursachen, da Teile aus Stahl mit hohem Eisengehalt bei Kontakt mit Meerwasser und Sauerstoff innerhalb kurzer Zeit korrodieren (rosten).
Beim Rosten reagiert elementares Eisen zunächst mit Sauerstoff und Wasser zu Eisen\((\text{II})\)hydroxid. Im weiteren Korrosionsverlauf kann Eisen\((\text{II})\)-hydroxid nochmals mit Sauerstoff zu Eisen\((\text{III})\)-oxidhydroxid mit der Formel \(FeO (OH)\) reagieren, was den eigentlichen orangebraunen Rost darstellt.
Ein besonders korrosionsgefährdeter Gegenstand auf einem Segelboot ist die Ankerkette. Sie unterliegt ständiger mechanischer Belastung und ist dem Seewasser besonders häufig ausgesetzt. Bei Segelbooten werden Ketten aus nichtrostendem Edelstahl ebenso wie verzinkte Eisenketten eingesetzt. Letztere haben den Vorteil des günstigeren Preises. Die Verzinkung der Ketten kann durch Galvanisieren erfolgen. Dabei wird die Kette in eine Lösung getaucht, die Zink\((\text{II})\)-Ionen enthält, und mit dem Minuspol einer Gleichspannungsquelle verbunden. Der Pluspol der Gleichspannungsquelle wird mit einem Zinkstück verbunden, das sich ebenfalls in der Lösung befindet.
Experiment 1: Galvanische Verzinkung einer Ankerkette aus Eisen
Eine Eisenkette mit einer Masse von \(80,000\,\text {kg}\) wurde galvanisch 4 Tage bei konstanter Stromstärke verzinkt. Die Masse der verzinkten Kette betrug danach \(80,654 \,\text{kg}.\)
nrw chemie abi lk 2022 ht 2 abbildung 1 schiffsrumpf und ruderblatt mit opferanoden aus zink
Abbildung 1: Schiffsrumpf und Ruderblatt mit Opferanoden aus Zink (oben links am Ruderblatt und vor dem Propeller)
Quelle: https://www.oxly.de/foto/displayimage.php?pid=4976 (Zugriff 14.01.2022)
Experiment 2: Überprüfung des Effektes eines an Eisen angebrachten Zinkblocks
a)
In einer Petrischale wird ein gereinigter Eisennagel in eine wässrige Natriumchloridlösung gelegt, die mit wenig Phenolphthalein und Kaliumhexacyanoferrat\((\text{III})\) versetzt wurde.
Beobachtungen: Um den Nagel sind nach einiger Zeit sowohl blaue als auch purpurfarbene Verfärbungen zu sehen.
b)
In eine zweite Petrischale werden ein an der Oberfläche gereinigtes Zinkstück und darauf ein ebenfalls gereinigter Eisennagel gelegt, sodass sich beide Metalle berühren. Danach wird eine wässrige Natriumchloridlösung, die mit wenig Phenolphthalein und Kaliumhexacyanoferrat\((\text{III})\) versetzt wurde, vorsichtig in die Petrischale gegossen.
Beobachtungen: Am Eisennagel verfärbt sich die Lösung purpur. Am Zinkstück bildet sich ein gelblich-weißer Niederschlag.
Zusatzinformationen:
Kaliumhexacyanoferrat\((\text{III})\) bildet bei Anwesenheit von \(Fe ^{2+}\)-Ionen ein blaues Produkt.
Kaliumhexacyanoferrat\((\text{III})\) bildet bei Anwesenheit von \(Zn ^{2+}\)-Ionen einen schwerlöslichen, gelblich-weißen Niederschlag.
Phenolphthalein färbt sich bei Anwesenheit von Hydroxid-Ionen purpur.
Molare Masse
\(M( Zn )=65,4 \,\text g \cdot \text{mol} ^{-1}\)
Faraday-Konstante
\(F =96485 \,\text{A} \cdot \text s \cdot \text{mol} ^{-1}\)
Faraday-Gesetz
\(I \cdot t=n \cdot z \cdot F\)
Anhang:
Abbildung 2: Darstellung der Komponenten bei der Sauerstoffkorrosion von Eisen
nrw chemie abi lk 2022 ht 2 abbildung 2 darstellung der komponenten bei der sauerstoffkorrosion von eisen

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?