HT 1 – Das GROVE-Element

1.
Beschreibe den Aufbau des GROVE-Elements unter Zuordnung der Pole. Gib die im Betrieb ablaufenden Prozesse auf Teilchenebene an. Berechne die theoretische Spannung eines GROVE-Elements unter Annahme von Standardbedingungen sowie die im Versuch geflossene Ladungsmenge \(Q.\)
(22 Punkte)
2.
Erläutere das Donator-Akzeptor-Prinzip am Beispiel des GROVE-Elements. Gib hierzu die im GROVE-Element ablaufende Redoxreaktion bei Betrieb auch anhand der Teilreaktionen an. Begründe die Zersetzung eines Kupferbleches in Salpetersäure.
(16 Punkte)
3.
Prüfe das vorgeschlagene Modellexperiment hinsichtlich seiner Funktionalität als galvanisches Element. Stelle die elektrochemischen Prozesse sowie die Ionenbewegungen beim Stromfluss im Modellexperiment in einer einfachen Skizze dar (vgl. Abbildung 2). Beurteile die moderne Abwandlung des GROVE-Elements anhand der eingesetzten Stoffe und Materialien auch hinsichtlich Umwelteigenschaften und Störanfälligkeit.
(22 Punkte)
Fachspezifische Vorgaben:
nrw chemie abi lk 2021 ht 1 abbildung 1
Abbildung 1: Historischer Aufbau der galvanischen Elemente von GROVE und BUNSEN
Versuch:
Ein GROVE-Element wird, wie in Abbildung 1 dargestellt, aufgebaut. Das Zinkblech hat zu Beginn des Versuchs eine Masse \(m_0=45,00\,\text g.\) Das Element wird über einen Verbraucher vollständig entladen. Das Zinkblech hat am Ende des Versuchs eine Masse \(m=26,04 \,\text g.\)
Für ein Modellexperiment wird eine moderne Abwandlung des GROVE-Elements vorgeschlagen: In einer Zweikammer-Apparatur (Abbildung 2) mit einer kationendurchlässigen Membran (KAM) soll eine mit Schwefelsäure angesäuerte Kaliumperoxodisulfat-Lösung \((K _2 S _2 O _8)\) statt der Salpetersäure eingesetzt werden. Als Elektrode wird eine Kohleelektrode verwendet.
nrw chemie abi gk 2021 ht 1 abbildung 2 skizze des modellexperiments
Abbildung 2: Skizze des Modellexperiments
Zusatzinformationen:
\(M( Zn )=65,38 \,\text g \cdot \text{mol} ^{-1}\)
Faraday-Gesetz:
\(
Q=I \cdot t=n \cdot F \cdot z
\)
Faraday-Konstante:
\(
F =96485 \,\text A \cdot \text s \cdot \text{mol} ^{-1}
\)
Tabelle 1: Redoxpotentiale bei Standardbedingungen
Tabelle 2: Gefahrenmerkmale ausgewählter Stoffe

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?