Teil C
Wähle eine der nachstehenden Aufgaben aus und bearbeite diese.
Erst dann werden die gespeicherten Nährstoffe mobilisiert. Die Ausschüttung von
-Amylase bewirkt beispielsweise die Spaltung der gespeicherten Stärke. Der Embryo wächst zum Keimling heran und verbraucht dabei gespeicherte Kohlenhydrate und andere Nährstoffe. Durch Teilung und Vergrößerung der Zellen platzt die Samenschale.
Material 8: Massenzunahme von Getreidesamen in Bezug auf den trockenen Ausgangszustand
Die unterschiedliche Farbgebung der Früchte ist auf Chromoplasten zurückzuführen. Chromoplasten sind kugelige bzw. linsenförmige Zellorganellen, die Farbstoffe wie Carotinoide enthalten. Carotinoide kommen in Chromoplasten und auch in den Fotosystemen von Chloroplasten vor.
Chromoplasten zählen wie die Chloroplasten zu den Plastiden. Plastiden können sich ineinander umwandeln. Chlorophylle sind komplexe Verbindungen, die als zentrales Teilchen Magnesium-Ionen enthalten. Magnesium-Ionen stehen im Boden nur begrenzt zur Verfügung. Verholzte Pflanzen müssen daher vor dem Laubfall Magnesium-Ionen in Speicherorgane zurückführen, um sie im Folgejahr für die Chlorophyllbildung zur Verfügung zu haben.
Material 9: Magnesium-Ionen in Chlorophyllen
Aufgabe C1
Alle Pflanzensamen enthalten einen winzigen Embryo, der sich in einer Ruhephase, gekennzeichnet durch minimal ablaufende Stoffwechselprozesse, befindet. Voraussetzung für die Aktivierung von Lebensprozessen ist die Aufnahme von Wasser. Der Samen quillt.Erst dann werden die gespeicherten Nährstoffe mobilisiert. Die Ausschüttung von

Material 8: Massenzunahme von Getreidesamen in Bezug auf den trockenen Ausgangszustand
1
Führe ein Modellexperiment zum enzymatischen Abbau von Stärke in Getreidekörnern mit Stärke-Lösung durch.
Der Nachweis der Enzymwirkung ist durch die Abnahme der Substratmenge möglich. Fordere die für das Experiment notwendigen Geräte, Materialien und Chemikalien schriftlich an.
Fertige ein ausführliches Protokoll, welches eine Vorbetrachtung enthält, an. Die Qualität des experimentellen Arbeitens wird mit bewertet.
Der Nachweis der Enzymwirkung ist durch die Abnahme der Substratmenge möglich. Fordere die für das Experiment notwendigen Geräte, Materialien und Chemikalien schriftlich an.
Fertige ein ausführliches Protokoll, welches eine Vorbetrachtung enthält, an. Die Qualität des experimentellen Arbeitens wird mit bewertet.
Erreichbare BE-Anzahl: 11
2
Werte Material 8 zur Entwicklung von Getreidesamen aus.
Erreichbare BE-Anzahl: 04
Aufgabe C2
Die Tomate Solanum lycopersicum stammt ursprünglich aus Südamerika. Die Früchte der Tomatenpflanzen gibt es in verschiedensten Farben und Formen.Die unterschiedliche Farbgebung der Früchte ist auf Chromoplasten zurückzuführen. Chromoplasten sind kugelige bzw. linsenförmige Zellorganellen, die Farbstoffe wie Carotinoide enthalten. Carotinoide kommen in Chromoplasten und auch in den Fotosystemen von Chloroplasten vor.
Chromoplasten zählen wie die Chloroplasten zu den Plastiden. Plastiden können sich ineinander umwandeln. Chlorophylle sind komplexe Verbindungen, die als zentrales Teilchen Magnesium-Ionen enthalten. Magnesium-Ionen stehen im Boden nur begrenzt zur Verfügung. Verholzte Pflanzen müssen daher vor dem Laubfall Magnesium-Ionen in Speicherorgane zurückführen, um sie im Folgejahr für die Chlorophyllbildung zur Verfügung zu haben.
Material 9: Magnesium-Ionen in Chlorophyllen
1
Stelle ein Quetschpräparat vom Fruchtfleisch der Tomate her.
Mikroskopiere dein Präparat.
Fertige eine beschriftete mikroskopische Zeichnung von zwei zusammenhängenden Zellen an. Nach Fertigstellung der Zeichnung ist das Präparat unter dem Mikroskop der Aufsicht führenden Fachlehrkraft vorzuweisen.
Mikroskopiere dein Präparat.
Fertige eine beschriftete mikroskopische Zeichnung von zwei zusammenhängenden Zellen an. Nach Fertigstellung der Zeichnung ist das Präparat unter dem Mikroskop der Aufsicht führenden Fachlehrkraft vorzuweisen.
Erreichbare BE-Anzahl: 06
2
Beschreibe den Bau eines Chloroplasten.
Erreichbare BE-Anzahl: 04
3
Erläutere mit Hilfe von Material 9 die Ursachen der Entstehung der Laubfärbung im Herbst.
Erreichbare BE-Anzahl: 05
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung C1
1
Kurzprotokoll zum Experiment:
Vorbetrachtung:
Eine effiziente Energiegewinnung ist während der Keimung wichtig, da der Embryo viel Energie für die Zunahme an Masse und sein Wachstum benötigt. Der Embryo hat noch keine Blätter und ist daher darauf angewiesen, gespeicherte Kohlenhydrate abzubauen. Der Abbau von Stärke in Weizenkörnern wird durch das Enzym Amylase katalysiert. Amylase spaltet das Substrat Stärke wodurch einfache Zucker entstehen, die die Pflanze zur Energiegewinnung nutzen kann. Die Enzymaktivität ist dabei proportional zur Menge der abgebauten Stärke.
Benötigte Geräte, Materialien und Chemikalien:
- Stärkelösung
- Enzymlösung (Amylase)
- Destilliertes Wasser
- Reaktionsgefäße wie Reagenzgläser oder Eppendorfgefäße
- Lugolsche Lösung
- Pipetten
- Thermoblock oder Wasserbad
- Behältnis für flüssigen bzw. festen Abfall
- Referenz ohne Enzymlösung
- Stärkelösung und Enzym (mindestens 1 Gefäß)
- Referenz ohne Substrat
2
Auswertung von Material 8:
In Material 8 ist die Zunahme der Masse in Prozent gegen die Zeit in Tagen während der Keimung der Getreidesamen dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass sich die Masse nach den ersten zwei Tagen verdoppelt hat (Zunahme um 100 %). In den darauffolgenden Tagen (2-8) nimmt die Masse nur leicht zu. Ab Tag 6 ist wieder eine kontinuierliche Zunahme zu beobachten. Nach 10 Tagen hat die Masse um etwa 275 % im Vergleich zum Anfangszustand zugenommen. Die rasche Zunahme am Anfang des Beobachtungszeitraums ist vermutlich auf die Aufnahme von Wasser, und den damit verbundenen Vorgang des Quellens zurückzuführen. Der gequollene Keimling benötigt nun etwas Zeit, um die Expression der Enzyme zum Wachstum und Stärkeabbau einzuleiten. Danach kann die gespeicherte Stärke rasch abgebaut werden, und die Energie steht dem Keimling zum Wachsen zur Verfügung, und die Masse des Keimlings steigt weiter.
In Material 8 ist die Zunahme der Masse in Prozent gegen die Zeit in Tagen während der Keimung der Getreidesamen dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass sich die Masse nach den ersten zwei Tagen verdoppelt hat (Zunahme um 100 %). In den darauffolgenden Tagen (2-8) nimmt die Masse nur leicht zu. Ab Tag 6 ist wieder eine kontinuierliche Zunahme zu beobachten. Nach 10 Tagen hat die Masse um etwa 275 % im Vergleich zum Anfangszustand zugenommen. Die rasche Zunahme am Anfang des Beobachtungszeitraums ist vermutlich auf die Aufnahme von Wasser, und den damit verbundenen Vorgang des Quellens zurückzuführen. Der gequollene Keimling benötigt nun etwas Zeit, um die Expression der Enzyme zum Wachstum und Stärkeabbau einzuleiten. Danach kann die gespeicherte Stärke rasch abgebaut werden, und die Energie steht dem Keimling zum Wachsen zur Verfügung, und die Masse des Keimlings steigt weiter.
Lösung C2
1
Quetschpräparat von Fruchtfleischzellen der Tomate:
Hinweis: Es handelt sich hier um eine schematische Zeichnung. Größe und Form können je nach Präparat abweichen.

2
Beschreibung des Baus eines Chloroplasten:
- Doppelte Membran: Chloroplasten sind von einer inneren und einer äußeren Membran umgeben.
- Thylakoide: Im Inneren der Chloroplasten befinden sich Thylakoidmembranen, die zu Stapeln (Grana) organisiert sind. In ihnen ist Chlorophyll enthalten.
- Stroma: Der flüssigkeitsgefüllte Raum innerhalb der inneren Membran enthält Enzyme für die lichtunabhängige Reaktion der Fotosynthese.
- DNA und Ribosomen: Chloroplasten besitzen eigene DNA und Ribosomen zur Synthese einiger Proteine.
3
Ursachen der Entstehung der Laubfärbung im Herbst:
- Rückzug von Nährstoffen:
Vor dem Laubfall ziehen Bäume Nährstoffe wie Magnesium-Ionen aus den Blättern in Speicherorgane zurück, um sie für das nächste Frühjahr zu nutzen. - Abbau von Chlorophyll:
Der Abbau von Chlorophyll, welches das grüne Pigment der Blätter ist, wird eingeleitet, da Magnesium als zentraler Bestandteil fehlt. - Sichtbarwerden anderer Pigmente:
Durch den Abbau des Chlorophylls werden Carotinoide (gelb-orange) und Anthocyane (rot) sichtbar, die zuvor vom grünen Pigment überdeckt wurden.