Vorschlag C – Krustenechsen

Hinweis: Von den Vorschlägen A, B und C soll in der Prüfung nur einer bearbeitet werden.

GLP-1 und das Gift der Krustenechse

Die „Zuckerkrankheit“ Diabetes mellitus gehört zu den weltweit häufigsten Erkrankungen. Sie geht mit einem krankhaft erhöhten Blutglucosespiegel einher. Wichtigstes Medikament zur Behandlung des Diabetes ist gentechnisch hergestelltes Insulin, das jedoch vom Patienten sorgfältig dosiert werden muss, um lebensgefährliche Risiken zu vermeiden. Neben Insulin und seinem Gegenspieler Glucagon sind weitere Proteine wie GLP-1 an der Regulation des Blutglucosespiegels beteiligt. Erstaunlicherweise enthält auch der giftige Speichel der Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum) ein Protein, welches dem menschlichen GLP-1-Protein ähnlich ist. Auf dieser Basis wurden neue Medikamente, die sogenannten GLP-1-Agonisten, entwickelt.

Krustenechsen

1
Gib Definitionen für biotische und für abiotische Umweltfaktoren mit jeweils zwei Beispielen an. Zeichne die beschriftete Toleranzkurve der Krustenechse in Bezug auf den Umweltfaktor Temperatur und vergleiche diese mit der Toleranzkurve eines endothermen Lebewesens. (Material 1)
(13 BE)

Stoffwechsel- und neurophysiologische Aspekte

2
Beschreibe die Ergebnisse der Untersuchungen in Material 3. Entwickle eine Hypothese, welche Messergebnisse für Glucose und Insulin nach der Aufnahme von Kohlenhydraten bei unbehandelten Diabetikern des Typs 1 zu erwarten sind. (Material 2 und 3)
(9 BE)
3
Erläutere die Wirkung von Glucose auf die β-Zellen der Bauchspeicheldrüse. Vergleiche Ursache und Vorgänge bei der Insulinausschüttung mit der Transmitterfreisetzung in Synapsen. (Material 4)
(20 BE)
4
Analysiere die Untersuchungsergebnisse in Material 5 zur Funktionsveränderung der β-Zellen bei einem Patienten mit fortgeschrittenem Diabetes Typ 2 im Vergleich zu einem gesunden Menschen. (Material 2, 4 und 5)
(13 BE)

Genetische Aspekte

5
Gib eine Definition für einen Transkriptionsfaktor an und nenne zwei mögliche Wirkungen von Transkriptionsfaktoren. Beschreibe das Prinzip der DNA-Methylierung und ihre Wirkung auf die Transkription.
(8 BE)
6
Erkläre die verringerte Biosynthese von Insulin bei Personen mit fortgeschrittenem Diabetes Typ 2. (Material 2, 4 und 6)
(12 BE)

GLP-1-Agonisten

7
Fasse die Untersuchungsergebnisse zusammen und erläutere den sogenannten „Inkretin-Effekt“. (Material 2 und 7)
(10 BE)
8
Erläutere die Wirkung von Exenatid auf die Freisetzung von Insulin. (Material 4 und 8)
(7 BE)
9
Erkläre das geringere Risiko einer Hypoglykämie bei der therapeutischen Verwendung von GLP1-Agonisten im Vergleich zur Eigenanwendung von Insulin. (Material 2, 4 und 8)
(8 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?