Vorschlag A – Fett als Reservestoff

Fett als Reservestoff in Pflanzensamen

Der Europäische Meersenf wächst an sandigen Meeresküsten auf salzhaltigem Boden. Seine Samen enthalten Fett als Reservestoff, das während der Keimung über einen speziellen Stoffwechselweg abgebaut wird. Dieser Stoffwechsel wird sowohl auf der Ebene der Genexpression als auch auf der Ebene der Enzymaktivität reguliert.

Ökologische und stoffwechselphysiologische Aspekte

1
Gib die Gesamtsummengleichung der Zellatmung sowie Ausgangsstoffe, Energieäquivalente und Produkte der Teilabschnitte an.
(10 BE)
2
Stelle die Besonderheiten der abiotischen Faktoren des Biotops Spülsaum für die dort vorkommenden Pflanzen dar. Analysiere die Ergebnisse der Experimente aus Material 2 in Zusammenhang mit Material 1, auch in Bezug zu den Bedingungen an möglichen natürlichen Standorten des Meersenfs. (Material 1 und 2)
(13 BE)
3
Prüfe die Eignung des Meersenfs als Nutzpflanze auf versalzenen Böden. (Material 3)
(10 BE)
4
Beschreibe den Glyoxylatzyklus und stelle die Unterschiede zum Citratzyklus dar. (Material 4)
(14 BE)
5
Deute die experimentellen Ergebnisse in Material 5. (Material 4 und 5)
(16 BE)
6
Erkläre die Bedeutung der in Material 6 beschriebenen Regulation der Aktivitäten der Enzyme IDH und IL während der Keimung. (Material 4, 5 und 6)
(8 BE)

Genetische Aspekte

7
Beschreibe den Ablauf der Translation.
(9 BE)
8
Gib für den dargestellten Ausschnitt der mRNA der Isocitrat-Lyase die Sequenz des codogenen und des nicht-codogenen Strangs der entsprechenden DNA und die Aminosäuresequenz des Proteins an. (Material 7)
(6 BE)
9
Zeige anhand des in Abbildung 7.3 dargestellten Versuchsergebnisses, dass bei keimenden Sonnenblumensamen die Expression des IL-Gens reguliert wird. (Material 4 und 7)
(6 BE)
10
Entwickle eine Modellvorstellung zur Regulation der Expression des IL-Gens, die zur Erklärung des in Material 8 dargestellten Versuchsergebnisses geeignet ist. (Material 4 und 8)
(8 BE)

(100 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?